Die Blinde von Rainer Maria Rilke

Der Fremde:
Du bist nicht bang, davon zu sprechen?
 
Die Blinde:
Nein.
Es ist so ferne. Das war eine andre.
Die damals sah, die laut und schauend lebte,
die starb.
 
Der Fremde:
Und hatte einen schweren Tod?
 
10 
Die Blinde:
11 
Sterben ist Grausamkeit an Ahnungslosen.
12 
Stark muß man sein, sogar wenn fremdes stirbt.
 
13 
Der Fremde:
14 
Sie war Dir fremd?
 
15 
Die Blinde:
16 
– Oder: sie ist’s geworden.
17 
Der Tod entfremdet selbst dem Kind die Mutter. –
18 
Doch es war schrecklich in den ersten Tagen.
19 
Am ganzen Leibe war ich wund. Die Welt,
20 
die in den Dingen blüht und reift,
21 
war mit den Wurzeln aus mir ausgerissen,
22 
mit meinem Herzen (schien mir) und ich lag
23 
wie aufgewühlte Erde offen da und trank
24 
den kalten Regen meiner Thränen,
25 
der aus den toten Augen unaufhörlich
26 
und leise strömte wie aus leeren Himmeln,
27 
wenn Gott gestorben ist, die Wolken fallen.
28 
Und mein Gehör war groß und allem offen.
29 
Ich hörte Dinge, die nicht hörbar sind:
30 
die Zeit, die über meine Haare floß,
31 
die Stille, die in zarten Gläsern klang, –
32 
und fühlte: nah bei meinen Händen ging
33 
der Athem einer großen weißen Rose.
34 
Und immer wieder dacht ich: Nacht und: Nacht
35 
und glaubte einen hellen Streif zu sehn,
36 
der wachsen würde wie ein Tag;
37 
und glaubte auf den Morgen zuzugehn,
38 
der längst in meinen Händen lag.
39 
Die Mutter weckt ich, wenn der Schlaf mir schwer
40 
hinunter fiel vom dunklen Gesicht,
41 
der Mutter rief ich: „Du, komm her!
42 
Mach Licht!“
43 
Und horchte. Lange, lange blieb es still,
44 
und meine Kissen fühlte ich versteinen, –
45 
dann wars, als säh ich etwas scheinen:
46 
das war der Mutter wehes Weinen,
47 
an das ich nicht mehr denken will.
48 
Mach Licht! Mach Licht! Ich schrie es oft im Traum:
49 
Der Raum ist eingefallen. Nimm den Raum
50 
mir vom Gesicht und von der Brust.
51 
Du mußt ihn heben, hochheben,
52 
mußt ihn wieder den Sternen geben;
53 
ich kann nicht leben so, mit dem Himmel auf mir.
54 
Aber sprech ich zu dir, Mutter?
55 
Oder zu wem denn? Wer ist denn dahinter?
56 
Wer ist denn hinter dem Vorhang? – Winter?
57 
Mutter: Sturm? Mutter? Nacht? Sag!
58 
Oder: Tag? … Tag!
59 
Ohne mich! Wie kann es denn ohne mich Tag sein?
60 
Fehl ich denn nirgends?
61 
Fragt denn niemand nach mir?
62 
Sind wir denn ganz vergessen?
63 
Wir? … Aber du bist ja dort;
64 
du hast ja noch alles, nicht?
65 
Um dein Gesicht sind noch alle Dinge bemüht,
66 
ihm wohlzuthun.
67 
Wenn deine Augen ruhn
68 
und wenn sie noch so müd waren,
69 
sie können wieder steigen.
70 
… Meine schweigen.
71 
Meine Blumen werden die Farbe verlieren.
72 
Meine Spiegel werden zufrieren.
73 
In meinen Büchern werden die Zeilen verwachsen.
74 
Meine Vögel werden in den Gassen
75 
herumflattern und sich an fremden Fenstern verwunden.
76 
Nichts ist mehr mit mir verbunden.
77 
Ich bin von allem verlassen. –
78 
Ich bin eine Insel.
 
79 
Der Fremde:
80 
Und ich bin über das Meer gekommen.
 
81 
Die Blinde:
82 
Wie? Auf die Insel? … Hergekommen?
 
83 
Der Fremde:
84 
Ich bin noch im Kahne.
85 
Ich habe ihn leise angelegt –
86 
an Dich. Er ist bewegt:
87 
seine Fahne weht landein.
 
88 
Die Blinde:
89 
Ich bin eine Insel und allein.
90 
Ich bin reich. –
91 
Zuerst, als die alten Wege noch waren
92 
in meinen Nerven, ausgefahren
93 
von vielem Gebrauch:
94 
da litt ich auch.
95 
Alles ging mir aus dem Herzen fort,
96 
ich wußte erst nicht wohin;
97 
aber dann fand ich sie alle dort,
98 
alle Gefühle, das, was ich bin,
99 
stand versammelt und drängte und schrie
100 
an den vermauerten Augen, die sich nicht rührten.
101 
Alle meine verführten Gefühle …
102 
Ich weiß nicht, ob sie Jahre so standen,
103 
aber ich weiß von den Wochen,
104 
da sie alle zurückkamen gebrochen
105 
und niemanden erkannten.
 
106 
Dann wuchs der Weg zu den Augen zu.
107 
Ich weiß ihn nicht mehr.
108 
Jetzt geht alles in mir umher,
109 
sicher und sorglos; wie Genesende
110 
gehn die Gefühle, genießend das Gehn,
111 
durch meines Leibes dunkles Haus.
112 
Einige sind Lesende
113 
über Erinnerungen;
114 
aber die Jungen
115 
sehn alle hinaus.
116 
Denn wo sie hintreten an meinen Rand
117 
ist mein Gewand von Glas.
118 
Meine Stirne sieht, meine Hand las
119 
Gedichte in anderen Händen.
120 
Mein Fuß spricht mit den Steinen, die er betritt,
121 
meine Stimme nimmt jeder Vogel mit
122 
aus den täglichen Wänden.
123 
Ich muß nichts mehr entbehren jetzt,
124 
alle Farben sind übersetzt
125 
in Geräusch und Geruch.
126 
Und sie klingen unendlich schön
127 
als Töne.
128 
Was soll mir ein Buch?
 
129 
In den Bäumen blättert der Wind;
130 
und ich weiß was dorten für Worte sind
131 
und wiederhole sie manchmal leis.
132 
Und der Tod, der Augen wie Blumen bricht,
133 
findet meine Augen nicht …
 
134 
Der Fremde leise:
135 
Ich weiß.

Details zum Gedicht „Die Blinde“

Anzahl Strophen
13
Anzahl Verse
135
Anzahl Wörter
736
Entstehungsjahr
1906
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Die Blinde“ ist ein Produkt des prager-deutschen Dichters Rainer Maria Rilke. Es wurde im Jahr 1898, also während Rilkes früher Schaffensperiode, veröffentlicht.

Der erste Eindruck des Gedichts thematisiert die Angst und Einsamkeit eines Individuums, das plötzlich blind wird und versucht, ihr Leben und sich selbst neu zu verstehen.

„Die Blinde“ handelt von einem Dialog zwischen einer blinden Frau und einem nicht näher definierten „Fremden“. Die Blinde berichtet über ihr Leben vor und nach ihrer Erblindung. Sie betont, dass der Tod nicht nur Menschen, sondern auch Beziehungen entfremdet und dass die anfängliche Phase ihrer Blindheit traumatisch war, vergleichbar mit dem Tod Gottes, wenn der Himmel leer wird. Sie beschreibt auch das Gefühl der Trennung und Isolation, die mit dem Verlust ihres Sehvermögens einhergeht. Gegen Ende des Gedichts erkennt die Blinde, wie sie trotz ihrer Behinderung gelernt hat, die Welt auf neue, andere Weise wahrzunehmen.

Die Formalstruktur des Gedichts ist eine Mischung aus freien Versen und Dramendialogen, die ungewöhnlich und stark von Rilkes typischer Lyrik abweichen. Diese Mischung spiegelt die emotionale Turbulenz der Hauptfigur wider. Die Sprache des Gedichts ist metaphorisch und bildreich. Sie drückt die Empfindungen und Befindlichkeiten des lyrischen Ichs in einer intensiven und emotional aufgeladenen Weise aus. Besonders auffällig sind die zahlreichen sinnlichen und körperlichen Bilder, durch die die blinde Frau ihre Wahrnehmung der Welt schildert.

Das Gedicht zeigt auch Rilkes Fähigkeit, Emotionen und seelischen Zustände mit großer Intensität und Tiefe darzustellen. Es drückt den Prozess des Leidens, der Akzeptanz und der anschließenden Wiederentdeckung von Sinn und Schönheit in der Welt aus. Obwohl es in einer düsteren Thematik mündet, endet das Gedicht nicht resignierend oder hoffnungslos, sondern zeigt einen Prozess der inneren Wandlung und des Erwachens zu neuem Leben. Öffnet der Verlust des Augenlichts eine andere Art der Wahrnehmung und Verständnis für die Welt? Durch die Metapher der Insel am Ende des Gedichts betont Rilke die Isolation der Blinden, dennoch kommt der Fremde, sie zu besuchen und zeigt damit das Potential für menschliche Beziehungen trotz Einschränkungen und Veränderungen auf.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Die Blinde“ ist Rainer Maria Rilke. Rilke wurde im Jahr 1875 in Prag geboren. 1906 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Berlin / Leipzig, Stuttgart. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Moderne kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Der Schriftsteller Rilke ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 135 Versen mit insgesamt 13 Strophen und umfasst dabei 736 Worte. Rainer Maria Rilke ist auch der Autor für Gedichte wie „Advent“, „Allerseelen“ und „Als ich die Universität bezog“. Zum Autor des Gedichtes „Die Blinde“ haben wir auf abi-pur.de weitere 338 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Das Video mit dem Titel „RAINER MARIA RILKE - DIE BLINDE“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Rainer Maria Rilke

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Rainer Maria Rilke und seinem Gedicht „Die Blinde“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Rainer Maria Rilke (Infos zum Autor)

Zum Autor Rainer Maria Rilke sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.