Auf mit Gott zum Kampf, ihr Brüder von Clemens Brentano

Auf mit Gott zum Kampf, ihr Brüder,
Mit dem Schwert und dem Gebete,
Reiß den Sieg vom Himmel nieder,
Deutscher, Russe, Britte, Schwede!
 
Helf' uns Gott, der Herr, der Hohe,
Der auf uns herniederschauet,
Seht schon lodern lichterlohe
Scheiterhaufen rings erbauet.
 
In den Flammen heil'gen Zornes,
10 
In gerechter Rache Gluten
11 
Brennt der Busch des bösen Dornes,
12 
Der die ganze Welt ließ bluten.
 
13 
Selig, wer von ganzem Herzen
14 
Alles, was ihn tief verletzet,
15 
Alle Trauer, alle Schmerzen,
16 
An dies heil'ge Opfer setzet.
 
17 
Denn wir wollen das verbrennen,
18 
Was in Leib und Seel uns störet,
19 
Wer kann das mit Worten nennen,
20 
Was ihn in dem Geist empöret.
 
21 
Elend, Qual und Not und Frevel
22 
Trug und List und Hohn und Lüge,
23 
Schmolz der Feind zu glühem Schwefel,
24 
Daß die Flamme höher schlüge.
 
25 
Freudig drum ihr Kampfesbrüder,
26 
Schließt euch treulich um die Flammen,
27 
Brennt den Dorn zur Asche nieder,
28 
Der ein Ölbaum soll entstammen.
 
29 
Eine Taube soll sich schwingen
30 
Aus der Glut, soll Friedenszweige
31 
Der empörten Erde bringen,
32 
Daß sie aus der Zornflut steige.
 
33 
Friede ward umsonst verlanget,
34 
Unsrer Ehr' und Freiheit Friede,
35 
Auf zum Kampf nun, wer nicht banget,
36 
Und vor keinem Götzen kniete.
 
37 
Vivat alle mit einander,
38 
Vivat Georg und Alexander,
39 
Vivat Friedrich, Vivat Franz!
40 
Vivat hoch der Waffentanz!
41 
Brautkranz!
42 
Viktoria!
43 
Gloria!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27 KB)

Details zum Gedicht „Auf mit Gott zum Kampf, ihr Brüder“

Anzahl Strophen
10
Anzahl Verse
43
Anzahl Wörter
210
Entstehungsjahr
1778 - 1842
Epoche
Romantik

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichtes „Auf mit Gott zum Kampf, ihr Brüder“ ist Clemens Brentano. 1778 wurde Brentano in Ehrenbreitstein (Koblenz) geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1794 bis 1842 entstanden. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Romantik zuordnen. Der Schriftsteller Brentano ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Als Romantik wird die Epoche der Kunstgeschichte bezeichnet, deren Ausprägungen sich sowohl in der Literatur, Kunst und Musik als auch in der Philosophie niederschlugen. Die Epoche der Romantik lässt sich vom Ende des 18. Jahrhunderts bis ins späte 19. Jahrhundert verorten. Die literarische Romantik kann darauf aufbauend etwa auf die Jahre 1795 bis 1848 datiert werden. Die Romantik kann in drei Phasen aufgegliedert werden: Frühromantik (bis 1804), Hochromantik (bis 1815) und Spätromantik (bis 1848). Die Welt, die sich durch die beginnende Industrialisierung und Verstädterung mehr und mehr veränderte, verunsicherte die Menschen. Die Französische Revolution in den Jahren 1789 bis 1799 hatte ebenfalls bedeutende Auswirkungen auf die Romantik. In der Romantik gilt das Mittelalter als das Ideal und wird verherrlicht. Die Kunst und Architektur der Zeit des Mittelalters werden geschätzt, gepflegt und gesammelt. Missstände dieser Zeit bleiben unberücksichtigt und scheinen bei den Schriftstellern in Vergessenheit geraten zu sein. So ist gerade die Verklärung des Mittelalters ein zentrales Merkmal der Romantik. Außerdem sind die Weltflucht, die Hinwendung zur Natur und die romantische Ironie weitere zentrale Merkmale dieser Epoche. Die grundsätzlichen Themen der Epoche waren Seele, Gefühle, Individualität und Leidenschaft. In der Literatur wurden diese Themen unter anderem durch Motive der Sehnsucht, Todessehnsucht, Fernweh oder Einsamkeit in der Fremde materialisiert. Die Stilepoche kennzeichnet sich vor allem durch offene Formen in Texten und Gedichten. Phantasie ist für die Romantiker das Maß aller Dinge. Die Trennung zwischen Wissenschaft und Poesie, zwischen Wirklichkeit und Traum soll durchbrochen werden. Die Schriftsteller der Romantik streben eine Verschmelzung von Kunst und Literatur an. Ihr Ziel ist es letztlich, alle Lebensbereiche zu poetisieren.

Das vorliegende Gedicht umfasst 210 Wörter. Es baut sich aus 10 Strophen auf und besteht aus 43 Versen. Die Gedichte „Als Herr Künzel neulich bat“, „Kennt ihr das Fräulein Dienchen nicht ...“ und „Ihr himmlischen Fernen“ sind weitere Werke des Autors Clemens Brentano. Zum Autor des Gedichtes „Auf mit Gott zum Kampf, ihr Brüder“ haben wir auf abi-pur.de weitere 297 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Clemens Brentano

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Clemens Brentano und seinem Gedicht „Auf mit Gott zum Kampf, ihr Brüder“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Clemens Brentano (Infos zum Autor)

Zum Autor Clemens Brentano sind auf abi-pur.de 297 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.