Die Konfirmanden von Rainer Maria Rilke

In weißen Schleiern gehn die Konfirmanden
tief in das neue Grün der Gärten ein.
Sie haben ihre Kindheit überstanden,
und was jetzt kommt wird anders sein.
 
O kommt es denn! Beginnt jetzt nicht die Pause,
das Warten auf den nächsten Stundenschlag?
Das Fest ist aus, und es wird laut im Hause,
und trauriger vergeht der Nachmittag ...
 
Das war ein Aufstehn zu dem weißen Kleide
10 
und dann durch Gassen ein geschmücktes Gehn
11 
und eine Kirche, innen kühl wie Seide,
12 
und lange Kerzen waren wie Alleen,
13 
und alle Lichter schienen wie Geschmeide,
14 
von feierlichen Augen angesehn.
 
15 
Und es war still als der Gesang begann:
16 
Wie Wolken stieg er in der Wölbung an
17 
und wurde hell im Niederfall; und linder
18 
denn Regen fiel er in die weißen Kinder.
19 
Und wie im Wind bewegte sich ihr Weiß,
20 
und wurde leise bunt in seinen Falten
21 
und schien verborgne Blumen zu enthalten –:
22 
Blumen und Vögel, Sterne und Gestalten
23 
aus einem alten fernen Sagenkreis.
24 
Und draußen war ein Tag aus Blau und Grün
25 
mit einem Ruf von Rot an hellen Stellen.
26 
Der Teich entfernte sich in kleinen Wellen,
27 
und mit dem Winde kam ein fernes Blühn
28 
und sang von Gärten draußen vor der Stadt.
 
29 
Es war als ob die Dinge sich bekränzten,
30 
sie standen licht, unendlich leicht besonnt;
31 
ein Fühlen war in jeder Häuserfront,
32 
und viele Fenster gingen auf und glänzten.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (26.4 KB)

Details zum Gedicht „Die Konfirmanden“

Anzahl Strophen
5
Anzahl Verse
32
Anzahl Wörter
224
Entstehungsjahr
1903
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Die Konfirmanden“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Rainer Maria Rilke. Rilke wurde im Jahr 1875 in Prag geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1903. Der Erscheinungsort ist Berlin / Leipzig, Stuttgart. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Moderne zuordnen. Der Schriftsteller Rilke ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 224 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 32 Versen mit insgesamt 5 Strophen. Der Dichter Rainer Maria Rilke ist auch der Autor für Gedichte wie „Am Kirchhof zu Königsaal“, „Am Rande der Nacht“ und „An Julius Zeyer“. Zum Autor des Gedichtes „Die Konfirmanden“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 337 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Das Video mit dem Titel „Die Konfirmanden [R. M. Rilke]“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Rainer Maria Rilke

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Rainer Maria Rilke und seinem Gedicht „Die Konfirmanden“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Rainer Maria Rilke (Infos zum Autor)

Zum Autor Rainer Maria Rilke sind auf abi-pur.de 337 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.