Die Antwort von Heinrich Kämpchen

Dieselbe Not, dasselbe Leid
Drückt uns seit altersgrauer Zeit. –
Wann aber wird dem Proletar
Auch Freiheit, Schönheit offenbar? –
 
So tönt die Frage sehnsuchtsbang,
Die schon so oft, so oft erklang –
Doch folgt darauf im Widerhall
Die Antwort jetzt mit hellem Schall:
 
Auch dir, dem armen Proletar,
10 
Wird Freiheit, Schönheit offenbar,
11 
Doch nur, wenn du im Bruderheer
12 
Auch Kämpfer bist mit Schwert und Speer.
 
13 
Die Freiheit will errungen sein!
14 
Die Schönheit will bezwungen sein!
15 
Darum – leg’ dich auf’s Bitten nie –
16 
Erringe und bezwinge sie. –
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.1 KB)

Details zum Gedicht „Die Antwort“

Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
16
Anzahl Wörter
84
Entstehungsjahr
1909
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Die Antwort“ wurde von Heinrich Kämpchen verfasst, einem deutschen Schriftsteller und Journalisten, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert lebte. Seine Bekannteste Arbeiten sind mit dem sozialen Realismus verbunden.

Auf den ersten Eindruck wirkt das Gedicht sozialkritisch und zeigt eine klare Haltung des Autors gegenüber der Arbeiterklasse bzw. den Proletariern. Es vermittelt den Eindruck, dass Kämpchen das Bedürfnis dieser Klasse nach sozialer Gleichberechtigung und das Streben nach Schönheit und Freiheit versteht und unterstützt.

Inhaltlich setzt sich das Gedicht mit den Problemen und Sehnsüchten der Proletarier auseinander. Kämpchen gibt die lange aufgestaute Frage der Arbeiterklasse nach Freiheit und Schönheit wieder, die seit „altersgrauer Zeit“ besteht. Das lyrische Ich ermahnt die Proletarier, für ihre Rechte zu kämpfen, um diese Freiheit und Schönheit zu erlangen. Er betont, dass Freiheit nicht einfach gewährt, sondern erkämpft werden muss und Schönheit nicht einfach sichtbar, sondern bezwungen werden muss.

Im Hinblick auf die Form des Gedichtes ist zu bemerken, dass es in vier Quartetten strukturiert ist. Mit jeweils vier Versen bildet jede Strophe eine in sich geschlossene Einheit. Die Sprache ist klar und deutlich, ohne viele metaphysische Elemente, was wohl dem sozialkritischen Charakter des Gedichts entspricht. Es wird ein imperativer Stil verwendet, der die Proletarier zum Handeln auffordert. Kämpchens Gedicht ist daher als Aufruf zur sozialen Entwicklung und Veränderung zu verstehen, wobei er die Verantwortung für diese Veränderung in die Hände der Proletarier selbst legt.

Weitere Informationen

Heinrich Kämpchen ist der Autor des Gedichtes „Die Antwort“. Der Autor Heinrich Kämpchen wurde 1847 in Altendorf an der Ruhr geboren. 1909 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Bochum. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das Gedicht besteht aus 16 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 84 Worte. Weitere Werke des Dichters Heinrich Kämpchen sind „Abendläuten“, „Altendorf“ und „Am Gemündener Maar“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die Antwort“ weitere 165 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Kämpchen sind auf abi-pur.de 165 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.