Der neue Pygmalion 1790 von Friedrich von Matthisson
1 |
Ich grub, da schon der Purpursaum |
2 |
Der Abendwolke blich, |
3 |
Ein Bild in den erwählten Baum |
4 |
Das deinem Bilde glich. |
|
|
5 |
Doch wars wohl nur ein Zauberspiel |
6 |
Der goldnen Fantasie |
7 |
Das dem verzeichneten Profil |
8 |
Des Urbilds Züge lieh. |
|
|
9 |
Ich ahnte, wie Pygmalion, |
10 |
Des Blickes Feuergeist |
11 |
Und eines Göttermundes Ton |
12 |
Der Steine wandeln heißt. |
|
|
13 |
Da säuselte des Rasens Grün, |
14 |
Wie wenn, behend und leicht, |
15 |
Im Tanz die Elfenkönigin |
16 |
Die zarten Halme beugt. |
|
|
17 |
Ich fühlt’ es lind, wie Geisterkuß, |
18 |
Die Wangen mir umwehn, |
19 |
Auch hab’ ich an des Baumes Fuß |
20 |
Ein Flämmchen wanken sehn. |
|
|
21 |
Das glitt am dunkeln Stamm hinan, |
22 |
Auf Oberons Geheiß, |
23 |
Und ward um deinem Bilde dann |
24 |
Ein silberheller Kreis; |
|
|
25 |
Sanft, wie der Schein um Rafaels |
26 |
Madonnenbilder stralt, |
27 |
Und im Kristall des Wiesenquells |
28 |
Der stille Mond sich malt. |
Details zum Gedicht „Der neue Pygmalion 1790“
Friedrich von Matthisson
7
28
126
1799
Klassik,
Romantik
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Der neue Pygmalion 1790“ des Autors Friedrich von Matthisson. Im Jahr 1761 wurde Matthisson in Hohendodeleben bei Magdeburg geboren. Im Jahr 1799 ist das Gedicht entstanden. In Tübingen ist der Text erschienen. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Klassik oder Romantik zugeordnet werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das vorliegende Gedicht umfasst 126 Wörter. Es baut sich aus 7 Strophen auf und besteht aus 28 Versen. Friedrich von Matthisson ist auch der Autor für Gedichte wie „Hexenfund“, „Lied der Nixen“ und „Sehnsucht nach Rom“. Zum Autor des Gedichtes „Der neue Pygmalion 1790“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 11 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Friedrich von Matthisson
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Friedrich von Matthisson und seinem Gedicht „Der neue Pygmalion 1790“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Friedrich von Matthisson (Infos zum Autor)
- An die Nymfen
- Der Einsiedler an die Fürstinn von Dessau 1792
- Die Elementargeister
- Die Schatten
- Hexenfund
- Lied der Nixen
- Sehnsucht nach Rom
- Stummes Dulden
- Tibur
- Weissagung
Zum Autor Friedrich von Matthisson sind auf abi-pur.de 11 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt