Die Sachsenschlacht von Rudolf Lavant
1 |
Auf hohem Roß in Sachsen saß |
2 |
Der Bund und trieb’s am tollsten, |
3 |
Es war der alten Sünden Maß |
4 |
Im Sachsenland am vollsten. |
5 |
Drum sind wir auch an Stimmen gleich |
6 |
Gigantisch hier gewachsen – |
7 |
Hurra, das rote Königreich! |
8 |
Hurra, die roten Sachsen! |
|
|
9 |
Man räumte auf mit dem Kartell |
10 |
Der sämtlichen Parteien. |
11 |
Es hub, als es gepackt beim Fell, |
12 |
Ein Winseln an und Schreien. |
13 |
Sie hatten sich so warm und weich |
14 |
Gebettet, gleich den Dachsen – |
15 |
Hurra, das rote Königreich! |
16 |
Hurra, die roten Sachsen! |
|
|
17 |
Man hatte ziemlich leichtes Spiel |
18 |
Mit dem Bediententrosse, |
19 |
Als ungestüm man überfiel |
20 |
Die morsche Staatskarosse. |
21 |
Die Deichsel brach auf einen Streich, |
22 |
Es splitterten die Achsen – |
23 |
Hurra, das rote Königreich! |
24 |
Hurra, die roten Sachsen! |
|
|
25 |
Tief ist der Sachsen Langmut Born, |
26 |
Kaum hört man ein Gebrumme, |
27 |
Doch dann geraten sie in Zorn, |
28 |
Verkauft man sie als Dumme. |
29 |
Gebrochen war alsbald der Deich, |
30 |
Sie machten keine Faxen – |
31 |
Hurra, das rote Königreich! |
32 |
Hurra, die roten Sachsen! |
|
|
33 |
Sie hatten eben klar durchschaut |
34 |
Den kolossalen Schwindel; |
35 |
Sie prügelten aus seiner Haut |
36 |
Das schuftige Gesindel. |
37 |
Und schickten das Kartell sogleich |
38 |
Heim mit zerbroch’nen Haxen – |
39 |
Hurra, das rote Königreich! |
40 |
Hurra, die roten Sachsen! |
Details zum Gedicht „Die Sachsenschlacht“
Rudolf Lavant
5
40
187
nach 1860
Realismus,
Naturalismus,
Moderne
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Die Sachsenschlacht“ ist Rudolf Lavant. Lavant wurde im Jahr 1844 in Leipzig geboren. Im Zeitraum zwischen 1860 und 1915 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Berlin. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Realismus, Naturalismus, Moderne, Expressionismus oder Avantgarde / Dadaismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das vorliegende Gedicht umfasst 187 Wörter. Es baut sich aus 5 Strophen auf und besteht aus 40 Versen. Weitere Werke des Dichters Rudolf Lavant sind „An den Kladderadatsch“, „An die Frauen“ und „An die alte Raketenkiste“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die Sachsenschlacht“ weitere 96 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Rudolf Lavant (Infos zum Autor)
- Agrarisches Manifest
- An Herrn Crispi
- An das Jahr
- An den Herrn Minister Herrfurth Exzellenz
- An den Kladderadatsch
- An die Frauen
- An die alte Raketenkiste
- An unsere Feinde
- An unsere Gegner
- An la belle France.
Zum Autor Rudolf Lavant sind auf abi-pur.de 96 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt