Die Rache der Musen von Friedrich Schiller

eine Anekdote vom Helikon

Weinend kamen einst die Neune
Zu dem Liedergott.
„Hör Papachen, rief die kleine,
Wie man uns bedroht!
 
Junge Dintenleker schwärmen
Um den Helikon.
Rauffen sich, handthieren, lermen
Bis zu deinem Thron.
 
Galoppiren auf dem Springer,
10 
Reiten ihn zur Tränk,
11 
Nennen sich gar hohe Sänger
12 
Barden ein’ge, denk!
 
13 
Wollen uns – wie garstig! – nöthen,
14 
Ey! die Grobian!
15 
Was ich, ohne Schaamerröthen,
16 
Nicht erzählen kann;
 
17 
Einer brüllt heraus vor allen,
18 
Schrei’t: Ich führ das Heer!
19 
Schlägt mit beiden Fäust und Ballen
20 
Um sich wie ein Bär.
 
21 
Pfeift wohl gar – wie ungeschliffen!
22 
Andre Schläfer wach.
23 
Zweimal hat er schon gepfiffen,
24 
Doch kommt keiner nach.
 
25 
Droht, er komm noch öfter wieder;
26 
Da sey Zevs dafür!
27 
Vater, liebst du Sang und Lieder,
28 
Weis’ ihm doch die Thür!“
 
29 
Vater Föbus hört mit Lachen
30 
Ihren Klagbericht;
31 
„Wollens kurz mit ihnen machen,
32 
Kinder zittert nicht!
 
33 
Eine muß ins höllsche Feuer,
34 
Geh Melpomene!
35 
Leihe Kleider, Noten, Leyer
36 
Einer Furie.
 
37 
Sie begegn’ in dem Gewande
38 
Als wär sie verirrt
39 
Einem dieser Jaunerbande
40 
Wenn es dunkel wird.
 
41 
Mögen dann in finstern Küssen
42 
An dem artgen Kind
43 
Ihre wilden Lüste büßen,
44 
Wie sie würdig sind.“
 
45 
Red’ und That! – Die Höllengöttin
46 
War schon aufgeschmükt,
47 
Man erzählt, die Herren hätten
48 
Kaum den Raub erblickt,
 
49 
Wären wie die Gey’r auf Tauben
50 
Losgestürzt auf sie –
51 
Etwas will ich daran glauben,
52 
Alles glaub ich nie.
 
53 
Waren hübsche Jungens drunter,
54 
Wie geriethen sie,
55 
Dieses Brüder nimmt mich wunder,
56 
In die Kompagnie?
 
57 
Die Göttinn abortirt hernach:
58 
Kam ’raus ein neuer – Allmanach.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.8 KB)

Details zum Gedicht „Die Rache der Musen“

Anzahl Strophen
15
Anzahl Verse
58
Anzahl Wörter
244
Entstehungsjahr
1782
Epoche
Sturm & Drang,
Klassik

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichts „Die Rache der Musen“ ist Friedrich Schiller, ein prominenter deutscher Dichter, Philosoph und Historiker, der von 1759 bis 1805 lebte. Das Gedicht kann somit der Weimarer Klassik zugeordnet werden.

Inhaltsbezogen schildert das Gedicht eine Begegnung zwischen den neun Musen, den Patroninnen der Künste und Wissenschaften, und Apollo, dem Gott der Dichtkunst. Die Musen beschweren sich bei Apollo über eine Gruppe junger, unerfahrener Dichter, die ihre Ruhe stören und ihre Interessen verletzen. Apollo hört ihre Beschwerden und verleiht Melpomene, der Muse der Tragödie, die Befugnis, ihre Rache auszuüben. Sie verwandelt sich in eine Furie und verführt die unerfahrenen Dichter, wodurch sie bestraft werden. Das Gedicht schließt mit der Bemerkung, dass aus dieser „Abtreibung“ ein neuer Almanach, also eine Sammlung von Gedichten, entsteht.

Der Inhalt des Gedichts und die Absichten des lyrischen Ichs geben somit Schillers Perspektive auf die Literatur seiner Zeit wieder und dienen als Kommentar zu dem, was er als schlechte Dichtung betrachtet. Das Gedicht kann als Kritik an jenen verstanden werden, die sich ohne Respekt oder Verständnis für die etablierten Formen und Techniken der Dichter in die poetische Kunst stürzten. Schillers Verwendung des Bildes der Musen und Apollos, die die ungehobelten jungen Dichter bestrafen, verdeutlicht seine Meinung, dass Dichtung eine ernsthafte Angelegenheit ist, die Respekt erfordert und nicht leicht genommen werden sollte. Die Bestrafung der Dichter durch Melpomene signalisiert, dass sie ihre Fähigkeiten überschätzt haben und ihre Arroganz und Ignoranz schließlich zu ihrer Zerstörung führt.

