Die Parke von Rainer Maria Rilke
1 |
Unaufhaltsam heben sich die Parke |
2 |
aus dem sanft zerfallenden Vergehn; |
3 |
überhäuft mit Himmeln, überstarke |
4 |
Überlieferte, die überstehn, |
|
|
5 |
um sich auf den klaren Rasenplänen |
6 |
auszubreiten und zurückzuziehn, |
7 |
immer mit demselben souveränen |
8 |
Aufwand, wie beschützt durch ihn, |
|
|
9 |
und den unerschöpflichen Erlös |
10 |
königlicher Größe noch vermehrend, |
11 |
aus sich steigend, in sich wiederkehrend: |
12 |
huldvoll, prunkend, purpurn und pompös. |
|
|
13 |
II |
14 |
Leise von den Alleen |
15 |
ergriffen, rechts und links, |
16 |
folgend dem Weitergehen |
17 |
irgendeines Winks, |
|
|
18 |
trittst du mit einem Male |
19 |
in das Beisammensein |
20 |
einer schattigen Wasserschale |
21 |
mit vier Bänken aus Stein; |
|
|
22 |
in eine abgetrennte |
23 |
Zeit, die allein vergeht. |
24 |
Auf feuchte Postamente, |
25 |
auf denen nichts mehr steht, |
|
|
26 |
hebst du einen tiefen |
27 |
erwartenden Atemzug; |
28 |
während das silberne Triefen |
29 |
vor dem dunkeln Bug |
|
|
30 |
dich schon zu den Seinen |
31 |
zählt und weiterspricht. |
32 |
Und du fühlst dich unter Steinen, |
33 |
die hören, und rührst dich nicht. |
|
|
34 |
III |
35 |
Den Teichen und den eingerahmten Weihern |
36 |
verheimlicht man noch immer das Verhör |
37 |
der Könige. Sie warten unter Schleiern, |
38 |
und jeden Augenblick kann Monseigneur |
|
|
39 |
vorüberkommen; und dann wollen sie |
40 |
des Königs Laune oder Trauer mildern |
41 |
und von den Marmorrändern wieder die |
42 |
Teppiche mit alten Spiegelbildern |
|
|
43 |
hinunterhängen, wie um einen Platz: |
44 |
auf grünem Grund, mit Silber, Rosa, Grau, |
45 |
gewährtem Weiß und leicht gerührtem Blau |
46 |
und einem Könige und einer Frau |
47 |
und Blumen in dem wellenden Besatz. |
|
|
48 |
IV |
49 |
Und Natur, erlaucht und als verletze |
50 |
sie nur unentschloßnes Ungefähr, |
51 |
nahm von diesen Königen Gesetze, |
52 |
selber selig, um den Tapis-vert |
|
|
53 |
ihrer Bäume Traum und Übertreibung |
54 |
aufzutürmen aus gebauschtem Grün |
55 |
und die Abende nach der Beschreibung |
56 |
von Verliebten in die Avenün |
|
|
57 |
einzumalen mit dem weichen Pinsel, |
58 |
der ein firnisklares aufgelöstes |
59 |
Lächeln glänzend zu enthalten schien: |
|
|
60 |
der Natur ein liebes, nicht ihr größtes, |
61 |
aber eines, das sie selbst verliehn, |
62 |
um auf rosenvoller Liebes-Insel |
63 |
es zu einem größern aufzuziehn. |
|
|
64 |
V |
65 |
Götter von Alleen und Altanen, |
66 |
niemals ganzgeglaubte Götter, die |
67 |
altern in den gradbeschnittnen Bahnen, |
68 |
höchstens angelächelte Dianen, |
69 |
wenn die königliche Venerie |
|
|
70 |
wie ein Wind die hohen Morgen teilend |
71 |
aufbrach, übereilt und übereilend —; |
72 |
höchstens angelächelte, doch nie |
|
|
73 |
angeflehte Götter. Elegante |
74 |
Pseudonyme, unter denen man |
75 |
sich verbarg und blühte oder brannte, — |
76 |
leichtgeneigte, lächelnd angewandte |
77 |
Götter, die noch manchmal dann und wann |
|
|
78 |
das gewähren, was sie einst gewährten, |
79 |
wenn das Blühen der entzückten Gärten |
80 |
ihnen ihre kalte Haltung nimmt; |
81 |
wenn sie ganz von ersten Schatten beben |
82 |
und Versprechen um Versprechen geben, |
83 |
alle unbegrenzt und unbestimmt. |
|
|
84 |
VI |
85 |
Fühlst du, wie keiner von allen |
86 |
Wegen steht und stockt; |
87 |
von gelassenen Treppen fallen, |
88 |
durch ein Nichts von Neigung |
89 |
leise weitergelockt, |
90 |
über alle Terrassen |
91 |
die Wege, zwischen den Massen |
92 |
verlangsamt und gelenkt, |
93 |
bis zu den weiten Teichen, |
94 |
wo sie (wie einem Gleichen) |
95 |
der reiche Park verschenkt |
|
|
96 |
an den reichen Raum: den Einen, |
97 |
der mit Scheinen und Widerscheinen |
98 |
seinen Besitz durchdringt, |
99 |
aus dem er von allen Seiten |
100 |
Weiten mit sich bringt, |
101 |
wenn er aus schließenden Weihern |
102 |
zu wolkigen Abendfeiern |
103 |
sich in die Himmel schwingt. |
|
|
104 |
VII |
105 |
Aber Schalen sind, drin der Najaden |
106 |
Spiegelbilder, die sie nicht mehr baden, |
107 |
wie ertrunken liegen, sehr verzerrt; |
108 |
die Alleen sind durch Balustraden |
109 |
in der Ferne wie versperrt. |
|
|
110 |
Immer geht ein feuchter Blätterfall |
111 |
durch die Luft hinunter wie auf Stufen, |
112 |
jeder Vogelruf ist wie verrufen, |
113 |
wie vergiftet jede Nachtigall. |
|
|
114 |
Selbst der Frühling ist da nicht mehr gebend, |
115 |
diese Büsche glauben nicht an ihn; |
116 |
ungern duftet trübe, überlebend |
117 |
abgestandener Jasmin |
|
|
118 |
alt und mit Zerfallendem vermischt. |
119 |
Mit dir weiter rückt ein Bündel Mücken, |
120 |
so als würde hinter deinem Rücken |
121 |
alles gleich vernichtet und verwischt. |
Details zum Gedicht „Die Parke“
Rainer Maria Rilke
25
121
554
1918
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Die Parke“ von Rainer Maria Rilke wurde vom Dichter in der Übergangszeit von der Spätromantik zur Moderne verfasst, wobei Rilke häufig als repräsentativ für die Lyrik der Moderne betrachtet wird.
Auf den ersten Blick stellt das Gedicht abstrakte und detaillierte Beschreibungen von Parks dar und scheint von einem Gefühl von Pracht und Schönheit getragen zu sein. Gleichzeitig scheint das Gedicht jedoch auch einen Hauch von Melancholie und dem Vergehen der Zeit zu tragen.
Im Inhalt erweckt Rilke mit seinen Worten Bilder von lebhaftem Grün, majestätischen Alleen und prunkvollen Wasserschalen. Es wird eine Szene von Parks beschrieben, die unaufhaltsam existieren und sich ausbreiten. Sie scheinen mit königlicher Pracht und Größe zu existieren, immer selbstgesteigert und in sich selbst zurückkehrend. Es wird eine friedliche und majestätische Atmosphäre geschaffen, die durch eine gewisse Ehrfurcht und Respekt vor der Natur gekennzeichnet ist.
Das lyrische Ich erlebt diese Szene und teilt seine Eindrücke mit dem Leser. Es spricht von seiner Wahrnehmung und seinem Bewusstsein für die Schönheit und die Pracht, die in den Parks vorherrscht. Es scheint sich jedoch auch der Vergänglichkeit der Zeit bewusst zu sein, von dem Vergehen der Zeit und dem ständigen Wechsel, der in der Natur stattfindet.
In Form und Sprache ist das Gedicht gekennzeichnet durch eine dichte, reiche und visuelle Sprache. Es ist in freien Versen verfasst, und Rilke schafft es, sowohl einfache als auch komplexe Bilder zu schaffen. Es ist eine Mischung aus direkten Beschreibungen der natürlichen Elemente und metaphorischen Ausdrücken, die Gedanken und Gefühle evozieren. Rilke verwendet auch Wiederholungen und Variationen in seinen Versen, was eine Art Rhythmus und Musikalität erzeugt und gleichzeitig zur Wirkung seiner Aussagen beiträgt.
Weitere Informationen
Das Gedicht „Die Parke“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Rainer Maria Rilke. Der Autor Rainer Maria Rilke wurde 1875 in Prag geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1918 entstanden. Leipzig ist der Erscheinungsort des Textes. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Der Schriftsteller Rilke ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 554 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 121 Versen mit insgesamt 25 Strophen. Die Gedichte „Abend“, „Abend in Skaane“ und „Absaloms Abfall“ sind weitere Werke des Autors Rainer Maria Rilke. Zum Autor des Gedichtes „Die Parke“ haben wir auf abi-pur.de weitere 338 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Rainer Maria Rilke
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Rainer Maria Rilke und seinem Gedicht „Die Parke“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Rilke, Rainer Maria - Der Panther (Gedichtinterpretation)
- Rilke, Rainer Maria - Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort (Gedichtinterpretation)
- Rilke, Rainer Maria - Herbst (Gedichtinterpretation)
- Rilke, Rainer Maria - Herbst (Interpretation der einzelnen Strophen)
- Rilke, Rainer Maria - Der Panther (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Rainer Maria Rilke (Infos zum Autor)
- Abend
- Abend
- Abend
- Abend in Skaane
- Absaloms Abfall
- Adam
- Advent
- Allerseelen
- Als ich die Universität bezog
- Am Kirchhof zu Königsaal
Zum Autor Rainer Maria Rilke sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt