Des Jahres erste Hälfte von Louise Otto-Peters
1 |
Vorüber sind die Feste wieder, |
2 |
Die uns gegrüßt mit Glanz und Licht, |
3 |
Verstummt die holden Weihnachtslieder, |
4 |
D’raus reinster Liebe Segen spricht. |
|
|
5 |
Es gab dafür ein langes Sorgen, |
6 |
Ein Vorbereiten Tag und Nacht, |
7 |
Beim Lampenschein ward mancher Morgen |
8 |
Gar arbeitsvoll herangewacht. |
|
|
9 |
Das Werk der Liebe zu bereiten, |
10 |
Bemühte sich so alt und jung, |
11 |
Und jedes Herz schien sich zu weiten |
12 |
In Hoffnung und Erinnerung, |
|
|
13 |
Ein Liebesfest so ohne Gleichen |
14 |
Im ganzen großen Vaterland, |
15 |
Wo Engelsruf und Sternenzeichen |
16 |
Zu hoher Botschaft sich verband! |
|
|
17 |
Und Liebe wurde zum Erbarmen: |
18 |
Vom Christbaum aus dem eignem Heim |
19 |
Fiel mancher Strahl auch auf die Armen |
20 |
Und weckte neuer Hoffnung Keim. – |
|
|
21 |
Die heil’ge Nacht – die Feiertage |
22 |
Mit aller Weihe, allem Glück, |
23 |
Des Jahreswechsels ernste Frage – |
24 |
Wir blicken jetzt darauf zurück. |
|
|
25 |
Vorüber wieder sind die Feste |
26 |
Und uns umfängt die Alltagswelt, |
27 |
Doch bleibt uns ja davon das Beste: |
28 |
Begeistrung, die uns aufrecht hält. |
|
|
29 |
Sie, die am Sterne sich entzündet, |
30 |
Der in der Weihnacht zog vorauf |
31 |
Und allen Sehenden verkündet: |
32 |
Es naht das Heil – nun wachet auf! |
|
|
33 |
Nun wachet auf zum Liebesglauben, |
34 |
Nun dient der neuen Zeit des Lichts – |
35 |
Den Weihegruß kann niemand rauben, |
36 |
Was ihm nicht dient, zerfällt in nichts. |
|
|
37 |
Den Festen folgt der Arbeit Mühen, |
38 |
Das ihnen freudig ging voran – |
39 |
Wenn wir im Dienst der Menschheit glühen, |
40 |
Sind wir auf rechter Lebensbahn. |
|
|
41 |
II. |
42 |
In Eis und Schnee. |
|
|
43 |
Das ist die Zeit, wo in Palästen |
44 |
Von Gas und Kerzenschein erhellt, |
45 |
Zu Tanz und Schmaus geladnen Gästen |
46 |
In Glanz getaucht erscheint die Welt. |
|
|
47 |
Das ist die Zeit wo Schlitten klingeln |
48 |
Und auf des Eises glatter Bahn |
49 |
Die Paare auch sich tanzend ringeln, |
50 |
Sich fliehen bald und bald sich nahn. |
|
|
51 |
Die Zeit ist’s, wo in Hauses Enge |
52 |
Sich alt und jung zusammen schließt |
53 |
Und fern von eitler Pracht Gedränge, |
54 |
Ein heimisch trautes Glück genießt. |
|
|
55 |
Wenns draußen schneit, gern am Kamine |
56 |
Man einsam ferner Zeit gedenkt, |
57 |
Bald lächelnd, bald mit Forschermiene |
58 |
In Rätselfragen sich versenkt. |
|
|
59 |
Die Zeit ist’s wo in kalter Kammer |
60 |
Nur Dunkel herrscht und bittre Not |
61 |
Zu Eis gefriert in allem Jammer |
62 |
Das Wasser und das Stückchen Brot! |
|
|
63 |
Und draußen auch im Feld, und Garten |
64 |
Die Vöglein klagen mat und weh – |
65 |
Auf Menschenliebe alle warten, |
66 |
Wo grausam herrschen Eis und Schnee. |
|
|
67 |
Das ist die Zeit im Dunkeln träumen |
68 |
Und sinnen über reich und arm – |
69 |
Wenn hier die Becher überschäumen |
70 |
Und dort kein Tropfen lind und warm. |
|
|
71 |
Im Ballsaal welken tausend Blüten |
72 |
Als schönster Schmuck in Frauenhand – |
73 |
Sie sind, je herrlicher sie glühten, |
74 |
Des Reichtums, nicht der Liebe Pfand! |
|
|
75 |
O wollt bei ihnen recht erwägen: |
76 |
Es sei der Frauen Ideal |
77 |
Um sich zu breiten Trost und Segen – |
78 |
Sonst ist das Leben öd und schal. |
|
|
79 |
Wer nicht im Winter denkt der Armen |
80 |
Und Segen auszustreuen weiß, |
81 |
Wird nie zu schöner Glut erwarmen, |
82 |
Schmilzt allenthalben auch das Eis! |
|
|
83 |
Für solche ist kein Lenzeswehen, |
84 |
Kein Vögelein voll Dank und Preis – |
85 |
Mag noch so hoch die Sonne stehen – |
86 |
Sie sind erstarrt in Schnee und Eis. |
|
|
87 |
III. |
88 |
Im Februar. |
|
|
89 |
Ihr Sonnenrosse empor! empor! |
90 |
Nun lenket höher den Wagen. |
91 |
In heil’gen Nächten ward klirrend das Thor |
92 |
Schon hinter Euch zugeschlagen. |
|
|
93 |
Nicht abwärts leitet die „Neue Bahn,“ |
94 |
Die jetzt Euch zu wandeln beschieden, |
95 |
Nur aufwärts und höher schreitet voran |
96 |
Und Niemand soll Halt Euch gebieten! |
|
|
97 |
Kurzsichtige Menschen, weil Wintersgraus |
98 |
Und Schnee und Eis sie umfangen, |
99 |
Die blicken in Zagen und Angst hinaus, |
100 |
Da langsam die Tage nur langen. |
|
|
101 |
Sie grübeln am Herd und erwärmen sich nicht, |
102 |
Und haben nicht Mut und nicht Glauben |
103 |
An neue Wärme, an neues Licht – |
104 |
Sie hören die Rosse nicht schnauben. |
|
|
105 |
Sie sehen nicht rollen das feurige Rad, |
106 |
Von der Sonnengöttin geleitet, |
107 |
Der Göttin der Freiheit, der Liebe, der That, |
108 |
Dran unser Hoffen sich weidet. – |
|
|
109 |
Ihr Sonnenrosse empor! empor! |
110 |
Dann ist die Kälte vergangen – |
111 |
Und wer im Winter den Glauben verlor |
112 |
Wird vom blühenden Lenz ihn empfangen. |
|
|
113 |
IV. |
114 |
Osterfeiertag. |
|
|
115 |
Vom Turme tönt in stiller Sabbathfrühe |
116 |
Posaunengruß: der Herr ist auferstanden! |
117 |
Er liegt nicht mehr in finstern Grabesbanden; |
118 |
Da wars, als wenn der Himmel purpurn glühe. |
|
|
119 |
Allmählich schiens, als ob er Funken sprühe, |
120 |
Die Lerchen aufwärts Jubelgrüße sandten, |
121 |
Im Veilchenaug’ sich goldne Tropfen fanden, |
122 |
Und jede Knospe träumte, daß sie blühe. |
|
|
123 |
Solch eine Feier mahnt beklommne Herzen, |
124 |
So blühend, glühend, und so sonnenhaft |
125 |
Ein neues Leben freudig zu beginnen. |
|
|
126 |
Das Grab, das Kreuz und alle bange Schmerzen |
127 |
Sind überwunden von der Gottheit Kraft. |
128 |
Triumph erschallt und Freudenthränen rinnen. |
|
|
129 |
V. |
130 |
Himmelfahrt. |
|
|
131 |
Ein Feiertag im holden Maienmond |
132 |
Wird eingeläutet von den Kirchenglocken, |
133 |
Den Blick zu dem, der hoch im Himmel thront, |
134 |
In Andachtsschauern fromm empor zu locken. |
|
|
135 |
Die Erde trägt ihr schönes Festgewand, |
136 |
All überall ein Blühen und ein Düften! |
137 |
Seit Ostern stürzte finstern Grabesrand |
138 |
Erstand ein neues Leben aus den Grüften. |
|
|
139 |
Und neue Wunder überall geschehn |
140 |
Wo Keime wachsen und wo Vöglein singen – |
141 |
Wohin wir hören und wohin wir sehn |
142 |
Will Alles aufwärts zu dem Himmel dringen. |
|
|
143 |
So winkt auch die Natur zur Himmelfahrt; |
144 |
Im blauen Aether weiße Wolken schwimmen, |
145 |
Das Aug, fast glanzgeblendet, doch gewahrt |
146 |
Wie Gold und Purpur in einander glimmen. |
|
|
147 |
Wie Erd und Himmel durch den Wolkenflor |
148 |
Am Horizonte sanft zusammenfließen, |
149 |
Wie Lerchen zwitschern zu dem Kirchenchor |
150 |
Und Alles läd zu seligem Genießen. – |
|
|
151 |
So feiern wir den wunderreichen Tag, |
152 |
Der nach der Osterweihe uns gegeben |
153 |
Bis ihm das hohe Pfingstfest folgen mag, |
154 |
Zum Himmel uns’re Blicke zu erheben. |
|
|
155 |
So feiern wir die wunderreiche Zeit |
156 |
In frohem Aufblick und im sel’gen Ahnen: |
157 |
Das Fest des heil’gen Geistes ist nicht weit, |
158 |
Den Weg zum Gottesreiche uns zu bahnen. |
|
|
159 |
Nicht nur allein für uns sind wir bestrebt |
160 |
Das Gottesreich auf Erden auszubreiten: |
161 |
Nur wer im Dienst der ganzen Menschheit lebt |
162 |
Dient sich und seiner Zeit und allen Zeiten. |
|
|
163 |
Drum alle, die wir solchen Dienst gewählt, |
164 |
Des Geistes Streiter, Männer oder Frauen, |
165 |
Ob glücklichlebend, ob von Leid gequält, |
166 |
Sind wir geweiht durch Mut und Gottvertrauen. |
|
|
167 |
Im Dienst der Menschheit kämpfend, treugeschart |
168 |
Sind gleich den Jüngern wir zum Werk verbunden – |
169 |
Und Ahnungsschauer einer Himmelfahrt |
170 |
Will sich als Segen unserm Thun bekunden. |
|
|
171 |
VI. |
172 |
Pfingstsonne. |
|
|
173 |
Laßt folgen mich der Sonne Winken, |
174 |
Dem Pfingstenrufe der Natur, |
175 |
Laßt mich des Daseins Wonne trinken, |
176 |
Die Luft des himmlischen Azur. |
|
|
177 |
Laßt mich dem hohen Ruf gehorchen, |
178 |
Der noch aus jeder Blüte sprach, |
179 |
Aus Lerchenlied am Pfingstenmorgen |
180 |
In einem Hauch: der Sonne nach! |
|
|
181 |
Der Sonne nach: – O wie ihr Walten |
182 |
Den dunklen Himmelsdom durchbricht, |
183 |
Ein neues Leben zu entfalten |
184 |
Im Schöpfungswort: es werde Licht! |
|
|
185 |
Und alles blüt und alles singet |
186 |
Und grüßt den heil’gen Pfingstentag, |
187 |
Der neues Licht und Leben bringet, |
188 |
Und alles drängt der Sonne nach. |
|
|
189 |
Ihr strebt die Lerche froh entgegen, |
190 |
Die zwitschernd hebt ihr Schwingenpaar, |
191 |
Zu ihr mit kühnen Flügelschlägen |
192 |
Steigt stolz empor der junge Aar. |
|
|
193 |
Und rings vom Pfingstenruf durchglühet |
194 |
Drängt alles zu dem Licht hervor, |
195 |
Wo nur ein Sonnenfunken sprühet |
196 |
Klingt auch der Ruf: Empor! empor! |
|
|
197 |
So wird des Geistes Ruf vernommen, |
198 |
Der alle Wesen aufwärts zieht, |
199 |
Er ist auch mir, auch mir gekommen, |
200 |
Empor mein Aug’, empor mein Lied! |
|
|
201 |
Empor mein Sinnen und mein Denken, |
202 |
Der Sonne nach, dem Lichte zu! |
203 |
Und will die Erde dich beschränken |
204 |
So wage höh’ren Flug auch du! |
|
|
205 |
Wag ihn und sink ans Herz der Sonnen, |
206 |
Aus dem die Gottheit zu dir sprach: |
207 |
Der Menschheit Heil wird nur gewonnen, |
208 |
Strebt sie empor – der Sonne nach! |
Details zum Gedicht „Des Jahres erste Hälfte“
Louise Otto-Peters
55
208
1192
1880-1893
Naturalismus,
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Des Jahres erste Hälfte“ wurde von Louise Otto-Peters verfasst, einer deutschen Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, die von 1819 bis 1895 lebte. Das Werk kann folglich in das 19. Jahrhundert eingeordnet werden, genauer gesagt in die Epoche des Biedermeiers und des Vormärz.
