Die Kartenlegerin von Joachim Ringelnatz
1 |
Das Schiff war schon im Hafen leck. |
2 |
Man besserte an dem Schaden. |
3 |
Das Schiff hatte Fässer geladen |
4 |
Und Passagiere im Zwischendeck. |
|
|
5 |
Mittags stieg eine Negerin |
6 |
In das Matrosenlogis. |
7 |
Sie wäre Kartenlegerin, |
8 |
Bedeutete sie. |
|
|
9 |
„Two shillings“ – oder ein Kleidungsstück, |
10 |
Sie zeigte auf wollene Sachen. |
11 |
So eine weiß manchmal, wie man sein Glück |
12 |
Kann machen. |
|
|
13 |
Sie redeten voreinander dumm, |
14 |
Gaben der Alten zu saufen, |
15 |
Drückten ihr lachend am Busen herum |
16 |
Und ließen sie dann laufen. |
|
|
17 |
Nachts hockte die alte, schwarze Kuh |
18 |
An Deck zwischen Fässern und Tauen. |
19 |
Vor ihr lag Kuttel Daddeldu |
20 |
Dienstmüde und dachte an Frauen. |
|
|
21 |
Da legte die Kartenlegerin |
22 |
Die Karten, die ihn betrafen, |
23 |
An Deck und murmelte vor sich hin. |
24 |
Kuttel war eingeschlafen. |
|
|
25 |
Sie murmelte Worte in den Wind. |
26 |
Das Schiff fing an zu rollen. |
27 |
Das Schiff und die Menschen darauf sind |
28 |
Verschollen. |
Details zum Gedicht „Die Kartenlegerin“
Joachim Ringelnatz
7
28
134
1933
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Die Kartenlegerin“ ist Joachim Ringelnatz. Geboren wurde Ringelnatz im Jahr 1883 in Wurzen. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1933. Der Erscheinungsort ist Berlin. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Moderne oder Expressionismus zugeordnet werden. Bei Ringelnatz handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen. Das 134 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 28 Versen mit insgesamt 7 Strophen. Der Dichter Joachim Ringelnatz ist auch der Autor für Gedichte wie „Afrikanisches Duell“, „Alone“ und „Alte Winkelmauer“. Zum Autor des Gedichtes „Die Kartenlegerin“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 560 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Die Kartenlegerin“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt