Die Blinden von Charles Baudelaire

Schau · meine seele · schrecklich anzusehen
Wie puppen sind sie! beinah lächerlich
Als ob im schlafe wandelnd sonderlich ..
Wohin sie nur die dunklen kreise drehen!
 
Ihr aug verlassen von dem himmelslicht ·
Wie wenn sie in die ferne schauten · lenken
Sie stets hinauf. sie mögen abwärts nicht
Die schweren träumerischen häupter senken.
 
Sie wandeln mit dem unbegrenzten Düstern ·
10 
Des ewigen schweigens bruder .. stätte die
11 
Um uns verbreitet singen lachen fluchen ·
 
12 
Die nach vergnügen bis zur wildheit lüstern!
13 
Ich frage schleichend · blöder noch als sie:
14 
Was diese blinden all am himmel suchen!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.1 KB)

Details zum Gedicht „Die Blinden“

Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
89
Entstehungsjahr
nach 1837
Epoche
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz,
Realismus

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichtes „Die Blinden“ ist Charles Baudelaire. Baudelaire wurde im Jahr 1821 in Paris geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1837 bis 1867 entstanden. Berlin ist der Erscheinungsort des Textes. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz oder Realismus zuordnen. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das 89 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 14 Versen mit insgesamt 4 Strophen. Weitere Werke des Dichters Charles Baudelaire sind „Bertas Augen“, „Besessenheit“ und „Darstellung“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die Blinden“ weitere 101 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Charles Baudelaire (Infos zum Autor)

Zum Autor Charles Baudelaire sind auf abi-pur.de 101 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.