Die Tanne von Paul Haller
1 |
Horch die Glocke! Mag die Tanne stehn |
2 |
Und noch einen letzten Sonntag sehn! |
3 |
Montags soll sie fallen! „Nichts da! heute! |
4 |
Nieder mit! sie hört ihr Grabgeläute!“ |
5 |
Freudig sehn sie schon den Wipfel nicken, |
6 |
Lustig fluchend zerren sie an Stricken, |
7 |
Daß sie nicht ihr Ende zornig rächend, |
8 |
Sich auf’s Jungholz stürze, wipfelbrechend. |
9 |
Ächzend unterm Taktschlag roher Beile |
10 |
Schmettert hin die grüne Riesenkeule, |
11 |
Greift im Sturz den nächsten der Gesellen |
12 |
Und begräbt ihn unter Nadelwellen. – |
13 |
Horch die Glocke! Unter grünen Wogen |
14 |
Haben sie den Mann hervorgezogen; |
15 |
Auf den Zweigen, die ihn schlugen, liegt er, |
16 |
Bleiche Wangen in die Nadeln schmiegt er, |
17 |
Und den rauhen Weg von Berg zu Tale |
18 |
Macht er mühlos, doch zum letzten Male. |
19 |
Unter ihm die starken Männerschritte, |
20 |
Über ihm schon zage Sternentritte, |
21 |
Flüchtig Ziehen einer Wolkenflocke |
22 |
Und der linde Takt der Abendglocke. |
23 |
Wie sie ausklingt, hebt sich Jammerschreien |
24 |
Aus des Dörfleins stillen Häuserreihen; |
25 |
Durch die scheue Menge stürzt die bleiche |
26 |
Frau und Mutter an des Vaters Leiche. |
27 |
Horch, die Glocke! wie sie langsam schreiten, |
28 |
Schweren Schrittes, stumm den Freund geleiten! |
29 |
Die mit ihm die Tanne umgeschlagen, |
30 |
Ihrer viere seine Bahre tragen; |
31 |
Nieder setzen ihn am Grab, die droben |
32 |
Ihn vom Ort des Todes aufgehoben. |
33 |
Und aus grünen Nadeln dunkle Kränze |
34 |
Säumen seiner Grube enge Grenze. |
35 |
Rauhe Männerstimmen tönen Lieder – |
36 |
Dann zum Dörflein wenden sie sich wieder: |
37 |
Nachmittags, den Nachbarbaum zu fällen, |
38 |
Auf zum Berge steigen die Gesellen. |
Details zum Gedicht „Die Tanne“
Paul Haller
1
38
230
nach 1898
Naturalismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Die Tanne“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Paul Haller. Geboren wurde Haller im Jahr 1882 in Rein bei Brugg. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1898 und 1920. Erschienen ist der Text in Aarau. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Naturalismus zuordnen. Der Schriftsteller Haller ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 230 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 38 Versen mit nur einer Strophe. Die Gedichte „An die blasse Sonne I“, „An die blasse Sonne II“ und „An die strahlende Sonne“ sind weitere Werke des Autors Paul Haller. Zum Autor des Gedichtes „Die Tanne“ haben wir auf abi-pur.de weitere 65 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Paul Haller
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Paul Haller und seinem Gedicht „Die Tanne“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Paul Haller (Infos zum Autor)
- 1. August 1914
- Abend
- Abseits (Haller)
- Adie Wält
- An die Mutter
- An die blasse Sonne I
- An die blasse Sonne II
- An die strahlende Sonne
- An eine Sängerin
- Augen
Zum Autor Paul Haller sind auf abi-pur.de 65 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt