Die Verläugnung des hl. Petrus von Charles Baudelaire
1 |
Was macht nur Gott mit diesem sturm von flüchen |
2 |
Der stets zu seinen lieben engeln gellt? |
3 |
Wie ein tyrann mit fleisch und wein geschwellt |
4 |
Entschläft er sanft bei unsren lästersprüchen. |
|
|
5 |
Das schluchzen aus der richt- und marterstatt |
6 |
Gewiss wie ein berauschend opfer lodert · |
7 |
Trotz all dem blut das ihre wollust fodert |
8 |
Sind es die himmel immer noch nicht satt. |
|
|
9 |
Ach Jesus! denk an den oliven-garten! |
10 |
In deiner einfachheit hast du gefleht |
11 |
Zu dem der sich mit lachen weggedreht |
12 |
Als dir im fleisch des henkers nägel starrten · |
|
|
13 |
Und als du sahst wie deine gottheit dann |
14 |
Bespieen ward von küchenvolk und wachen |
15 |
Und als die dornen in das haupt dir stachen |
16 |
Das für die ganze weite menschheit sann · |
|
|
17 |
Als du mit schwerem und gebrochnem leibe |
18 |
Die beiden arme spanntest und der schweiss |
19 |
Das blut dir rann von deiner stirne heiss · |
20 |
Als du vor alle hingestellt als scheibe – |
|
|
21 |
Sahst du die schönen lichten tage neu |
22 |
Als du die ewige sendung zu erfüllen |
23 |
Einher auf einem sanften maultier-füllen |
24 |
Durch wege tratst voll laub und blumenstreu? |
|
|
25 |
Dein arm gedrängt von hoffnung und von ehre |
26 |
Die feilen krämer aus dem tempel riss? |
27 |
Du endlich herr warst? kein gewissensbiss |
28 |
Ist in dein herz gedrungen vor dem speere? .. |
|
|
29 |
Ich fliehe wahrlich gerne dies geschlecht |
30 |
Das traum und that sich zu verbinden wehrte ... |
31 |
Ich fechte und ich falle mit dem schwerte · |
32 |
Petrus verläugnete den Herrn – mit recht! |
Details zum Gedicht „Die Verläugnung des hl. Petrus“
Charles Baudelaire
8
32
228
nach 1837
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz,
Realismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Die Verläugnung des hl. Petrus“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Charles Baudelaire. Der Autor Charles Baudelaire wurde 1821 in Paris geboren. Im Zeitraum zwischen 1837 und 1867 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Berlin. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz oder Realismus zugeordnet werden. Die Richtigkeit der Epochen sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das vorliegende Gedicht umfasst 228 Wörter. Es baut sich aus 8 Strophen auf und besteht aus 32 Versen. Weitere Werke des Dichters Charles Baudelaire sind „Anheimfall“, „Anziehender Schauder“ und „Aufschrift auf ein verpöntes Buch“. Zum Autor des Gedichtes „Die Verläugnung des hl. Petrus“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 101 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Charles Baudelaire (Infos zum Autor)
- Abendeinklang
- An Theodor von Banville
- Anheimfall
- Anziehender Schauder
- Aufschrift auf ein verpöntes Buch
- Aufschwung
- Begräbnis
- Bertas Augen
- Besessenheit
- Darstellung
Zum Autor Charles Baudelaire sind auf abi-pur.de 101 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt