Als sie nachgehends Übel geheiratet von Johann Christian Günther

Bleib nur, bleib, betrogne Schöne,
Bleib nur, bleib bey deiner neuen Lust!
Vormahls traf mich dein Gehöhne
Bey den Seufzern treuer Brust;
Jezo rächstu mich an dir,
Jezo klagst und weinstu mir;
Klag und weine nur,
Falsche Creatur!
Meine Treu spricht: Weit von hier!
 
10 
Kont ich dir vordem nicht taugen,
11 
Seh auch ich dich jezt verächtlich an
12 
Und mit eben falschen Augen,
13 
Als du jener Zeit gethan.
14 
Mein Verlangen war dein Scherz,
15 
Mein Vergnügen ist dein Schmerz;
16 
Deiner Thränen Fluth
17 
Löscht die erste Glut
18 
Und erquickt mein lechzend Herz.
 
19 
Hastu doch dein Theil erwehlet,
20 
Küße, was mich dich nicht küßen lies;
21 
Diese Hölle, so dich quälet,
22 
Ist vorwahr mein Paradies.
23 
Deines Ehstands Trauerspiel
24 
Zeiget meiner Wüntsche Ziel;
25 
Wirstu jezt verlacht
26 
Und in Angst gebracht,
27 
Dencke, wie es mir gefiel.
 
28 
Spare nur die späten Thränen,
29 
Leide, bitte, schwöre, geh und fleuch;
30 
Deiner Wehmuth naßes Sehnen
31 
Macht mein Herze nicht mehr weich.
32 
Was ich dir nur wohl gethan,
33 
Schreib ich mir zum Fehler an;
34 
Zeigt doch schon das Weh
35 
Deiner tollen Eh,
36 
Was verstoßne Liebe kan.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (26.5 KB)

Details zum Gedicht „Als sie nachgehends Übel geheiratet“

Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
36
Anzahl Wörter
174
Entstehungsjahr
1695 - 1723
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Als sie nachgehends Übel geheiratet“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Johann Christian Günther. Geboren wurde Günther im Jahr 1695 in Striegau. In der Zeit von 1711 bis 1723 ist das Gedicht entstanden. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Barock zugeordnet werden. Günther ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Die Zeitepoche des Barocks erstreckt sich über den Zeitraum von 1600 bis etwa 1720. Diesen Zeitraum kann man in drei Abschnitte unterteilen: Früh-, Hoch- und Spätbarock. Der Dreißigjährige Krieg war ein Territorial- und Religionskrieg in Europa, der für Elend, Zerstörung und Tod sorgte. Dazu kamen Zerfall der Wirtschaft und die Pest, welche das Unheil während des Dreißigjährigen Krieges nur noch verschärfte. Die Dichtung des Barocks ist vorwiegend von drei Leitmotiven (Memento mori, Vanitas, Carpe diem) bestimmt, die die Einstellung der Bevölkerung zum Leben beschreiben. Vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges war der Alltag der Bevölkerung von Gewalt und Zerstörung bestimmt. Alle diese Motive setzen sich auf unterschiedliche Art mit der verbreiteten Angst vor dem Lebensende und dessen Auswirkungen auseinander. Die Literaturepoche des Barocks war die erste Epoche, die in Deutschland bewirkte, dass Literatur von nun an nicht mehr in lateinischer Sprache, sondern erstmals auch in deutscher Sprache herausgegeben wurde. Eine besondere zur Zeit des Barock präferierte Form der Lyrik stellte das sogenannte Sonett dar. Im Barock war der größte Teil der Literatur Gelegenheitsdichtung. Man dichtete zur gehobenen Unterhaltung oder bei Hofe zur Fürstenhuldigung. Für die wohlhabende Bevölkerung schrieben Dichter zum Anlass von Taufen, Beerdigungen, Hochzeiten. Die Lyrik im Barock wird daher auch Gesellschaftsdichtung genannt.

Das 174 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 36 Versen mit insgesamt 4 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Johann Christian Günther sind „Abendlied“, „Rosen“ und „So aber sucht man ihm die Wege vorzuschreiben“. Zum Autor des Gedichtes „Als sie nachgehends Übel geheiratet“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 264 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Günther

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Günther und seinem Gedicht „Als sie nachgehends Übel geheiratet“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Günther (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Christian Günther sind auf abi-pur.de 264 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.