Der vorgeschlafene Heilschlaf von Christian Morgenstern
1 |
Palmström schläft vor zwölf Experten |
2 |
den berühmten ,Schlaf vor Mitternacht‘, |
3 |
seine Heilkraft zu erhärten. |
|
|
4 |
Als er, da es zwölf, erwacht, |
5 |
sind die zwölf Experten sämtlich müde. |
6 |
Er allein ist frisch wie eine junge Rüde! |
Details zum Gedicht „Der vorgeschlafene Heilschlaf“
Christian Morgenstern
2
6
34
nach 1887
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Der vorgeschlafene Heilschlaf“ wurde von Christian Morgenstern verfasst, einem Dichter und Schriftsteller, der in der Zeit der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert wirkte.
Erster Eindruck: Das Gedicht vermittelt einen humorvollen und leicht ironischen Eindruck. Es handelt von dem Charakter Palmström, der vor einer Gruppe von Experten schläft, woraufhin diese Experten müde werden, während Palmström wach und energiegeladen ist.
Das Gedicht erzählt in einfachen Worten von der Handlung, wie Palmström vor einer Gruppe von zwölf Experten den „Schlaf vor Mitternacht“ vorschläft, um dessen heilende Wirkung zu bestätigen. Beim Aufwachen nach Mitternacht sind alle Experten müde, während er alleine sich frisch wie ein junger Hund fühlt.
Die Aussage des lyrischen Ichs scheint die Ironie und Absurdität der Situation hervorzuheben, in der Experten eine natürliche Handlung wie das Schlafen analysieren, während sie selbst müde werden. Es könnte auch als Kritik an der Wissenschaft und Faszination für natürliche Prozesse gesehen werden, die unnötig kompliziert gemacht werden.
Das Gedicht ist in zwei Strophen zu je drei Versen aufgeteilt, was eine einfache und klare Struktur darstellt. Die Sprache ist unkompliziert und direkt, mit einfachen Aussagen und Beschreibungen. Der Gebrauch des Humors und der Ironie, vor allem in der abschließenden Wendung, in der die Experten müde werden und Palmström allein erfrischt ist, verleiht dem Gedicht einen leichten und zugänglichen Ton.
Weitere Informationen
Der Autor des Gedichtes „Der vorgeschlafene Heilschlaf“ ist Christian Morgenstern. Der Autor Christian Morgenstern wurde 1871 in München geboren. Im Zeitraum zwischen 1887 und 1914 ist das Gedicht entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Moderne zuordnen. Morgenstern ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 6 Versen mit insgesamt 2 Strophen und umfasst dabei 34 Worte. Christian Morgenstern ist auch der Autor für Gedichte wie „An den Andern“, „An eine Freundin“ und „Anto-logie“. Zum Autor des Gedichtes „Der vorgeschlafene Heilschlaf“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 189 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Christian Morgenstern
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Christian Morgenstern und seinem Gedicht „Der vorgeschlafene Heilschlaf“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Christian Morgenstern (Infos zum Autor)
- An den Andern
- An eine Freundin
- Anto-logie
- Bedenke, Freund, was wir zusammen sprachen
- Bim, Bam, Bum
- Brief einer Klabauterfrau
- Brüder!
- Bundeslied der Galgenbrüder
- Da nimm. Das laß ich dir zurück, o Welt
- Das Auge der Maus
Zum Autor Christian Morgenstern sind auf abi-pur.de 189 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt