Der tugendhafte Hund von Heinrich Heine
1 |
Ein Pudel, der mit gutem Fug |
2 |
Den schönen Namen Brutus trug, |
3 |
War vielberühmt im ganzen Land |
4 |
Ob seiner Tugend und seinem Verstand. |
5 |
Er war ein Muster der Sittlichkeit, |
6 |
Der Langmuth und Bescheidenheit. |
7 |
Man hörte ihn loben, man hörte ihn preisen, |
8 |
Als einen vierfüßigen Nathan den Weisen. |
9 |
Er war ein wahres Hundejuwel! |
10 |
So ehrlich und treu! eine schöne Seel’! |
11 |
Auch schenkte sein Herr in allen Stücken |
12 |
Ihm volles Vertrauen, er konnte ihn schicken |
13 |
Sogar zum Fleischer. Der edle Hund |
14 |
Trug dann einen Hängekorb im Mund, |
15 |
Worin der Metzger das schöngehackte |
16 |
Rindfleisch, Schaffleisch, auch Schweinefleisch packte – |
17 |
Wie lieblich und lockend das Fett gerochen, |
18 |
Der Brutus berührte keinen Knochen, |
19 |
Und ruhig und sicher, mit stoischer Würde, |
20 |
Trug er nach Hause die kostbare Bürde. |
|
|
21 |
Doch unter den Hunden wird gefunden |
22 |
Auch eine Menge von Lumpenhunden – |
23 |
Wie unter uns – gemeine Köter, |
24 |
Tagdiebe, Neidharde, Schwerenöther, |
25 |
Die ohne Sinn für sittliche Freuden |
26 |
Im Sinnenrausch ihr Leben vergeuden! |
27 |
Verschworen hatten sich solche Racker |
28 |
Gegen den Brutus, der treu und wacker |
29 |
Mit seinem Korb im Maule nicht |
30 |
Gewichen von dem Pfad der Pflicht – |
|
|
31 |
Und eines Tages, als er kam |
32 |
Vom Fleischer und seinen Rückweg nahm |
33 |
Nach Hause, da ward er plötzlich von allen |
34 |
Verschwornen Bestien überfallen; |
35 |
Da ward ihm der Korb mit dem Fleisch entrissen, |
36 |
Da fielen zu Boden die leckersten Bissen, |
37 |
Und fraßbegierig über die Beute |
38 |
Warf sich die ganze hungrige Meute – |
39 |
Brutus sah anfangs dem Schauspiel zu, |
40 |
Mit philosophischer Seelenruh’; |
41 |
Doch als er sah, daß solchermaßen |
42 |
Sämmtliche Hunde schmausten und fraßen, |
43 |
Da nahm auch er an der Mahlzeit theil |
44 |
Und speiste selbst eine Schöpsenkeul’ – |
|
|
45 |
Moral. |
|
|
46 |
Auch du, mein Brutus, auch du, du frißt? |
47 |
So ruft wehmüthig der Moralist. |
48 |
Ja, böses Beyspiel kann verführen; |
49 |
Und ach! gleich allen Säugethieren, |
50 |
Nicht ganz und gar vollkommen ist |
51 |
Der tugendhafte Hund – er frißt! |
Details zum Gedicht „Der tugendhafte Hund“
Heinrich Heine
5
51
292
1855
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Heinrich Heine ist der Verfasser des Gedichtes „Der tugendhafte Hund“. Heine war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist im 19. Jahrhundert, und ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Literatur. Sein Gedicht „Der tugendhafte Hund“ kann zeitlich in die Epoche des Vormärz eingeordnet werden.
Auf den ersten Blick zeigt das Gedicht die Geschichte eines tugendhaften Hundes namens Brutus, der wegen seiner Loyalität und Sittlichkeit im ganzen Land berühmt ist. Er ist ein Symbol für Tugend, Geduld und Bescheidenheit. Auch zeigt das lyrische Ich, wie Brutus trotz der Versuchung, das Fleisch zu fressen, das er vom Metzger zurück nach Hause trägt, seinen Pflichten treu bleibt.
Die Geschichte von Brutus könnte als Metapher für menschliche Tugenden und Verführungen verstanden werden. Das lyrische Ich könnte versuchen zu sagen, dass trotz unserer besten Absichten und tugendhaften Eigenschaften, wir alle, wie der Hund Brutus, anfällig für Verführung und Fehlverhalten sind, besonders wenn wir unter dem Einfluss von anderen stehen.
Die Form des Gedichts ist eine Mischung aus gereimtem Vers und Prosagedicht. Der Dichter verwendet Alltags- und umgangssprachliche Formulierungen, die die Lesbarkeit des Gedichts erhöhen und den Inhalt anschaulicher darstellen. Das Gedicht ist voller ironischer und humorvoller Bemerkungen, was die Geschichte lebendig und unterhaltsam macht.
In Bezug auf die Sprache verwendet Heine einfache, klare und direkte Worte, die das Gedicht leicht verständlich machen. Er verwendet Metaphern und Symbolik, um tiefere Bedeutungen und Botschaften zu vermitteln. Der stilisierte, fast märchenhafte Ton des Gedichts dient dazu, die moralische Botschaft auf humorvolle und unterhaltsame Weise zu vermitteln.
Zusammenfassend ist „Der tugendhafte Hund“ ein Gedicht von Heinrich Heine, das auf humorvolle Weise eine tiefere Botschaft über menschliche Tugenden, Verführung und das Verhalten unter Einfluss von anderen vermitteln kann. Es ist ein guter Ausdruck von Heines Beziehung zur Gesellschaft seiner Zeit und seiner Fähigkeit, mit Witz und Ironie ernste Themen anzusprechen.
Weitere Informationen
Heinrich Heine ist der Autor des Gedichtes „Der tugendhafte Hund“. Im Jahr 1797 wurde Heine in Düsseldorf geboren. 1855 ist das Gedicht entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zugeordnet werden. Heine ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 51 Versen mit insgesamt 5 Strophen und umfasst dabei 292 Worte. Heinrich Heine ist auch der Autor für Gedichte wie „Ach, die Augen sind es wieder“, „Ach, ich sehne mich nach Thränen“ und „Ach, wenn ich nur der Schemel wär’“. Zum Autor des Gedichtes „Der tugendhafte Hund“ haben wir auf abi-pur.de weitere 535 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Der tugendhafte Hund“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Heine, Heinrich - Nachtgedanken (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Deutschland. Ein Wintermärchen (historischer Hintergrund & Analyse)
- Heine, Heinrich - Lyrisches Intermezzo (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Deutschland. Ein Wintermärchen (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Du bist wie eine Blume (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)
- Abenddämmerung
- Ach, die Augen sind es wieder
- Ach, ich sehne mich nach Thränen
- Ach, wenn ich nur der Schemel wär’
- Ahnung
- Allnächtlich im Traume seh’ ich dich
- Almansor
- Als ich, auf der Reise, zufällig
- Alte Rose
- Altes Lied
Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt