Die Natur von Johann Gottfried Herder
1 |
Hast du, hast du nicht gesehn, |
2 |
Wie sich alles drängt zum Leben? |
3 |
Was nicht Baum kann werden, |
4 |
Wird doch Blatt; |
5 |
Was nicht Frucht kann werden, |
6 |
Wird doch Keim. |
|
|
7 |
Hast du, hast du nicht gesehn, |
8 |
Wie von Leben alles voll ist? |
9 |
Schon im Blatt, des Baumes |
10 |
Hoher Bau; |
11 |
Schon im Keim, der Früchte |
12 |
Volle Kraft. |
|
|
13 |
Reiche Fülle der Natur, |
14 |
Labyrinth zum neuen Leben, |
15 |
Kürzend tausend Wege |
16 |
Tausendfach, |
17 |
Ueberall belebend, |
18 |
Allbelebt. |
|
|
19 |
Lebend Weben der Natur, |
20 |
Ewger Frühling ewger Keime, |
21 |
Wenn sie mir verwelken, |
22 |
Sterben sie? |
23 |
Kann ein Leben sterben, |
24 |
Das da lebt? |
|
|
25 |
Nein ihr blühet wo ihr seyd, |
26 |
Hingelangt auf kurzem Wege, |
27 |
Säuglinge der Mutter, |
28 |
Zartes Heer. |
29 |
Ihre liebsten Kinder |
30 |
Ruft sie früh. |
|
|
31 |
Selig, selig, wo ihr seyd, |
32 |
In des Ewgen Paradiese. |
33 |
Hier am Lebensbaume, |
34 |
Blüthen nur; |
35 |
Dort am Lebensbaume, |
36 |
Früchte schon. |
|
|
37 |
Großer Abgrund der Natur! |
38 |
Und der Tod ist Weg zum Leben. |
39 |
Dieser Staub wird Pflanze |
40 |
Nur durch Tod; |
41 |
Jenes Kind wird Engel |
42 |
Nur durch Tod. |
|
|
43 |
Selig, selig, der ich bin |
44 |
In der Welt voll Leben Gottes. |
45 |
Meine Adern wallen |
46 |
Seinen Strom; |
47 |
Meine Seele denket |
48 |
Gottes Licht. |
|
|
49 |
Hoher Abgrund der Natur, |
50 |
Worinn Alles sich belebet! |
51 |
Alle Kräfte, Gottes |
52 |
Feuerstral, |
53 |
Alle Seelen, Gottes |
54 |
Lebenslicht. |
Details zum Gedicht „Die Natur“
Johann Gottfried Herder
9
54
192
1787
Sturm & Drang,
Klassik
Gedicht-Analyse
Johann Gottfried Herder ist der Autor des Gedichtes „Die Natur“. Herder wurde im Jahr 1744 in Mohrungen (Ostpreußen) geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1787. Der Erscheinungsort ist Gotha. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zugeordnet werden. Bei Herder handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen.
Sturm und Drang ist die Bezeichnung für die Literaturepoche in den Jahren von etwa 1765 bis 1790 und wird häufig auch zeitgenössische Genieperiode oder Geniezeit genannt. Diese Bezeichnung entstand durch die Verherrlichung des Genies als Urbild des höheren Menschen und Künstlers. Der Sturm und Drang knüpft an die Empfindsamkeit an und geht später in die Klassik über. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dominierte der Geist der Aufklärung das literarische und philosophische Denken im deutschen Sprachraum. Der Sturm und Drang „stürmte“ und „drängte“ als Protest- und Jugendbewegung gegen diese aufklärerischen Ideale. Ein wesentliches Merkmal des Sturm und Drang ist somit ein Rebellieren gegen die Epoche der Aufklärung. Die Schriftsteller der Epoche des Sturm und Drangs waren häufig unter 30 Jahre alt. Die Autoren versuchten in den Gedichten eine geeignete Sprache zu finden, um die subjektiven Empfindungen des lyrischen Ichs zum Ausdruck zu bringen. Die alten Werke vorangegangener Epochen wurden geschätzt und dienten als Inspiration. Aber dennoch wurde eine eigene Jugendkultur und Jugendsprache mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Wiederholungen und Halbsätzen geschaffen. Mit seinen beiden wichtigen Vertretern Goethe und Schiller entwickelte sich der Sturm und Drang weiter und ging in die Weimarer Klassik über.
Die Weimarer Klassik war geprägt durch die Französische Revolution mit ihren Forderungen nach Gleichheit, Freiheit und Brüderlichkeit. Der Kampf um eine Verfassung, die revolutionäre Diktatur unter Robespierre und der darauffolgende Bonapartismus führten zu den Grundstrukturen des 19. Jahrhundert (Nationalismus, Liberalismus und Imperialismus). Die Literaturepoche der Weimarer Klassik lässt sich zeitlich mit Goethes Italienreise im Jahr 1786 und mit Goethes Tod 1832 eingrenzen. Das Zentrum dieser Literaturepoche lag in Weimar. Es sind sowohl die Bezeichnungen Klassik als auch Weimarer Klassik gebräuchlich. Statt auf Widerspruch und Konfrontation wie noch in der Aufklärung oder im Sturm und Drang strebte die Klassik nach Harmonie. Die wichtigsten Werte sind Menschlichkeit und Toleranz. Die Klassik orientierte sich an klassischen Vorbildern aus der Antike. Ziel der Literaturepoche der Klassik war es die ästhetische Erziehung des Menschen zu einer „charakterschönen“ Persönlichkeit zu forcieren. In der Lyrik haben die Autoren auf Gestaltungs- und Stilmittel aus der Antike zurückgegriffen. Beispielsweise war so die streng an formale Kriterien gebundene Ode besonders populär. Außerdem verwendeten die Dichter jener Zeit eine pathetische, gehobene Sprache. Die populärsten Dichter der Klassik sind: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Johann Gottfried von Herder und Christoph Martin Wieland.
Das vorliegende Gedicht umfasst 192 Wörter. Es baut sich aus 9 Strophen auf und besteht aus 54 Versen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Johann Gottfried Herder sind „An Auroren“, „An den Schlaf“ und „An die Freundschaft“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die Natur“ weitere 412 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Gottfried Herder
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Gottfried Herder und seinem Gedicht „Die Natur“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Weimarer Klassik (1794 - 1805) - die gemeinsame Schaffensperiode von Goethe und Schiller
- Rosegger, Peter - Ein bisschen mehr Frieden (Gedichtinterpretation)
- Goethe, Johann Wolfgang von - herausragende Persönlichkeit der Weltliteratur
- Schiller, Johann Friedrich von - Kabale und Liebe
- Goethe, Johann Wolfgang von - sein Leben
Weitere Gedichte des Autors Johann Gottfried Herder (Infos zum Autor)
- Amor und Psyche
- An Auroren
- An den Schlaf
- An die Freundschaft
- Apollo
- Bilder und Träume
- Das Flüchtigste
- Das Gesetz der Welten im Menschen
- Das Glück
- Das Kind der Sorge
Zum Autor Johann Gottfried Herder sind auf abi-pur.de 412 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt