Amor und Psyche von Johann Gottfried Herder
1 |
Ein Seufzer, der von Mund zu Munde fliegt, |
2 |
Wenn Seele sich an Seele innig schmiegt, |
3 |
Der Herzen Uebergang, da leis' und still |
4 |
Das süße Wort zum Wort nicht werden will, |
5 |
Das süße Wort zum Wort nicht werden kann: |
6 |
Verloren schauen sich die Seelen an |
7 |
Und schöpfen in der Gottheit reinstem Quell |
8 |
Gedanken, Wünsche, Blicke zart und hell; |
9 |
Der Hauch, der dann das Leben süß verlängt, |
10 |
Der Athem, der den Busen aus sich drängt, |
11 |
Der Augenblick, der Ewigkeit Genuß, |
12 |
Der Wesen reinste Wollust ist - ein Kuß. |
Details zum Gedicht „Amor und Psyche“
Johann Gottfried Herder
1
12
86
1744 - 1803
Sturm & Drang,
Klassik
Gedicht-Analyse
Johann Gottfried Herder ist der Autor des Gedichtes „Amor und Psyche“. 1744 wurde Herder in Mohrungen (Ostpreußen) geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1760 bis 1803 entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zugeordnet werden. Der Schriftsteller Herder ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen.
Der Sturm und Drang reicht zeitlich etwa von 1765 bis 1790. Sie ist eine Strömung innerhalb der Aufklärung (1720–1790) und überschneidet sich teilweise mit der Epoche der Empfindsamkeit (1740–1790) und ihren Merkmalen. Häufig wird die Epoche des Sturm und Drang auch als Genieperiode oder Geniezeit bezeichnet. Die Klassik knüpft an die Literaturepoche des Sturm und Drang an. Die wesentlichen Merkmale des Sturm und Drang lassen sich als ein Auflehnen oder Rebellieren gegen die Aufklärung zusammenfassen. Das philosophische und literarische Leben in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und die Literatur sollten dadurch maßgeblich beeinflusst werden. Die Vertreter der Epoche des Sturm und Drang waren häufig Schriftsteller im jungen Alter, die sich gegen die vorherrschende Strömung der Aufklärung wandten. Um die persönlichen Empfindungen des lyrischen Ichs zum Ausdruck zu bringen, wurde besonders darauf geachtet eine geeignete Sprache zu finden und in den Gedichten einzusetzen. Es wurde eine eigene Jugendsprache und Jugendkultur mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Halbsätzen und Wiederholungen geschaffen. Die alten Werke vorangegangener Epochen wurden dennoch geschätzt und dienten als Inspiration. Goethe, Schiller und natürlich die anderen Autoren jener Zeit suchten nach etwas Universalem, was in allen Belangen und für jede Zeit gut sei und entwickelten sich stetig weiter. So ging der Sturm und Drang über in die Weimarer Klassik.
Die Weimarer Klassik war geprägt durch die Französische Revolution mit ihren Forderungen nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Der Kampf um eine Verfassung, die revolutionäre Diktatur unter Robespierre und der darauffolgende Bonapartismus führten zu den Grundstrukturen des 19. Jahrhundert (Nationalismus, Liberalismus und Imperialismus). Die Literaturepoche der Weimarer Klassik lässt sich zeitlich mit Goethes Italienreise im Jahr 1786 und mit Goethes Tod 1832 eingrenzen. Wie der Name bereits verrät, liegen der Ausgangspunkt und das literarische Zentrum der Weimarer Klassik, die auch kurz Klassik genannt wird, in Weimar. Zum Teil wird auch Jena als ein weiteres Zentrum der Literaturepoche angesehen. In Anlehnung an das antike Kunstideal wurde in der Klassik nach Vollkommenheit, Harmonie, Humanität und der Übereinstimmung von Inhalt und Form gesucht. Ein hohes Sprachniveau ist für die Werke der Weimarer Klassik typisch. Während man im Sturm und Drang die natürliche Sprache wiedergeben wollte, stößt man in der Weimarer Klassik auf eine reglementierte Sprache. Die wichtigsten Schriftsteller der Weimarer Klassik sind: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried von Herder.
Das 86 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 12 Versen mit nur einer Strophe. Die Gedichte „An Auroren“, „An den Schlaf“ und „An die Freundschaft“ sind weitere Werke des Autors Johann Gottfried Herder. Zum Autor des Gedichtes „Amor und Psyche“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 412 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Gottfried Herder
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Gottfried Herder und seinem Gedicht „Amor und Psyche“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Weimarer Klassik (1794 - 1805) - die gemeinsame Schaffensperiode von Goethe und Schiller
- Rosegger, Peter - Ein bisschen mehr Frieden (Gedichtinterpretation)
- Goethe, Johann Wolfgang von - herausragende Persönlichkeit der Weltliteratur
- Schiller, Johann Friedrich von - Kabale und Liebe
- Goethe, Johann Wolfgang von - sein Leben
Weitere Gedichte des Autors Johann Gottfried Herder (Infos zum Autor)
- Amor und Psyche
- An Auroren
- An den Schlaf
- An die Freundschaft
- Apollo
- Bilder und Träume
- Das Flüchtigste
- Das Gesetz der Welten im Menschen
- Das Glück
- Das Kind der Sorge
Zum Autor Johann Gottfried Herder sind auf abi-pur.de 412 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt