Abendlied von Johann Christian Günther

Abermahl ein Theil vom Jahre,
Abermahl ein Tag vollbracht;
Abermahl ein Bret zu Baare
Und ein Schritt zur Gruft gemacht,
Also nähert sich die Zeit
Nach und nach der Ewigkeit,
Also müßen wir auf Erden
Zu dem Tode reifer werden.
 
Herr und Schöpfer aller Dinge,
10 
Der du mir den Tag verliehn,
11 
Höre, was ich thränend singe,
12 
Las mich würdig niederknien:
13 
Nimm das Abendopfer hin,
14 
Das ich heute schuldig bin;
15 
Denn es sind nicht schlechte Sünden,
16 
Welche mich darzu verbinden.
 
17 
Treuer Vater, deine Güte
18 
Heißet überschwenglich groß,
19 
Drum erquicke mein Gemüthe,
20 
Sprich mich ledig, frey und los.
21 
Gieb der Buße stets Gehör,
22 
Denn dein Knecht verspricht nunmehr,
23 
Dein Geseze, deinen Willen
24 
Nach Vermögen zu erfüllen.
 
25 
Das Verdienst der vielen Wunden,
26 
Die mein Heiland scharf gefühlt,
27 
Hat in seinen Todesstunden
28 
Deine Zornglut abgekühlt.
29 
Schweig, wenn dieses Lösegeld
30 
Meiner Schuld die Waage hält,
31 
Und beschicke mich im Schlafe
32 
Durch kein Aufboth deiner Strafe.
 
33 
Las mich an der Brust erwarmen,
34 
Die am Creuze nackend hing;
35 
Wiege mich in deßen Armen,
36 
Der den Schächer noch umfing;
37 
Stelle mir der Engel Chor
38 
Als die beste Schildwacht vor!
39 
Satan möchte sonst ein Schröcken
40 
In der Finsternüß erwecken.
 
41 
Schüze den, der meiner Liebe
42 
An das Herz gebunden ist,
43 
Daß kein Fall sein Ohr betrübe,
44 
Das vielleicht den Seiger mißt.
45 
Stärck ihm den betrübten Geist,
46 
Wenn er bittre Salsen speist,
47 
Und las noch in diesem Leben
48 
Uns einander wiedergeben.
 
49 
Trag das Alter meiner Eltern
50 
Auf den Flügeln deiner Hut,
51 
Tritt vor sie die Schwachheitskeltern;
52 
Mehre derer Hab und Gut,
53 
Die mir jemahls Guts gethan;
54 
Nimm dich meiner Freundschaft an
55 
Und verzeih den Lästerzungen,
56 
Über die ich oft gesprungen.
 
57 
Seegne die gerechten Wafen
58 
Deiner werthen Christenheit,
59 
Uns den Frieden herzuschafen,
60 
Den der Feind zu stehlen dräut;
61 
Halt den Schatten rechter Hand
62 
Über unser Vaterland,
63 
Daß die drey berühmten Plagen
64 
Weder Vieh noch Völcker schlagen.
 
65 
Gute Nacht, ihr eitlen Sorgen;
66 
Ich begehre meiner Ruh.
67 
Jesus schließet bis auf morgen
68 
Auge, Thür und Kammer zu.
69 
Sanftes Lager, sey gegrüßt,
70 
Weil du deßen Vorbild bist,
71 
Das ich dermahleinst im Grabe
72 
Sicher zu gewarthen habe.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.4 KB)

Details zum Gedicht „Abendlied“

Anzahl Strophen
9
Anzahl Verse
72
Anzahl Wörter
341
Entstehungsjahr
1695 - 1723
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichtes „Abendlied“ ist Johann Christian Günther. 1695 wurde Günther in Striegau geboren. Zwischen den Jahren 1711 und 1723 ist das Gedicht entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Barock zugeordnet werden. Bei Günther handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Die europäische Stilepoche des 17. und 18. Jahrhunderts, die wir heute als Barock bezeichnen, leitet sich von dem portugiesischen Wort „barocco“ ab. Das portugiesische Wort stammt ursprünglich aus dem Juwelierhandwerk und heißt auf Deutsch „unregelmäßige, schiefrunde Perle“. Das Zeitalter des Barocks wurde durch den Dreißigjährigen Krieg geprägt – Hunger, Seuchen (insbesondere die Pest), Vergewaltigung und Tod sorgten für großes Elend bei der Bevölkerung in Europa. So dezimierte sich die Bevölkerung im Deutschen Reich von ca. 28 Millionen im Jahr 1615 auf 11 Millionen Menschen am Ende des Krieges im Jahr 1648. Speziell Krieg und Pest in der Zeit des Barocks zeigen auch ein bedeutendes Merkmal auf: der Gegensatz. Auf der einen Seite Armut, Tod und Elend, auf der anderen Glanz, Prunk und Macht. So lebte die normale Bevölkerung in Armut, während Adelige einen verschwenderischen Lebensstil bevorzugten. Die Literaturepoche des Barocks stellte einen Wandel von lateinischer zu deutschsprachiger Literatur dar. Die bedeutsamste Literaturform des Barocks war dabei die Dichtkunst. Das Sonett war die häufigste Gedichtform, die genutzt wurde. Die meisten Autoren gehörten dem Gelehrtenstand an: Theologen, Akademiker, Beamte und Adelige. Berühmte Dichter des Barocks sind insbesondere Martin Opitz, Andreas Gryphius, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau oder Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen.

Das vorliegende Gedicht umfasst 341 Wörter. Es baut sich aus 9 Strophen auf und besteht aus 72 Versen. Johann Christian Günther ist auch der Autor für Gedichte wie „Seele, wirf den Kummer hin“, „Am Abend“ und „Abendlied“. Zum Autor des Gedichtes „Abendlied“ haben wir auf abi-pur.de weitere 264 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Günther

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Günther und seinem Gedicht „Abendlied“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Günther (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Christian Günther sind auf abi-pur.de 264 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.