Die Lumpensammlerin von Joachim Ringelnatz
1 |
Hält sie den Kopf gesenkt wie ein Ziegenbock, |
2 |
Ihre Gemüsenase, |
3 |
Ihr spitzer Höcker, ihr gestückelter Rock |
4 |
Haben die gleiche farblose Drecksymphonie |
5 |
Der Straße. |
6 |
Mimikry. |
|
|
7 |
Selbständig krabbeln ihre knöchernen Hände |
8 |
Die Gosse entlang zwischen Kehricht und Schlamm, |
9 |
Finden Billette, Nadeln und Horngegenstände, |
10 |
Noch einen Knopf und auch einen Kamm. |
|
|
11 |
Über Speichel und Rotz zittern die Finger; |
12 |
Hundekötel werden wie Pferdedünger |
13 |
Sachlich beiseitegeschoben. |
14 |
Lumpen, Kork, Papier und Metall werden aufgehoben, |
15 |
Stetig – stopf – in den Sack geschoben. |
|
|
16 |
Der Sack stinkt aus seinem verbuchteten Leib. |
17 |
Er hat viel spitzere Höcker. |
18 |
Er ist noch ziegenböcker |
19 |
Als jenes arg mürbe Weib. |
|
|
20 |
Schlürfend, schweigsam schleppt sie, schleift sie die Bürde. |
21 |
Wenn sie jemals niesen würde, |
22 |
Was wegen Verstopfung bisher nie geschah, |
23 |
Würde die gute Alte zerstäuben |
24 |
Wie gepusteter Paprika. – |
|
|
25 |
Und was würde übrigbleiben? |
26 |
Eine Schnalle von ihrem Rock, |
27 |
Sieben Stecknadeln, ein Berlock, |
28 |
Vergoldet oder vernickelt. |
29 |
Vielleicht auch: Vielmals eingewickelt |
30 |
Und zwischen zwei fettigen Pappen: |
31 |
Fünfzig gültige, saubere blaue Lappen. |
|
|
32 |
Irgendwo würde ein Stall erbrochen, |
33 |
Fände man sortiert, gestapelt, gebündelt, umschnürt |
34 |
Lumpen, Stanniol, Strumpfenbänder und Knochen. |
|
|
35 |
Was hat die Hexe für ein Leben geführt? |
36 |
Vielleicht hat sie Lateinisch gesprochen. |
37 |
Vielleicht hat einst eine Zofe sie manikürt. |
38 |
Vielleicht ist sie vor tausend Jahren als Spulwurm |
39 |
Durch das Gedärm eines Marsbewohners gekrochen. |
Details zum Gedicht „Die Lumpensammlerin“
Joachim Ringelnatz
8
39
202
1933
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Die Lumpensammlerin“ ist Joachim Ringelnatz. Der Autor Joachim Ringelnatz wurde 1883 in Wurzen geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1933 zurück. Der Erscheinungsort ist Berlin. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Moderne oder Expressionismus zuordnen. Ringelnatz ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen. Das Gedicht besteht aus 39 Versen mit insgesamt 8 Strophen und umfasst dabei 202 Worte. Die Gedichte „Afrikanisches Duell“, „Alone“ und „Alte Winkelmauer“ sind weitere Werke des Autors Joachim Ringelnatz. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die Lumpensammlerin“ weitere 560 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Die Lumpensammlerin“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt