An ** wegen eines Vorwurfs über Liebe von Anton Wilhelm Christian Fink

Jüngling, willst du mich verdammen?
Jüngling, hast du nie geliebt?
Loderte in gleichen Flammen
Nie dein Herz mit der zusammen
Die des Himmels Vorschmack giebt?
O so schweig! Vermag dem Kranken
Aller Freuden Götterwein –
Göß auch Hebe selbst ihn ein –
Ungekostet, die Gedanken
10 
Seines Trübsinns zu zerstreun? –
 
11 
Mich verdammen? – Jüngling, weine!
12 
Denn noch lacht kein Morgenroth
13 
Deinem Lenz mit Purpurscheine,
14 
Da den Kelch von diesem Weine
15 
Dir noch nie die Göttin bot.
16 
Unter Winternächten starrend,
17 
Schlummert deiner Freude Land
18 
Kaum geahndet! Auf die Hand
19 
Einer mildern Allmacht harrend,
20 
Die des Nebels Nacht verbannt.
 
21 
Heil! Mir sind sie nun entflogen
22 
Nebelhüll und Winternacht!
23 
Seit im goldnen Strahlenbogen
24 
Du am Aether aufgezogen,
25 
Du auf mich herabgelacht.
26 
Wie einst Orpheus Zauberleier
27 
Leben strömte durch den Hain,
28 
Leben durch den Marmorstein,
29 
Goßest du der Liebe Feuer
30 
Durch dieß schlummernde Gebein.
 
31 
In der Jugend schwachem Kahne
32 
Irrt’ ich mit der Sehnsucht Weh
33 
Auf des Lebens Oceane,
34 
Als die hohe Götterfahne
35 
Mir vom Ufer flatterte.
36 
Ha! Willkommen Lustgefilde!
37 
Muttererde sey gegrüs’t!
38 
Wo die Thräne, die noch fließt
39 
Mit dem Rosenmund die Milde
40 
Von des Dulders Wange küßt.
 
41 
Neu durchathmet, neugebohren
42 
Fühl’ ich meines Geistes Kraft;
43 
Röther schimmern mir Auroren,
44 
Freundlicher umtanzen Horen
45 
Meine neue Pilgerschaft.
46 
Dichter, schwesterlicher ketten
47 
Sich der Freude Wonnereihn,
48 
Nachtigallen flöten drein,
49 
Singen mich auf Rosenbetten
50 
Sanft zu süßen Träumen ein.
 
51 
Schöner, als beym Göttermahle,
52 
Beut die Liebe mir die Frucht,
53 
Süsser labt der Quell im Thale
54 
Als der Wein der Nektarschaale,
55 
Denn den Quell hat sie gesucht!
56 
Werther, daß ihn Pindar [sänge],
57 
Ist der Kranz, den ihre Hand
58 
Im bescheidnen Thale band,
59 
Als die Kron’ im Festgepränge,
60 
Die dem Sänger Hellas wand.
 
61 
Jüngling, guter Jüngling, weine!
62 
Deiner Freude Blüthe bricht;
63 
Denn die Himmlische, die Eine
64 
Pflegt in ihrem Sonnenscheine
65 
Der verwaisten Blüthe nicht .-
66 
Seelig, seelig, wem die Liebe
67 
Zu des Lebens Trost und Stab,
68 
Eine holde Freundinn gab;
69 
Nimmer zieht sein Himmel trübe
70 
Sich um seiner Freuden Grab.
 
71 
Liebe giebt ihm Adlerflügel,
72 
Hoch empor zum Sonnenlauf;
73 
Liebe, Gottes reiner Spiegel,
74 
Drükt der Unschuld heilges Siegel
75 
Ihrem Schöngebohrnen auf;
76 
Winkt vom Himmel Engel nieder,
77 
Zaubert ewig jung und grün
78 
Ein Arcadien um ihn,
79 
Wo die Freud’ und Unschuld wieder
80 
Traulich durch die Hütten ziehn.
 
81 
Wenn der Sturm des Lebens stürmet,
82 
Tausend Wetter ihn umdrohn,
83 
Woge sich auf Woge thürmet,
84 
O! wer faßt, wer hält, wer schirmet
85 
Der Verzweiflung Unglückssohn? –
86 
Liebe mit der starken Rechte
87 
Schirmt des Glükkes Königssohn!
88 
Sieh! Die Wetter sind entflohn,
89 
Und durch helle Sternennächte
90 
Säuselt sanft ihr Silberton:
 
91 
„Sey gegrüßt! Vom Wogenschwarme
92 
Sollst du, matter Dulder, nun
93 
Nach des Lebens Müh’ und Harme
94 
In der Liebe sicherm Arme
95 
Weich auf Rosenbetten ruhn!
96 
In dem ersten keuschen Kusse,
97 
Den dir deine Milde küßt,
98 
Wenn sich Seel’ in Seel’ ergießt,
99 
Sey mit himmlischem Genusse
100 
Jedes Erdenweh versüßt.“
 
101 
Sieh! Wie mir der Engelfriede
102 
Labungsvoll entgegenfliegt.
103 
Nachtigall mit deinem Liede
104 
Wird im süssen Traum der Müde
105 
Nach Elysium gewiegt.
106 
Still ihr Lüfte. Leis’ umflügelt
107 
In der Ahndung Silberflor
108 
Mich der Träume stilles Chor,
109 
Und ein süsses Sehnen spiegelt
110 
Mir ein schön’res Eden vor. –
 
111 
Dufte süßer, heil’ge Blume,
112 
Rinne leiser, Schattenbach!
113 
Saiten, schweigt vom Heldenruhme,
114 
Hallt in diesem Heiligthume
115 
Nur das Kußgeflüster nach!
116 
Ha! dieß Stammeln! Ha, dieß Beben!
117 
Dieser glühe Flammenkuß,
118 
Dieser Wonnen Vollgenuß –
119 
Kündet das ein höhres Leben –
120 
Oder Nacht des Erebus? –
 
121 
W. Fink.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (33.7 KB)

Details zum Gedicht „An ** wegen eines Vorwurfs über Liebe“

Anzahl Strophen
13
Anzahl Verse
121
Anzahl Wörter
545
Entstehungsjahr
1792
Epoche
Klassik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „An ** wegen eines Vorwurfs über Liebe“ ist von Anton Wilhelm Christian Fink, einem Lyriker des 18. Jahrhunderts. Es handelt sich hierbei um ein exemplarisches Gedicht der Sturm und Drang Epoche, die um 1765 begann und gegen 1785 endete.

Das lyrische Ich beginnt das Gedicht damit, einem Jüngling, wahrscheinlich einen Kritiker oder Gegner zu hinterfragen. Es wird gefragt, ob dieser jemals geliebt hätte und wenn nicht, er keine Berechtigung hätte, eine Vorwürfe zu äußern. Es wird eine tiefe Wertschätzung und Verklärung der Liebe gezeigt, als etwas Erhabenes und Einzigartiges. Das lyrische Ich fordert den Jüngling dazu auf, zu weinen, da er das Glück der Liebe nicht gekannt hat und seine Freude im Vergleich dazu traurig ist. Es wird auch aufgezeigt, dass die Liebe das Leben des lyrischen Ichs nachhaltig verbessert und verschönert hat. Es spricht von einem neugeborenen Geisteszustand und einer neuen Perspektive, die ihm die Liebe gegeben hat.

Das Gedicht hat eine sehr regelmäßige Form, bestehend aus 13 Strophen mit je 10 Versen (abgesehen von der letzten Strophe mit nur einem Vers). Finks Sprache ist poetisch und überaus bildreich in seiner Ausdruckweise. Es gibt viele Metaphern und allegorische Ausdrücke, die das Gefühl der Verzauberung durch die Liebe vermitteln. Beispielsweise wird die Liebe als der „Vorgeschmack des Himmels“, „goldener Strahlenbogen“ und die „Kraft des Geistes“ beschrieben. Auch Elemente der Natur, wie „Winternacht“, „Nebelhüll“, „goldner Strahlenbogen“, „Nachtigallen“ und „Rosenbetten“, werden gebraucht, um die Verwandlung durch die Liebe zu illustrieren.

Die Sprache und das Pathos des Gedichtes sind typisch für literarischen Werke des Sturm und Drang, welche die Individualität, Emotion und die Natur feiern. Es stellt die Liebe als transzendentale Erfahrung dar, die das Leben zu etwas Besserem macht. Es zeigt, wie Liebe eine Person erheben, transformieren und ihr ein tieferes Verständnis und Wertschätzung des Lebens geben kann.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „An ** wegen eines Vorwurfs über Liebe“ von Anton Wilhelm Christian Fink. Im Jahr 1770 wurde Fink in Halle (Saale) geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1792 entstanden. Erschienen ist der Text in Leipzig. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Klassik zuordnen. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das vorliegende Gedicht umfasst 545 Wörter. Es baut sich aus 13 Strophen auf und besteht aus 121 Versen. Der Dichter Anton Wilhelm Christian Fink ist auch der Autor für Gedichte wie „Als ich sie Abends nach Hause geführt hatte“ und „Ueber Schönheit“. Zum Autor des Gedichtes „An ** wegen eines Vorwurfs über Liebe“ haben wir auf abi-pur.de keine weiteren Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Anton Wilhelm Christian Fink (Infos zum Autor)