Formal besteht das Gedicht aus 15 Strophen von meistens vier Versen. Die Sprache ist durchweg deutlich und bildhaft, oft mit ironischem Unterton, der Schillers kritische Haltung unterstreicht. Er verwendet klassische Referenzen und spezielle Ausdrücke, die auf seine fundierte Kenntnis der antiken Literatur und Mythologie hinweisen. Das Gedicht beinhaltet zudem eine spielerische, humorvolle Dimension, indem Schiller die Übertreibungen und Fehlern der jungen Dichter auf komische Weise darstellt. Durch den Gebrauch von Humor und Ironie wird eine grobe Kritik an der nachlässigen Praxis der Dichtkunst charmant und unterhaltsam vermittelt.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Die Rache der Musen“ ist Friedrich Schiller. Schiller wurde im Jahr 1759 in Marbach am Neckar, Württemberg geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1782. Erschienen ist der Text in Stuttgart. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zugeordnet werden. Schiller ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen.

Der Sturm und Drang (häufig auch Geniezeit oder Genieperiode genannt) ist eine literarische Epoche, welche zwischen 1765 und 1790 existierte und an die Empfindsamkeit anknüpfte. Später ging sie in die Klassik über. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dominierte der Geist der Aufklärung das philosophische und literarische Denken in Deutschland. Der Sturm und Drang kann als eine Protest- und Jugendbewegung gegen diese aufklärerischen Ideale verstanden werden. Das Rebellieren gegen die Epoche der Aufklärung brachte die wesentlichen Merkmale dieser Epoche hervor. Die Vertreter der Epoche des Sturm und Drang waren häufig junge Autoren im Alter zwischen zwanzig und dreißig Jahren, die sich gegen die vorherrschende Strömung der Aufklärung wandten. Um die subjektiven Empfindungen des lyrischen Ichs zum Ausdruck zu bringen, wurde besonders darauf geachtet eine geeignete Sprache zu finden und in den Gedichten einzusetzen. Die Nachahmung und Idealisierung von Schriftstellern aus vergangenen Epochen wie dem Barock wurde abgelehnt. Die alten Werke wurden dennoch geschätzt und dienten als Inspiration. Es wurde eine eigene Jugendkultur und Jugendsprache mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Wiederholungen und Halbsätzen geschaffen. Mit seinen beiden wichtigen Vertretern Goethe und Schiller entwickelte sich der Sturm und Drang weiter und ging in die Weimarer Klassik über.

Die Weimarer Klassik war geprägt durch die Französische Revolution mit ihren Forderungen nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Der Kampf um eine Verfassung, die revolutionäre Diktatur unter Robespierre und der darauffolgende Bonapartismus führten zu den Grundstrukturen des 19. Jahrhundert (Nationalismus, Liberalismus und Imperialismus). Die Weimarer Klassik lässt sich zeitlich mit Goethes Italienreise im Jahr 1786 und mit Goethes Tod 1832 eingrenzen. Sowohl Klassik als auch Weimarer Klassik sind gebräuchliche Bezeichnungen für die Literaturepoche. Humanität, Güte, Gerechtigkeit, Toleranz, Gewaltlosigkeit und Harmonie sind die bedeutenden Themen. Die Klassik orientiert sich am antiken Kunstideal. In der Gestaltung wurde das Gesetzmäßige, Wesentliche, Gültige sowie die Harmonie und der Ausgleich gesucht. Im Gegensatz zum Sturm und Drang, wo die Sprache häufig derb und roh ist, bleibt die Sprache in der Weimarer Klassik den sich selbst gesetzten Regeln treu. Goethe, Schiller, Wieland und Herder bildeten das „Viergestirn“ der Weimarer Klassik. Es gab natürlich auch noch weitere Autoren, die typische Werke veröffentlichten, doch niemand übertraf die Fülle und die Popularität dieser vier Autoren.

Das vorliegende Gedicht umfasst 244 Wörter. Es baut sich aus 15 Strophen auf und besteht aus 58 Versen. Friedrich Schiller ist auch der Autor für Gedichte wie „Bacchus im Triller“, „Baurenständchen“ und „Breite und Tiefe“. Zum Autor des Gedichtes „Die Rache der Musen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 220 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Friedrich Schiller

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Friedrich Schiller und seinem Gedicht „Die Rache der Musen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Friedrich Schiller (Infos zum Autor)

Zum Autor Friedrich Schiller sind auf abi-pur.de 220 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.