Details zum Gedicht „Die Guh gibt Milch und stammt aus Leipzig“
Joachim Ringelnatz
2
4
26
1931
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht wurde von Joachim Ringelnatz verfasst. Ringelnatz wurde am 7. August 1883 geboren und verstarb am 17. November 1934. Das Gedicht kann zeitlich in die Zeit um 1930 eingeordnet werden, da dies die Zeit war, in der Ringelnatz seine bekanntesten Werke veröffentlichte.
Beim ersten Lesen fällt auf, dass das Gedicht sehr kurz ist und aus zwei Strophen mit je zwei Versen besteht. Es entsteht der Eindruck, dass das Gedicht auf humorvolle Weise einen Sachverhalt schildert.
Im Gedicht geht es um die Milchproduktion einer Kuh aus Leipzig. Der erste Vers der ersten Strophe besagt, dass diese Kuh Milch gibt und aus Leipzig stammt. Der zweite Vers warnt davor, dass man sich betrinkt, wenn man zu viel Milch trinkt. In der zweiten Strophe wird dann erwähnt, dass der Ochse anstatt Milch Spinat gibt. Zudem wird erwähnt, dass er am Nachmittag Skat spielt.
Das lyrische Ich möchte anscheinend auf humorvolle Weise auf die Unterschiede in der Milchproduktion von Kühen und Ochsen hinweisen. Es nutzt hierbei kontrastierende Bilder, indem es die humorvolle Verbindung von Kuhmilch und Alkoholkonsum herstellt. Zudem wird auf ironische Weise der Kontrast zur Milchproduktion des Ochsen gezeigt, der statt Milch Spinat gibt und seine Zeit mit Skat spielen verbringt.
Das Gedicht besteht aus einfachen Worten und kurzen Versen. Es zeichnet sich durch ein eher einfaches und humorvolles Vokabular aus. Die Kürze und Einfachheit des Gedichts verstärken den humoristischen Effekt. Die Reime (Leipzig - bekneipt / Spinat - Skat) tragen zur Leichtigkeit und Belustigung bei. Das Gedicht folgt keiner bestimmten Reimschema oder Metrik und ist sprachlich eher schlicht gehalten. Die Wiederholung des Wortes „Milch“ und der Klang des Begriffs „Guh“ verstärken den humoristischen Charakter des Gedichts.
Weitere Informationen
Das Gedicht „Die Guh gibt Milch und stammt aus Leipzig“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Joachim Ringelnatz. Im Jahr 1883 wurde Ringelnatz in Wurzen geboren. 1931 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Berlin. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Moderne oder Expressionismus zugeordnet werden. Der Schriftsteller Ringelnatz ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen. Das Gedicht besteht aus 4 Versen mit insgesamt 2 Strophen und umfasst dabei 26 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz sind „Abschiedsworte an Pellka“, „Afrikanisches Duell“ und „Alone“. Zum Autor des Gedichtes „Die Guh gibt Milch und stammt aus Leipzig“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 560 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Das Video mit dem Titel „Die Guh gibt Milch und stammt aus Leipzig, Gedicht von Joachim Ringelnatz, Lesung vom Vorleser.“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Die Guh gibt Milch und stammt aus Leipzig“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt