Die Liebende in dem Flusse Silemnus von Susanne von Bandemer
1 |
Ha! wie ist mir? bin ich neu geboren? |
2 |
Welche selige Verwandelung! |
3 |
Hat sich wirklich meine Qual verloren, |
4 |
Oder täuscht mich die Erinnerung? |
|
|
5 |
Nein, ich fühl’ ein neu’res beß’res Leben: |
6 |
Sanfter fühl’ ich meines Herzens Schlag, |
7 |
Seit mir Kühlung diese Wellen geben, |
8 |
Süße Kühlung, nach dem schwülen Tag. |
|
|
9 |
Wie? ο Liebe! fühl’ ich nicht mehr deine |
10 |
Schadenfrohe, bittre Peinigung? |
|
|
11 |
Ja, zurückgegeben ist mir meine |
12 |
Würde, Selbstheit und Beruhigung. |
|
|
13 |
Schnell entthronet wurde der Besieger |
14 |
Meines Herzens; ach, ich sah’ in ihm |
15 |
Nur Cytherens listigen Betrieger, |
16 |
Und schwur ewig – ewig ihn zu fliehn! |
|
|
17 |
Dort, wo ihm das reinste Feuer brannte, |
18 |
Auf des Herzens heiligem Altar, |
19 |
Wann ich weinend den Geliebten nannte. |
20 |
Und das Echo seines Namens war; |
|
|
21 |
Dort verlöscht’ im kühlen Wunderbade |
22 |
Des Silemnus, jenes Zauberbild, |
23 |
Welches noch am blühenden Gestade |
24 |
Seines Flusses, dieses Herz erfüllt. |
|
|
25 |
Habe Dank! du reine Götterquelle! |
26 |
Mehr als Leben gabst du mir zurück. |
27 |
Denn in deiner sanften Silberwelle |
28 |
Find’ ich wieder, mein verlornes Glück. |
|
|
29 |
Das Idol der Lieb’ ist hingeschwunden: |
30 |
Statt des Gottes, seh’ ich nur den Mann |
31 |
Der sich treulos, selbst von dem entbunden, |
32 |
Wovon Liebe nie entbinden kann. |
|
|
33 |
Und im sanften Kräuseln deiner Fluten, |
34 |
Fühl’ ich, Liebe, mich von dir geheilt. |
35 |
Heil, sey dir, Silemnus! nicht mehr bluten |
36 |
Wird dies Herz, das fröhlich dir enteilt. |
|
|
37 |
Nein! nie wird mich Eros mehr bethören! |
38 |
O, jetzt lach’ ich seiner Tyranney. |
39 |
Keine Thräne wein’ ich mehr Cytheren, |
40 |
Denn, ich Glückliche! bin wieder frey! |
Details zum Gedicht „Die Liebende in dem Flusse Silemnus“
Susanne von Bandemer
11
40
236
1802
Klassik,
Romantik
Gedicht-Analyse
Die Autorin des Gedichtes „Die Liebende in dem Flusse Silemnus“ ist Susanne von Bandemer. Bandemer wurde im Jahr 1751 in Berlin geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1802 entstanden. Der Erscheinungsort ist Berlin. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten der Autorin kann der Text den Epochen Klassik oder Romantik zugeordnet werden. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das vorliegende Gedicht umfasst 236 Wörter. Es baut sich aus 11 Strophen auf und besteht aus 40 Versen. Die Gedichte „An Karl Hadermann“, „An Madame Karschin bey Übersendung eines Blumenstrausses am 1. Dezember 1789“ und „An Madame Unzelmann“ sind weitere Werke der Autorin Susanne von Bandemer. Zur Autorin des Gedichtes „Die Liebende in dem Flusse Silemnus“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 86 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Susanne von Bandemer (Infos zum Autor)
- Abschied an Selmar
- Am Sarkophage der Frau Anne Luise Karschinn, geborne Dürbach
- An * * * bey der Übersendung einer Haarlocke
- An Elise Reichsgräfin zu S * * * L * * *
- An Elisen
- An Frau Sophie von La Roche
- An G * * * g
- An Herzberg
- An Ihn
- An Karl Hadermann
Zum Autor Susanne von Bandemer sind auf abi-pur.de 86 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt