Die Selbstkritik hat viel für sich von Wilhelm Busch

Die Selbstkritik hat viel für sich.
Gesetzt den Fall, ich tadle mich:
So hab ich erstens den Gewinn,
Daß ich so hübsch bescheiden bin;
Zum zweiten denken sich die Leut,
Der Mann ist lauter Redlichkeit;
Auch schnapp ich drittens diesen Bissen
Vorweg den andern Kritiküssen;
Und viertens hoff ich außerdem
10 
Auf Widerspruch, der mir genehm.
11 
So kommt es denn zuletzt heraus,
12 
Daß ich ein ganz famoses Haus.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24 KB)

Details zum Gedicht „Die Selbstkritik hat viel für sich“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
12
Anzahl Wörter
67
Entstehungsjahr
nach 1848
Epoche
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz,
Realismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Die Selbstkritik hat viel für sich“ wurde von Wilhelm Busch verfasst, einem deutschen Dichter und Zeichner, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebte. Busch ist vor allem für seine humorvollen und oft satirischen Verse bekannt.

Auf den ersten Blick macht das Gedicht einen humorvollen und ironischen Eindruck. Das lyrische Ich spricht über die Vorzüge der Selbstkritik und die Vorteile, die es daraus zieht.

Das Gedicht handelt von der Selbstkritik und wie das lyrische Ich sie zu seinem Vorteil nutzt. Es betont, dass es durch Selbstkritik bescheiden erscheint und als ehrlich wahrgenommen wird. Zudem hebt das lyrische Ich hervor, dass es durch Selbstkritik die Kritik anderer vorwegnimmt und somit verhindert, dass andere ihm etwas vorhalten können. Darüber hinaus erhofft sich das lyrische Ich Widerspruch, was zu seinem Vorteil spielten könnte. Am Ende führt all dies dazu, dass das lyrische Ich sich selbst als eine hervorragende Person ansieht.

Bei der Analyse von Form und Sprache fällt auf, dass das Gedicht in einer klaren, schlichten Sprache geschrieben ist, die typisch ist für das lyrische Werk von Wilhelm Busch. Das gesamte Gedicht besteht aus nur einer Strophe mit zwölf Versen und ist dadurch sehr übersichtlich strukturiert. Jeder Vers beginnt mit einem Hinweis auf einen neuen Punkt, was das Gedicht sehr zielgerichtet und nachvollziehbar macht.

Trotz der relativ simplen Struktur und Sprache ist das Gedicht jedoch sehr sinnreich und tiefgründig, da es zu einer Reflexion über Selbstbild und Fremdwahrnehmung anregt. Es wirft Fragen auf wie: Wie stellen wir uns selbst dar? Wie wollen wir von anderen gesehen werden? Und wie beeinflusst das unser Selbstbild? In diesem Sinne kann das Gedicht als eine Aufforderung zur Selbstreflexion und zur kritischen Betrachtung des eigenen Verhaltens und der eigenen Wahrnehmung verstanden werden.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Die Selbstkritik hat viel für sich“ ist Wilhelm Busch. Der Autor Wilhelm Busch wurde 1832 in Wiedensahl geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1848 bis 1908 entstanden. Der Erscheinungsort ist Wiesbaden u. Berlin. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz, Realismus, Naturalismus oder Moderne zuordnen. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das Gedicht besteht aus 12 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 67 Worte. Weitere Werke des Dichters Wilhelm Busch sind „Abschied“, „Ach, ich fühl es! Keine Tugend“ und „Ach, wie geht’s dem Heilgen Vater“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die Selbstkritik hat viel für sich“ weitere 208 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Das Video mit dem Titel „Wilhelm Busch: DIE SELBSTKRITIK HAT VIEL FÜR SICH (Gedicht)“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Wilhelm Busch

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Wilhelm Busch und seinem Gedicht „Die Selbstkritik hat viel für sich“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Wilhelm Busch (Infos zum Autor)

Zum Autor Wilhelm Busch sind auf abi-pur.de 208 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.