Die Rose an der Brust der Geliebten von Susanne von Bandemer
1 |
Sie blühte einst an deinem lieben Herzen |
2 |
So schön, und welkte schnell dahin: – |
3 |
O, wär’ ich sie, die Blumenköniginn! |
4 |
So stürb’ ich, statt in Trennungsschmerzen, |
5 |
An deinem Busen, wo sie starb, |
6 |
Und durch den Tod sich meinen Neid erwarb. |
Details zum Gedicht „Die Rose an der Brust der Geliebten“
Susanne von Bandemer
1
6
39
1802
Klassik,
Romantik
Gedicht-Analyse
Das Gedicht trägt den Titel „Die Rose an der Brust der Geliebten“ und wurde von Susanne von Bandemer verfasst, die im 18. und 19. Jahrhundert lebte. Die zeitliche Einordnung lässt also darauf schließen, dass das Gedicht in der Epoche der Romantik, einer Literaturperiode charakterisiert durch Gefühl und inneren Konflikt, situiert sein könnte.
Beim ersten Lesen des Gedichts fällt eine starke emotionale Tiefe und eine intensive, aber traurige Beziehung zum Gegenüber auf. Es scheint sich um ein unerwidertes oder verlorenes Liebesverhältnis zu handeln, in dessen Mittelpunkt die Vergänglichkeit steht.
Inhaltlich geht es in „Die Rose an der Brust der Geliebten“ darum, dass das lyrische Ich sich wünscht, eine Rose zu sein, die einst an der Brust der Geliebten blühte. Diese Rose verkörpert eine intensive Nähe und Verbindung zur Geliebten, wie es das lyrische Ich sich wünscht. Die Blume ist jedoch verwelkt, was zum Ausdruck bringt, dass die Beziehung oder die Liebe zum Gegenüber vergangen ist. Die Aussage des lyrischen Ichs deutet auf eine starke Sehnsucht und einen großen Schmerz hin, im Gegensatz zur Rose nicht an der Brust der Geliebten und damit in unmittelbarer Nähe sein zu können.
Formal besteht das Gedicht aus einer einzigen Strophe von sechs Versen, die das Thema kurz und prägnant darstellen. Die Sprache ist emotional und bildhaft, mit einer klaren Symbolik: Die Rose steht für die Liebe und die Nähe zur Geliebten, ihr Verwelken für das Ende der Beziehung. Die Verwendung des Begriffs „Blumenkönigin“ hebt die Bedeutung und Schönheit der Rose und damit der Liebe besonders hervor. Der Tod als Metapher für das Ende unterstreicht schließlich die Tiefe des empfundenen Verlusts.
Die Sprache ist trotz ihrer Emotionalität und Symbolik klar und verständlich, was das Gedicht sehr zugänglich macht und seine Botschaft direkt vermittelt. Hinzu kommt die Verwendung des lyrischen Ichs, das die persönlichen Gefühle intensiviert und dem Leser Einblick in seine Gedanken und Empfindungen gibt.
Weitere Informationen
Susanne von Bandemer ist die Autorin des Gedichtes „Die Rose an der Brust der Geliebten“. Bandemer wurde im Jahr 1751 in Berlin geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1802 zurück. Der Erscheinungsort ist Berlin. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her lässt sich das Gedicht den Epochen Klassik oder Romantik zuordnen. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das 39 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 6 Versen mit nur einer Strophe. Susanne von Bandemer ist auch die Autorin für das Gedicht „Am Sarkophage der Frau Anne Luise Karschinn, geborne Dürbach“, „An * * * bey der Übersendung einer Haarlocke“ und „An Elise Reichsgräfin zu S * * * L * * *“. Zur Autorin des Gedichtes „Die Rose an der Brust der Geliebten“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 86 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Weitere Gedichte des Autors Susanne von Bandemer (Infos zum Autor)
- Abschied an Selmar
- Am Sarkophage der Frau Anne Luise Karschinn, geborne Dürbach
- An * * * bey der Übersendung einer Haarlocke
- An Elise Reichsgräfin zu S * * * L * * *
- An Elisen
- An Frau Sophie von La Roche
- An G * * * g
- An Herzberg
- An Ihn
- An Karl Hadermann
Zum Autor Susanne von Bandemer sind auf abi-pur.de 86 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt