Der heilige Spring (Kämpchen) von Heinrich Kämpchen
1 |
In den Bergen von Balkhausen, |
2 |
Dort am schönen Ruhraflusse, |
3 |
Quillt ein Born aus dem Gesteine |
4 |
Heute noch mit raschem Gusse. – |
|
|
5 |
Ueberdacht von Eichenkronen, |
6 |
Läßt der Quell vom Bergeshange |
7 |
Seine Wasser niederrinnen, |
8 |
Frisch und froh – wer weiß wie lange. |
|
|
9 |
Heilig war er einst den Alten, |
10 |
Davon gibt die Sage Kunde, |
11 |
Und durch Weihspruch zauberkräftig |
12 |
Für Gebrestige und Wunde. – |
|
|
13 |
Schlug der Kampf den Kriegern Kerben, |
14 |
Traf ein Speerwurf ihre Weichen, |
15 |
Trug man sie zum Zauberbronnen |
16 |
Unter’m Dach der heil’gen Eichen. – |
|
|
17 |
Und wenn sie vom Blutverluste |
18 |
Schon zum Tode lagen nieder, |
19 |
Gab ein Trank vom Wunderwasser |
20 |
Ihnen doch das Leben wieder. – |
|
|
21 |
Auch den unfruchtbaren Frauen, |
22 |
Deren Hoffen schon zerronnen, |
23 |
Tranken sie von seinem Nasse, |
24 |
Half der kühle, klare Bronnen. – |
|
|
25 |
So vom heil’gen Spring berichten |
26 |
Uns die alten Ruhrtalsagen – |
27 |
Selber hab’ ich auch gekostet |
28 |
Schon von ihm in Maientagen. |
|
|
29 |
Wenn die Berge ich durchstreifte, |
30 |
Um der Vorzeit nachzusinnen – |
31 |
Mögen lange seine Wasser |
32 |
Noch zur Ruhra niederrinnen. – |
Details zum Gedicht „Der heilige Spring (Kämpchen)“
Heinrich Kämpchen
8
32
155
1909
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Der heilige Spring (Kämpchen)“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Heinrich Kämpchen. Im Jahr 1847 wurde Kämpchen in Altendorf an der Ruhr geboren. 1909 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Bochum. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Moderne zuordnen. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das Gedicht besteht aus 32 Versen mit insgesamt 8 Strophen und umfasst dabei 155 Worte. Die Gedichte „Am Weinfelder Maar“, „Am goldenen Sonntag“ und „An Annette von Droste-Hülshoff“ sind weitere Werke des Autors Heinrich Kämpchen. Zum Autor des Gedichtes „Der heilige Spring (Kämpchen)“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 165 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen (Infos zum Autor)
- Abend am Rhein
- Abendläuten
- Altendorf
- Am Gemündener Maar
- Am Grabe der Mutter
- Am Kochbrunnen in Wiesbaden
- Am Marienbrönnlein
- Am Rhein
- Am Weinfelder Maar
- Am goldenen Sonntag
Zum Autor Heinrich Kämpchen sind auf abi-pur.de 165 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt