Die Trud von Wilhelm Busch
1 |
Wahrlich, sagte meine Tante, |
2 |
Die fast alle Geister kannte, |
3 |
Keine Täuschung ist die Trud. |
4 |
Weißt du nicht, daß böse Seelen |
5 |
Nächtlich aus dem Leibe rücken, |
6 |
Um den Menschen zu bedrücken |
7 |
Und zu treten und zu quälen, |
8 |
Wenn er auf dem Rücken ruht? |
|
|
9 |
Lautlos durch verschlossne Türen |
10 |
Immer näher siehst du’s kommen |
11 |
Zauberhaft und wunderlich. |
12 |
Und dir graust es vor dem Dinge, |
13 |
Und du kannst dich doch nicht rühren, |
14 |
Und du fühlst dich so beklommen, |
15 |
Möchtest rufen, wenn’s nur ginge, |
16 |
Und auf einmal hat es dich. |
|
|
17 |
Doch wer klug, weiß sich zu schützen: |
18 |
Abends beim Zurruhegehn |
19 |
Brauchst du bloß darauf zu sehn, |
20 |
Daß die Schuhe mit den Spitzen |
21 |
Abgewandt vom Bette stehn. |
|
|
22 |
Außerdem hab ich gehört: |
23 |
Leichtes Herz und leichter Magen, |
24 |
Wie in andern Lebenslagen, |
25 |
Sind auch hier empfehlenswert. |
Details zum Gedicht „Die Trud“
Wilhelm Busch
4
25
130
nach 1848
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz,
Realismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Die Trud“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Wilhelm Busch. Der Autor Wilhelm Busch wurde 1832 in Wiedensahl geboren. Zwischen den Jahren 1848 und 1908 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Wiesbaden u. Berlin. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz, Realismus, Naturalismus oder Moderne kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Die Richtigkeit der Epochen sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das Gedicht besteht aus 25 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 130 Worte. Weitere Werke des Dichters Wilhelm Busch sind „Also hat es dir gefallen“, „Auf Wiedersehn“ und „Auf den Sonntag früh Morgen“. Zum Autor des Gedichtes „Die Trud“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 208 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Wilhelm Busch
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Wilhelm Busch und seinem Gedicht „Die Trud“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Wilhelm Busch (Infos zum Autor)
- Abschied
- Ach, ich fühl es! Keine Tugend
- Ach, wie geht’s dem Heilgen Vater
- Als Christus der Herr in Garten ging
- Als er noch krause Locken trug
- Also hat es dir gefallen
- Auf Wiedersehn
- Auf den Sonntag früh Morgen
- Bedächtig
- Befriedigt
Zum Autor Wilhelm Busch sind auf abi-pur.de 208 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt