An . . . . von Edgar Allan Poe
1 |
In des Verstandes eitler Ueberhebung |
2 |
Verkündete ich einst die „Macht der Sprache,“ |
3 |
Bestritt, daß ein Gedanke je erwache, |
4 |
Für den das Wort ohnmächtig zur Belebung. |
5 |
Und gleichsam, die Vermessenheit zu strafen, |
6 |
(In der ich mich so überlegen wähnte) |
7 |
Haben zwei Worte, liebliche Accente, |
8 |
Zweisilbig, italienisch –, nur geschaffen, |
9 |
Auf Hermonshügeln, wo in Perlensträngen |
10 |
Vom Firmament Thautropfen niederhängen, |
11 |
Von Engelslippen musikalisch lind |
12 |
Zu zittern, – aus dem abgrundtiefen Schachte |
13 |
Der Seele mir Gedanken, ungedachte – |
14 |
(Welche die Seelen der Gedanken sind,) |
15 |
Herausgelockt, zu wilde Phantasieen, |
16 |
Als daß sie selbst der Seraph Israfel, |
17 |
Dem Gott der Stimmen lieblichste verliehen, |
18 |
Zu formen wüßt’! Und nun, trotz dem Befehl |
19 |
Aus deinem Munde fühl’ ich mich erlahmen, |
20 |
Mit diesen süßen Lauten, deinem Namen |
21 |
Als Text, versagt die Macht der Sprache – |
22 |
Kaum fühl’ ich mehr – nicht Fühlen ist dies wache, |
23 |
Der Welt entrückte, völlige Versinken, |
24 |
Lautlose Stehen an der goldnen Schwelle |
25 |
Der Träume, dieses Starren in die Helle, |
26 |
Wonn’ge Erschauern, wenn ich mir zur Linken, |
27 |
Zur Rechten, vor mir, in der Höhe, |
28 |
Und weit, weit weg, am fernsten Punkt, wo sich |
29 |
Mein Blick verliert, nicht andres sehe |
30 |
Als dich. |
Details zum Gedicht „An . . . .“
Edgar Allan Poe
1
30
181
nach 1825
Klassik,
Romantik,
Biedermeier
Gedicht-Analyse
Edgar Allan Poe ist der Autor des Gedichtes „An . . . .“. 1809 wurde Poe in Boston, USA geboren. Zwischen den Jahren 1825 und 1849 ist das Gedicht entstanden. In Berlin ist der Text erschienen. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Klassik, Romantik, Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz oder Realismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das 181 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 30 Versen mit nur einer Strophe. Weitere bekannte Gedichte des Autors Edgar Allan Poe sind „An F . . . s.“, „An Helene“ und „An Zante“. Zum Autor des Gedichtes „An . . . .“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 17 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Edgar Allan Poe
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Edgar Allan Poe und seinem Gedicht „An . . . .“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Poe, Edgar Allan - ein US-amerikanischer Schriftsteller
- Poe, Edgar Allan - Der Goldkäfer
- Poe, Edgar Allan "Doppelmord in der Rue Morgue"
Weitere Gedichte des Autors Edgar Allan Poe (Infos zum Autor)
- An Annie
- An F . . . s.
- An Helene
- An Zante
- Annabel Lee
- Das Kolosseum
- Das ruhlose Thal
- Das verwunschene Schloß
- Der Eroberer Wurm
- Der Rabe
Zum Autor Edgar Allan Poe sind auf abi-pur.de 17 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt