Die Glocken von Edgar Allan Poe

Hört die Schlittenglocken, die hellen,
Die fröhlichen, silbernen Schellen!
Wie sie klingen und klingen und klingen
Zu der Rosse feurigen Sprüngen,
Wie es ringsherum blinkt und blitzt,
Wie die Sterne glitzern und flinkern,
Daneben blinzeln und zwinkern
Halb verschmitzt!
Und im Mondlicht tanzen die Feyn
10 
Einen seltsamen Runenreih’n
11 
Bei den demantbestreuten Erlen
12 
Zu den tönenden Silberperlen.
13 
Und es klingt, klingt, klingt,
14 
Und es dringt, dringt, dringt
15 
Weithin, weit, weit, weit, weit, weit
16 
Das klingende, das singende Geläut.
 
17 
II.
 
18 
Hört die Hochzeitsglocken, die weichen,
19 
Die goldenen, sangesreichen!
20 
Wie sie wogen und wallen,
21 
Wie sie schallen und hallen
22 
In schmelzenden, schönen,
23 
Verwehenden Tönen
24 
Durch die schimmernde Nacht,
25 
Während hoch im Blauen
26 
Der Mond mit schlauen
27 
Schalksaugen lacht.
28 
O welch brausende Wogen schwellen
29 
Aus den tönenden, dröhnenden Zellen!
30 
Hört, wie sie schwellen,
31 
Wie sie entquellen
32 
Den erzenen Kehlen,
33 
Sich wonnig vermählen,
34 
Anmuthig erzählen
35 
Von der Liebe, die bleibt,
36 
Von der Lust, die sie treibt,
37 
Sich zu schwingen, zu klingen,
38 
Weithin, weit, weit, weit, weit, weit –
39 
Mit tönendem, mit sehnendem Geläut!
 
40 
III.
 
41 
Die Sturmglocken hört, aus Erz, aus Erz!
42 
Wie zittert dabei das Menschenherz.
43 
Von eisernen Fäusten gepackt,
44 
Sausen sie aufwärts, scheuen
45 
Wie wilde Rosse und schreien,
46 
Und schreien und schreien und schreien
47 
Einen gellenden Chor
48 
Der Nacht ins Ohr
49 
Ohne Takt.
50 
Ihr eignes, gespenstisches Grausen
51 
Heulen sie aus und brausen
52 
Im Klageruf an das Feuer,
53 
Das wahnsinn’ge Ungeheuer,
54 
Und wälzen sich höher und höher,
55 
Dem Monde näher und näher,
56 
Vom hölzernen, morschen Gerüste
57 
Treibt sie ein tolles Gelüste,
58 
Sie klirren zusammen und schwirren
59 
In’s Blaue und irren und irren,
60 
Und tollen und tollen und tollen,
61 
Und rollen und rollen und rollen
62 
Auf den zuckenden Busen der Nacht
63 
Ein bleiches, starres Entsetzen
64 
Und wecken die Schläfer und hetzen
65 
Sie aus der nächtlichen Ruh.
66 
Die stürzen blindlings hinzu,
67 
Mit stockendem Athem zu lauschen
68 
Dem fluthenden, ebbenden Rauschen
69 
Der grausen Gefahr,
70 
Aus dem ebbenden, fluthenden Läuten
71 
Den Grimm des Feuers zu deuten,
72 
Mit fliegenden Pulsen zu hören,
73 
Aus der Glocken Schallen und Gellen,
74 
Aus dem rasselnden, klirrenden Schellen
75 
Das furchtbare Wallen und Gähren
76 
Der Feuersgefahr –
77 
Und es jammert die zitternde Schaar
78 
In der Not, die so fürchterlich dräut,
79 
Weithin, weit, weit, weit, weit, weit –
80 
Mit gellendem, zerschellendem Geläut.
 