Bei einem ersten Lesen entsteht der Eindruck, dass das Gedicht thematisch den Weg des lyrischen Ichs durch die erste Hälfte des Jahres nachzeichnet. Es beginnt mit der Nachweihnachtszeit und endet mit dem Frühling und Pfingsten. Das lyrische Ich reflektiert dabei immer wieder das Zusammenspiel von Festen, Alltag, Arbeit und Natur.
Im Detail behandelt das Gedicht den Zyklus des Jahres, wie er sich in den Feiertagen und den Naturbegebenheiten widerspiegelt. Es beginnt mit dem Nachklang der Weihnachtszeit, in dem das lyrische Ich das mühevolle, aber erfüllende Vorbereiten auf das Fest und die damit verbundene Hoffnung und Liebe betont. Es folgt ein Abschnitt, der sich mit den winterlichen Monaten beschäftigt, in denen Kälte und Armut vorherrschen, aber auch die Pracht von Bällen und Festlichkeiten. Im darauf folgenden Abschnitt wird der Wandel vom Winter zum Frühling durch die Metapher der Sonnenrosse verdeutlicht. Ostern und Himmelfahrt repräsentieren den Aufbruch und die Befreiung aus der Dunkelheit, während Pfingsten die Vollendung und das Erwachen zum neuen Leben symbolisiert.
Formal gesehen besteht das Gedicht aus 55 Strophen, die jeweils zwei bis vier Verse enthalten. Die Verse sind jambisch und weisen einen Kreuzreim auf. Die Sprache des Gedichts ist klar und verständlich, die Bilder und Metaphern sind eingängig und für jedermann nachvollziehbar. Besonders auffällig ist die immer wiederkehrende Bezugnahme auf Licht und Sonne als Symbole für Hoffnung, Erneuerung und Leben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Des Jahres erste Hälfte“ von Louise Otto-Peters ein lyrisches Werk ist, das den Lauf des Jahres und das Wechselverhältnis zwischen Alltag und Feier, Arbeit und Ruhe, sowie Dunkelheit und Licht reflektiert. Es vermittelt somit einen tiefgehenden Einblick in das menschliche Dasein und dessen immerwährende Zyklen.
Weitere Informationen
Louise Otto-Peters ist die Autorin des Gedichtes „Des Jahres erste Hälfte“. 1819 wurde Otto-Peters in Meißen geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1893. Der Erscheinungsort ist Leipzig. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her den Epochen Naturalismus oder Moderne zuordnen. Die Richtigkeit der Epochen sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das 1192 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 208 Versen mit insgesamt 55 Strophen. Die Gedichte „Am Schluß des Jahres 1849“, „Am längsten Tage“ und „An Alfred Meißner“ sind weitere Werke der Autorin Louise Otto-Peters. Auf abi-pur.de liegen zur Autorin des Gedichtes „Des Jahres erste Hälfte“ weitere 106 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Louise Otto-Peters (Infos zum Autor)
- Allein
- Am Schluß des Jahres 1849
- Am längsten Tage
- An Alfred Meißner
- An August Peters
- An Byron
- An Georg Herwegh
- An Ludwig Börne
- An Richard Wagner
- Auf dem Kynast
Zum Autor Louise Otto-Peters sind auf abi-pur.de 106 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt