Details zum Gedicht „Die Buße“
Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
5
Anzahl Wörter
27
Entstehungsjahr
1782
Epoche
Aufklärung,
Empfindsamkeit,
Sturm & Drang
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Die Buße“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Ludwig Schubart.
Geboren wurde Schubart im Jahr 1765 in Geislingen.
Das Gedicht ist im Jahr 1782 entstanden.
Stuttgart ist der Erscheinungsort des Textes.
Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Aufklärung, Empfindsamkeit oder Sturm & Drang kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden.
Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet.
Das vorliegende Gedicht umfasst 27 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 5 Versen.
Die Gedichte „Aeschylus“ und „Räzel“ sind weitere Werke des Autors Ludwig Schubart.
Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die Buße“ keine weiteren Gedichte vor.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Ludwig Schubart
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Ludwig Schubart und seinem Gedicht „Die Buße“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Ludwig Schubart (Infos zum Autor)