81 
IV.
 
82 
Hört den eisernen Glockenklang!
83 
Wie bang, wie bang, ein Trauergesang!
84 
O, wie wir angstvoll schaudern und beben,
85 
Wenn sie des Nachts die Stimmen erheben,
86 
Wie wir den Himmel suchen mit scheuen,
87 
Erschrockenen Blicken, wenn sie so dräuen!
88 
O, wie erschauert unsre Seele,
89 
Wenn sie so hoffnungslos gramvoll tönen,
90 
Wenn jeder Laut ihrer rostigen Kehle
91 
Ein Stöhnen!
92 
Und im Thurm allein
93 
Jene knöcherne Sippe,
94 
Jene fahlen Gerippe,
95 
Allein, allein,
96 
Es sind nicht Männer, nicht Weiber,
97 
Nicht Tier- und nicht Menschenleiber,
98 
Es ist Gebein!
99 
Es sind nachtwandelnde Geister
100 
Und ihr König, das ist der Meister,
101 
Und er zieht, und er zieht, und er zieht
102 
Aus den Glocken ein schauerlich Lied,
103 
Und er rollt mit teuflischer Lust
104 
Auf die zuckende Menschenbrust
105 
Einen Stein.
106 
Und er zieht den ächzenden Strang
107 
Zu einem Triumphgesang,
108 
Und er jubelt und jauchzet wild,
109 
Und sein fröhlicher Busen schwillt,
110 
Und er tanzt zu den Melodei’n
111 
Einen seltsamen Runenreihn
112 
Und schwingt den ächzenden Strang
113 
Zu einem Triumphgesang,
114 
Und er schwingt, und er schwingt, und er schwingt
115 
Auf und ab, auf und ab, auf und ab,
116 
Und er winkt, und er winkt, und er winkt
117 
In das Grab, in das Grab, in das Grab,
118 
Und er tanzt und jubelt und streut,
119 
Weithin, weit, weit, weit, weit, weit –
120 
Das klagende, verzagende Geläut.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (33 KB)

Details zum Gedicht „Die Glocken“

Anzahl Strophen
7
Anzahl Verse
120
Anzahl Wörter
577
Entstehungsjahr
nach 1825
Epoche
Klassik,
Romantik,
Biedermeier

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht „Die Glocken“ wurde von Edgar Allan Poe verfasst. Poe wurde am 19. Januar 1809 geboren und starb am 7. Oktober 1849. Das Gedicht kann zeitlich in die Phase der Hochromantik eingeordnet werden, die im 19. Jahrhundert stattfand.

Beim ersten Eindruck des Gedichts fällt die wiederkehrende Struktur der Strophen auf, die jeweils mit einer Einleitung beginnen und abschließend den Titel der Strophe nennen. Die Sprache ist durchgängig poetisch und bildreich, was durch die Verwendung von Alliterationen, Metaphern und Wiederholungen verstärkt wird.

Inhaltlich beschreibt das lyrische Ich in verschiedenen Strophen unterschiedliche Arten von Glockenklängen. In der ersten Strophe geht es um fröhliche, silberne Schlittenglocken, die das Mädchen am Mondlicht zum Tanzen bringen. Die zweite Strophe beschreibt festliche Hochzeitsglocken, die in einem sanften und melodischen Klang erklingen. Die dritte Strophe dagegen beschäftigt sich mit den düsteren und bedrohlichen Klängen der Sturmglocken, die das Herz der Menschen zum Zittern bringen. Die vierte Strophe beschwört den eisernen Klang der Trauerglocken herauf, der mit Trauer und Angst einhergeht.

Das lyrische Ich möchte durch diese Beschreibungen verschiedene emotionale Zustände und Stimmungen vermitteln. Es nutzt die Glocken als Symbol für verschiedene Lebenssituationen und Ereignisse, um die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen darzustellen. Dabei werden sowohl positive als auch negative Gefühle hervorgerufen, wie Freude, Hoffnungslosigkeit, Angst und Trauer.

Die Form des Gedichts ist durch die 4 Strophen gekennzeichnet, die jeweils unterschiedlich viele Verse haben. Es werden wiederkehrende Reime und Rhythmen verwendet, was dem Gedicht eine gewisse Melodik verleiht. Die Sprache ist sehr poetisch und bildreich, wobei auch Lautmalerei eingesetzt wird, um die Klangwirkung der Glocken zu verdeutlichen. Durch diese Verwendung von sprachlichen Mitteln wird eine intensive Wirkung erzeugt und die Stimmung des Gedichts verstärkt.

Weitere Informationen

Edgar Allan Poe ist der Autor des Gedichtes „Die Glocken“. Der Autor Edgar Allan Poe wurde 1809 in Boston, USA geboren. Im Zeitraum zwischen 1825 und 1849 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Berlin. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Klassik, Romantik, Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz oder Realismus zugeordnet werden. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das 577 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 120 Versen mit insgesamt 7 Strophen. Weitere Werke des Dichters Edgar Allan Poe sind „Das Kolosseum“, „Das ruhlose Thal“ und „Das verwunschene Schloß“. Zum Autor des Gedichtes „Die Glocken“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 17 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Edgar Allan Poe

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Edgar Allan Poe und seinem Gedicht „Die Glocken“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Edgar Allan Poe (Infos zum Autor)

Zum Autor Edgar Allan Poe sind auf abi-pur.de 17 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.