Des Deutschen Lebenslauf von Rudolf Lavant
1 |
In Deutschland hat in stiller Nacht |
2 |
Ihn die Mama zur Welt gebracht, |
3 |
Denn das erlaubt – wir sind ja frei – |
4 |
Die hohe deutsche Polizei. |
5 |
Als er sodann ins dritte Jahr |
6 |
Mit Ach und Krach gekommen war, |
7 |
Beschenkte man den kleinen Schelm |
8 |
Bereits mit Flinte, Schwert und Helm; |
9 |
Und er erfuhr – zu rechter Zeit – |
10 |
Bei dieser Festgelegenheit |
11 |
Durch Vaterworte voll Gewicht, |
12 |
Was eines Deutschen erste Pflicht. |
13 |
Es ward geschickt zur Schule dann |
14 |
Der ahnungslose kleine Mann, |
15 |
Wo man ihn gründlich eingeweiht |
16 |
In Deutschlands Macht und Herrlichkeit |
17 |
Und wo das Nöt’ge er erfuhr |
18 |
Von unsrer sittlichen Natur |
19 |
Und von der Fülle von Gemüt |
20 |
Und Treue, die in Deutschland blüht, |
21 |
Indes die ganze andre Welt |
22 |
In Schmutz und Dummheit sich erhält. |
23 |
Was in der Lehre er gelernt, |
24 |
Hat zwar fürs Leben nicht entfernt |
25 |
Und für die Praxis ausgereicht; |
26 |
Doch nahm er solches Manko leicht, |
27 |
Denn bald darauf ward er Soldat, |
28 |
Den oft man auf die Beine trat |
29 |
Und den mit Umsicht und Bedacht |
30 |
Zu einem Menschen man gemacht. |
31 |
Nach ein’ger Zeit, wie man’s so treibt, |
32 |
Hat er sich regelrecht beweibt |
33 |
Und mit der Liebsten bis zuletzt |
34 |
Sechs Kinder in die Welt gesetzt, |
35 |
Auch unter manchem Schicksalsschlag |
36 |
Sich abgerackert Nacht und Tag. |
37 |
Es hungert sich zur Not ganz leicht, |
38 |
Wenn es nur für die Steuern reicht; |
39 |
Genügt’s doch, daß man mit Gewalt |
40 |
Den Schmachtriem’ etwas enger schnallt. |
41 |
Nun denkt er mit gerechtem Stolz |
42 |
Des Schlafrocks wohl aus Fichtenholz, |
43 |
Weil ehrlich sein Gewerb er trieb |
44 |
Und Steuern niemals schuldig blieb; |
45 |
Und weil in Frieden der verfault, |
46 |
Der nie gemurrt und nie gemault. |
Details zum Gedicht „Des Deutschen Lebenslauf“
Rudolf Lavant
1
46
260
nach 1860
Realismus,
Naturalismus,
Moderne
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Des Deutschen Lebenslauf“ ist Rudolf Lavant. Im Jahr 1844 wurde Lavant in Leipzig geboren. Zwischen den Jahren 1860 und 1915 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Berlin. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Realismus, Naturalismus, Moderne, Expressionismus oder Avantgarde / Dadaismus zuordnen. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das Gedicht besteht aus 46 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 260 Worte. Die Gedichte „Agrarisches Manifest“, „An Herrn Crispi“ und „An das Jahr“ sind weitere Werke des Autors Rudolf Lavant. Zum Autor des Gedichtes „Des Deutschen Lebenslauf“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 96 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Rudolf Lavant (Infos zum Autor)
- Agrarisches Manifest
- An Herrn Crispi
- An das Jahr
- An den Herrn Minister Herrfurth Exzellenz
- An den Kladderadatsch
- An die Frauen
- An die alte Raketenkiste
- An unsere Feinde
- An unsere Gegner
- An la belle France.
Zum Autor Rudolf Lavant sind auf abi-pur.de 96 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt