Die Alten und die Jungen von Theodor Fontane
1 |
„Unverständlich sind uns die Jungen“ |
2 |
Wird von den Alten beständig gesungen; |
3 |
Meinerseits möcht ich’s damit halten: |
4 |
„Unverständlich sind mir die Alten.“ |
5 |
Dieses am Ruderbleibenwollen |
6 |
In allen Stücken und allen Rollen, |
7 |
Dieses sich Unentbehrlichvermeinen |
8 |
Sammt ihrer „Augen stillem Weinen“, |
9 |
Als wäre der Welt ein Weh gethan, – |
10 |
Ach, ich kann es nicht verstahn. |
11 |
Ob unsre Jungen, in ihrem Erdreisten, |
12 |
Wirklich was Besseres schaffen und leisten, |
13 |
Ob dem Parnasse sie näher gekommen, |
14 |
Oder blos einen Maulwurfshügel erklommen, |
15 |
Ob sie, mit andern Neusittenverfechtern, |
16 |
Die Menschheit bessern oder verschlechtern, |
17 |
Ob sie Frieden sä’n oder Sturm entfachen, |
18 |
Ob sie Himmel oder Hölle machen, – |
19 |
Eins läßt sie stehn auf siegreichem Grunde, |
20 |
Sie haben den Tag, sie haben die Stunde, |
21 |
Der Mohr kann gehn, neu Spiel hebt an, |
22 |
Sie beherrschen die Scene, sie sind dran. |
Details zum Gedicht „Die Alten und die Jungen“
Theodor Fontane
1
22
129
1847
Realismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Die Alten und die Jungen“ wurde von Theodor Fontane, einem deutschen Schriftsteller und Dichter des Realismus, verfasst. Fontane lebte im 19. Jahrhundert. Das Gedicht spielt auf den Generationenkonflikt an, der damals ebenso aktuell war wie heute.
Auf den ersten Blick erscheint das Gedicht als scharfe Betrachtung der sogenannten „Generationenkluft“ zwischen Alten und Jungen. Es zeigt die unterschiedlichen Perspektiven beider Seiten und enthält dabei einen starken Unterton von Zynismus und kritischer Ironie.
Inhaltlich thematisiert Fontane in dem Gedicht die gegenseitige Unverständlichkeit der Alten und der Jungen. In den ersten vier Versen stellt der Dichter die verbreitete Ansicht der Älteren vor, dass die Jungen schwer zu verstehen sind. Im Gegenzug findet er selbst die Alten unverständlich, insbesondere ihre Anspruch auf Allwissenheit, ihre Weigerung die Zügel loszulassen und die Vorhersagung von Katastrophen, sollten sie nicht mehr an den Hebeln der Macht sein.
In der nächsten Strophe beleuchtet Fontane die jugendliche Perspektive. Er hinterfragt, ob die optimistischen und rebellischen Visionen der Jungen sich tatsächlich als besser erweisen werden und ob ihre Bemühungen und Neuheiten den Fortschritt oder Rückschritt bewirken, ob sie Frieden oder Konflikte stiften werden. Ungeachtet dessen, endet Fontane mit der Erkenntnis, dass die Jungen ihre Zeit haben, ihre Ära beginnt und sie die Bühne beherrschen, während die Alten abtreten sollten.
In Bezug auf die Form des Gedichtes handelt es sich um Freie Verse ohne ein striktes Reimschema. Die Zeilen haben eine variierende Länge und wirken dadurch wie ein Fluss von Gedanken. Die Sprache ist einfach und unverschnörkelt, typisch für Fontane und den Realismus. Diese Einfachheit bringt die ehrlichen und scharfen Beobachtungen des Autors zur Geltung.
Insgesamt ist das Gedicht eine kritische und nachdenkliche Untersuchung des Generationenkonflikts, des Wandels und der Kontinuität, das die Leser zum Nachdenken einlädt darüber, wie man Alter, Jugend und den Lauf des Lebens betrachtet.
Weitere Informationen
Theodor Fontane ist der Autor des Gedichtes „Die Alten und die Jungen“. 1819 wurde Fontane in Neuruppin geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1847. Der Erscheinungsort ist Stuttgart und Berlin. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Realismus zugeordnet werden. Bei Fontane handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 129 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 22 Versen. Der Dichter Theodor Fontane ist auch der Autor für Gedichte wie „Auf der Treppe von Sanssouci“, „Ausgang“ und „Barbara Allen“. Zum Autor des Gedichtes „Die Alten und die Jungen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 214 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Theodor Fontane
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Theodor Fontane und seinem Gedicht „Die Alten und die Jungen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Fontane, Theodor - Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 (Aufsatz)
- Fontane, Theodor - Effi Briest (Lektüreauftrag)
- Fontane, Theodor - Irrungen, Wirrungen (Analyse Kapitel 4)
- Fontane, Theodor - Archibald Douglas
- Fontane, Theodor - Effi Briest (Übung Kreatives Schreiben)
Weitere Gedichte des Autors Theodor Fontane (Infos zum Autor)
- Aber es bleibt auf dem alten Fleck
- Afrikareisender
- Alles still!
- Am Jahrestag
- An Bettina
- An Emilie
- An Lischen
- An Marie
- An meinem Fünfundsiebzigsten
- Auf der Treppe von Sanssouci
Zum Autor Theodor Fontane sind auf abi-pur.de 214 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt