Als Leonore sich endlich zum Lieben bewegen lies von Johann Christian Günther

Eleonore lies ihr Herze
Nicht länger unempfindlich seyn,
Sie räumt es nach so langem Schmerze
Dem wohlbekandten Dichter ein
Und lies ihn unter Schwur und Küßen
Den Anfang ihrer Neigung wißen.
 
Sie nahm ihn in die treuen Armen
Und sprach bey zärtlicher Gewalt:
Hat ja der Himmel ein Erbarmen,
10 
So gönnt er mir den Aufenthalt,
11 
Bis daß ich in dem sanften Grabe
12 
Das Ziel der Angst erlanget habe.
 
13 
Drauf schwieg sie mit verwandten Blicken
14 
Und strich des Dichters Angesicht,
15 
Ergözt ihn durch ein Händedrücken
16 
Und sprach von neuem: Ach, mein Licht!
17 
Ach, wird auch dieses mein Verbinden
18 
Dein Herz beständig rein erfinden?
 
19 
Bedencke nur, wie viel ich wage
20 
Und was ich deinetwegen thu!
21 
Ich eile mit Gefahr und Plage
22 
Nach deinen schönen Lippen zu
23 
Und breche dir allein zu Liebe
24 
Die Ketten meiner ersten Triebe.
 
25 
Ich habe nichts als dein Gemüthe,
26 
Worauf ich mich verlaßen kan;
27 
Verläst mich jemahls deßen Güte,
28 
So ist es ganz um mich gethan,
29 
So werd ich allen auf der Erden
30 
Ein Mährchen und ein Greuel werden.
 
31 
Dies sagte sie mit naßen Wangen
32 
Und zog ihn eilends brünstig fort
33 
Und führte sein bestürzt Verlangen
34 
An den schon oft besuchten Ort,
35 
Wo nichts als Graus und Nacht regieret
36 
Und Tod und Stille triumphieret.
 
37 
Hier fing sie brünstig an zu weinen
38 
Und rief: Ihr Todten zeuget mir,
39 
Bey meiner Eltern Leichensteinen
40 
Und ihrer Asche schwör ich dir,
41 
Daß mich dein Herz allein vergnüge,
42 
Bis daß es hier versammlet liege.
 
43 
Du wirst die Redligkeit erkennen
44 
Und, bin ich gleich ein armes Kind,
45 
Mir ewig deine Seele gönnen.
46 
Ich weis zwar, wie die Männer sind;
47 
Aus Liebe glaub ich deinen Schwüren,
48 
Sie werden mich wohl nicht verführen.
 
49 
Der Dichter trocknet' ihre Thränen
50 
Mit tausend warmen Küßen ab,
51 
Und als das weich- und stumme Sehnen
52 
Ihm endlich Zeit zur Antwort gab,
53 
So zog er die geliebten Glieder
54 
Mit diesem Trost ins Graß darnieder:
 
55 
Komm her, du Nahrung meiner Flammen,
56 
Komm, lege dich an meine Brust;
57 
Hier wohnen Glut und Treu beysammen,
58 
Hier wallen sie nur dir zur Lust,
59 
Hier wird, so oft das Herze schläget,
60 
Dein Bildnüß fester eingepräget.
 
61 
Ich lebe dir allein zu eigen,
62 
Und leb ich gleich vorjezt gedrückt,
63 
So wird sich bald ein Mittel zeigen,
64 
Das unsre Tugend höher rückt;
65 
Alsdenn soll unser Rosenbrechen
66 
Die Misgunst in das Auge stechen.
 
67 
Du bist mein einziges Ergözen,
68 
Ich bin nechst Gott dein Schuz und Schild;
69 
Und wie der Werth von allen Schäzen
70 
Mir gegen dein Verdienst nicht gilt,
71 
So soltu auch nach langen Jahren
72 
Die Dauer meiner Lieb erfahren.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (30.4 KB)

Details zum Gedicht „Als Leonore sich endlich zum Lieben bewegen lies“

Anzahl Strophen
12
Anzahl Verse
72
Anzahl Wörter
419
Entstehungsjahr
1719
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Johann Christian Günther ist der Autor des Gedichtes „Als Leonore sich endlich zum Lieben bewegen lies“. Geboren wurde Günther im Jahr 1695 in Striegau. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1719 zurück. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Barock zugeordnet werden. Günther ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Der die Jahre 1600 bis 1720 umfassende Zeitraum gilt als Literaturepoche des Barocks, die sich im deutschen Sprachraum während und nach dem Dreißigjährigen Krieg entfaltete. Der Dreißigjährige Krieg begann 1618 und endete im Jahr 1648. Als Epochenbezeichnung wird das aus dem Portugiesischen stammende Wort „Barock“ erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts genutzt. Das Zeitalter des Barocks wurde durch den Dreißigjährigen Krieg geprägt – Hunger, Seuchen (insbesondere die Pest), Vergewaltigung und Tod sorgten für großes Elend bei der Bevölkerung Europas. So verkleinerte sich die Bevölkerung in Deutschland von etwa 28 Millionen im Jahr 1615 auf 11 Millionen Menschen am Ende des Krieges im Jahr 1648. Die Erfahrungen mit dem Krieg und seinen dramatischen Folgen spiegeln sich in einem gegensätzlichen Weltbild wider. Dies entspricht der damaligen Lebenswirklichkeit der Menschen: Das Leben der einfachen Bevölkerung war beeinflusst von bitterer Armut und Pessimismus, während bei den Adeligen nach dem Vorbild des französischen Absolutismus Luxus und Verschwendung herrschten. In der Dichtung wird der Gebrauch solcher inhaltlichen Gegensätze als Antithetik bezeichnet. Im Zeitalter des Barocks wurde das Lateinische von der deutschen Sprache abgelöst. Da in der Zeit des Barocks der Wohlklang und die äußere Ästhetik eines literarischen Werkes eine bedeutende Rolle spielten, war die bevorzugte Literaturform das Gedicht. In den Gedichten wurden sehr gerne Symbole, Metaphern und Hyperbolik verwendet.

Das Gedicht besteht aus 72 Versen mit insgesamt 12 Strophen und umfasst dabei 419 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Johann Christian Günther sind „Was man von galanten Kindern“, „Ich will lachen, ich will scherzen“ und „Gedacht und auch geschehn. Ihr Pierinnen lacht“. Zum Autor des Gedichtes „Als Leonore sich endlich zum Lieben bewegen lies“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 264 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Günther

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Günther und seinem Gedicht „Als Leonore sich endlich zum Lieben bewegen lies“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Günther (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Christian Günther sind auf abi-pur.de 264 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.