Die Proselitin des Pythagoras an Ramler von Susanne von Bandemer

Ich, die ich zwar nicht Pyrrho’s Schülerinn,
Doch auch nicht übermäßig gläubig bin,
Ich glaube jetzt, ο Freund! (was soll ich es verhehlen?
Du selbst bist Schuld daran) die Wanderung der Seelen.
Denn nun begreif’ ich ohne Müh’
Warum in deiner Poesie
Sich Hoheit, Feinheit, Harmonie,
Mit Kühnheit, Stärke, Kürze, paaren,
Die sonst vor achtzehnhundert Jahren
10 
Dem Flaccus eigenthümlich waren.
11 
Auch lehrt Pythagoras dieß Wunder mich verstehn,
 
12 
Warum du deines Lieblings Schönheit uns so schön
13 
Erklärst, und die für uns jetzt dunkle Stellen
14 
So meisterhaft weißt aufzuhellen.
15 
Es ist nur Rückerinnerung, mehr nicht;
16 
Denn du erklärst dein eigenes Gedicht.
 
17 
Dasselbe Selbst, das einst dem Römer angehörte,
18 
Das Dichtkunst übte, Dichtkunst lehrte,
19 
Das, allezeit der Wahrheit treu,
20 
Nur Thaten lobte, nicht aus Schmeicheley
21 
Den Rang erhob: dieß ist in meines Ramlers Hülle
22 
Vorhanden; hier lebt jener Weise noch,
23 
Der bald am Bach, bald in der Wälder Stille
24 
Auf Lieder sann; der nie der Ehre goldnem Joch
25 
Den Nacken bot; der, was er lehrte übte;
26 
Der, wen er liebte, feurig liebte;
27 
Der frey von Prunk und Eitelkeit,
 
28 
Sich höher aufzuschwingen nie begehrte;
29 
Der ohne Habsucht, ohne Neid,
30 
Ein Freund der Großen seiner Zeit,
31 
Reichthümer haben konnte, doch sie gern entbehrte.
 
32 
Sprich, Flaccus unsrer Zeit, mich gründlich zu belehren;
33 
Wo weilete dein Geist? zog er in andern Sphären
34 
Mit heissem Forschungsdurst umher?
35 
Doch ist vielleicht die Wiederkehr
36 
Auf unsre Mutterwelt nach vorgeschriebenen Jahren
37 
Ein ewiges Gesetz, so bist du sicherlich
38 
(Denn Legionstribun war ja dein erstes Ich)
39 
In eines Helden Stirn gefahren,
40 
Und hast ihn Menschlichkeit gelehrt.
41 
Vielleicht nahmst du wohl gar von eines Bonzen Hirne
42 
Besitz, und lehrtest ihn, daß man mit Unrecht zürne,
43 
Wenn jeder seinen Gott, wie seine Väter, ehrt.
 
44 
Gewiß war Menschenglück dein emsiges Bestreben,
45 
Und Wahrheit und Bescheidenheit
46 
Veredelten einst dort, so wie bey uns dein Leben.
47 
Durch Schweigen straftest du den Neid
48 
Der Chörilusse deiner Zeit,
49 
Und ließest sie sich wechselweis’ erheben.
 
50 
Verzeihung, bester Freund! der kranken Dichterinn!
51 
Vielleicht, wenn ich nicht mehr in dieser Hülle bin,
52 
Dann wird mein beßres Ich in andre Wesen dringen,
53 
Um dir als Nachtigall ein süßes Lied zu singen.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.1 KB)

Details zum Gedicht „Die Proselitin des Pythagoras an Ramler“

Anzahl Strophen
7
Anzahl Verse
53
Anzahl Wörter
349
Entstehungsjahr
1802
Epoche
Klassik,
Romantik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Die Proselitin des Pythagoras an Ramler“ wurde von Susanne von Bandemer, einer deutschen Autorin des 18. und 19. Jahrhunderts, geschrieben.

Auf den ersten Blick wirkt das Gedicht wie eine leidenschaftliche Elegie an einen Freund, der anscheinend über eine besondere Talentspanne verfügt. Es weist auch auf eine tiefe Bewunderung für den Freund hin, die von der Sprecherin empfunden wird.

Inhaltlich stellt das Gedicht den Glauben der lyrischen Sprecherin an die Seelenwanderung dar, angeregt durch Ramler. Sie ahmt die Tonfälle des männlichen literarischen Diskurses nach, sie glaubt nun, die Verkörperung des Dichters Horaz (Flaccus) in der Kunst ihres Freundes Ramler zu erkennen. Dieser Vergleich wird durchgehend aufrechterhalten, wobei sie Ramlers literarische Fähigkeiten lobt und ihm eine Bescheidenheit und Wertschätzung der Einfachheit zuschreibt. Ramlers Poesie, so betont sie, bringt Harmonie, Feinheit, Kühnheit und Stärke zum Ausdruck, Eigenschaften, die sie ebenfalls mit Horaz verbindet.

Sprachlich gesehen ist das Gedicht relativ einfach gehalten, und nutzt eine klare und unverkennbare Erzählstruktur. Dies ermöglicht dem Leser eine direkte Auseinandersetzung mit dem Thema der Seelenwanderung und den tieferen philosophischen Überlegungen, die das Gedicht ausdrückt. Das Gedicht nutzt formale Elemente wie Reime und Rhythmen, um den Lesefluss zu verbessern und gleichzeitig seinen Inhalt zu betonen.

Insgesamt ist das Gedicht also eine Huldigung von Bandemers an ihren Freund Ramler, indem sie ihn mit dem berühmten Dichter Horaz vergleicht. Sie glaubt, dass Ramlers Seele die gleiche ist, die einst in Horaz lebte, und stellt daher seine literarische Expertise und sein Talent heraus. Durch das Gedicht führt sie zudem eine Diskussion über die Idee der Seelenwanderung und bringt ihre eigene Auffassung von dieser Philosophie zum Ausdruck.

Weitere Informationen

Susanne von Bandemer ist die Autorin des Gedichtes „Die Proselitin des Pythagoras an Ramler“. Bandemer wurde im Jahr 1751 in Berlin geboren. Im Jahr 1802 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Berlin. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Klassik oder Romantik kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten der Autorin vorgenommen werden. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das Gedicht besteht aus 53 Versen mit insgesamt 7 Strophen und umfasst dabei 349 Worte. Weitere Werke der Dichterin Susanne von Bandemer sind „Am Sarkophage der Frau Anne Luise Karschinn, geborne Dürbach“, „An * * * bey der Übersendung einer Haarlocke“ und „An Elise Reichsgräfin zu S * * * L * * *“. Auf abi-pur.de liegen zur Autorin des Gedichtes „Die Proselitin des Pythagoras an Ramler“ weitere 86 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Susanne von Bandemer (Infos zum Autor)

Zum Autor Susanne von Bandemer sind auf abi-pur.de 86 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.