Mein Schicksal von Johann Gottfried Herder

Meines Lebens verworrene
Schattenfabel! o frühe, frühe begann sie schon
Dunkel. Bebte den kommenden
Lebensflüchtling ein Schau'r hier auf die Wüste der
Erde, daß er in Wüste sich
Unterm Klange der Nacht inne ward, daß ihm Schau'r
Mächtig ewig ins Innre klang;
Daß ihm Leben und Tod, Schlummer und Auferstehn,
Freud' und Wonne des Lebens ihm,
10 
Hoher Göttergedank' und der zerfließenden
11 
Seele Fülle wie Wandeltraum
12 
Hindurchschwebet; daß ihm seine Erlesenen
13 
Stets im Wetter vorübergehn,
14 
Stets, aus dunkelm Gewölk Blitze, die weckenden
15 
Väterstimmen ihm Mitternachts
16 
Kommen, reden und hinwandeln in Mitternachts
17 
Dunkel, und er wandelt allein!
18 
Schicksalsschwestern, warum? die Ihr sein Tageloos
19 
Warfet, warfet Ihr's unhold stets
20 
Irrhinüber, wohin nimmer das Götterbild
21 
Seines leitenden Dämons wies?
22 
Irrhinüber, wohin aller erstrebenden
23 
Ahnung Kräfte nicht ahneten?
24 
Ach, da weben sie nun meiner erzogenen
25 
Hoffnung Blüthe! da weben sie
26 
Einsam, Waisen, wie Wurf nächtlich erstarreter
27 
Frühlingsblätter! da flatterst Du,
28 
Schattenfabel, zerstückt, scenezerrissen! Wurf
29 
Dort und hinnen verlorner Zeit!
30 
Schicksalsschwestern! o wie? Sammeln sich, sammeln sich
31 
Dem ermatteten Lebensblick
32 
Einst die Scenen? ersieht er in den wehenden
33 
Blättern je der Vorsehung Buch?
34 
Je einst Ernte der Saat? jener verflogenen
35 
Erdbegrabnen, gemoderten
36 
Keime Frühling? und rauscht Aehrengefild hinab,
37 
Rauscht durch früchtebelastete
38 
Zweige? siehet erstaunt sich die verworrene
39 
Schattenfabel zum Prachttriumph
40 
Sammeln? siehet erstaunt Krümmen und Mißgestalt
41 
Sich zur Schöne des Ganzen ziehn?
42 
Schicksalsschwestern, o sprecht! Wie oder liegen mir
43 
In der nächtlichen Zukunft Schooß
44 
Dort noch immer das Heer wartender Schauer? harrt
45 
Meinem Gange noch bis ans Ziel
46 
Ungewitter? - Ich hör', höre sie fernher schon
47 
Flügel schwingen: »Wir werden sein,
48 
Wie wir waren! o Sohn schaudernder Mitternacht,
49 
Wie wir waren!« Ihr brauset mir
50 
Meinen Wandrergesang, Stürme! Du, feuriger
51 
Zeuchst Du, Wettergebärerin,
52 
Haupthinüber mir schon! rauschet des Ungestüms
53 
Fittig, sterneberaubt, mich schon
54 
Neue Wüsten hinan! drohendes Waldgebirg
55 
Unbetretner, verwebeter
56 
Dorngefilde durchan! Ach, des Ermüdenden
57 
Lebenswege! »Wir werden sein,
58 
Wie wir waren!« - Wolan, Wandrer, sie waren nie
59 
Feige Krümmen des Schlangengangs!
60 
Wandrer, höre Triumph! siehe, sie werden sein,
61 
Wie sie waren! Des Frommen Gang,
62 
Der den kriechenden Gleis unter dem Fuß vertrat,
63 
Nicht für Götter und Tempel log,
64 
Nicht für Purpur und Gold heuchelt', und ungestüm
65 
Nur der Wahrheit, und ungestüm,
66 
Biedermenschheit, nur Dir, würdige Tugend, Dir
67 
Sich im Leben ermattet hat.
68 
Matter Wandrer, wolan! wie die verworrene
69 
Schattenfabel auch enden mag!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.7 KB)

Details zum Gedicht „Mein Schicksal“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
69
Anzahl Wörter
376
Entstehungsjahr
1770
Epoche
Sturm & Drang,
Klassik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Mein Schicksal“ wurde von Johann Gottfried Herder verfasst, einem bedeutenden Vertreter der Weimarer Klassik, der von 1744 bis 1803 lebte.

Auf den ersten Eindruck wirkt das Gedicht tiefsinnig und melancholisch, voller Reflexionen über das Leben, Schicksal und Tod. Das lyrische Ich scheint sich in einer Phase der Unruhe und Unsicherheit zu befinden und sucht Antworten auf existenzielle Fragen.

Das Gedicht handelt von den Ängsten und Zweifeln des lyrischen Ichs bezüglich seines Lebens und Schicksals. Es beginnt mit einer düsteren Darstellung seiner Kindheit und Jugend (Verse 1-2). Im weiteren Verlauf des Gedichts, stellt das lyrische Ich die Frage, warum sein Leben so verlaufen ist und ob es einen göttlichen Plan dafür gibt (Verse 18-24). Es reflektiert über sein eigenes Leben als eine wandelnde Schattenfabel, voller Verlust und Unsicherheit (Verse 28-29). Das lyrische Ich fragt sich, ob es jemals ein Verständnis für seine Existenz und seinen Lebensweg erlangen wird (Verse 30-38).

Der Ton des Gedichts ändert und es wird eine eher heroische Haltung eingenommen (Verse 58-69). Das lyrische Ich erklärt, dass es entschlossen ist, seinen Weg trotz der Unwägbarkeiten und Geheimnisse des Lebens weiterzugehen.

Die Form des Gedichts ist in freien Versen gehalten, es hat keine Reime oder ein klares Metrum, was dazu beiträgt, den introspektiven und rätselhaften Charakter des Themas zu unterstreichen. Die Sprache ist reich an bildlichen Darstellungen und Metaphern, die den Inhalt lebendig und emotional wirken lassen. Begriffe wie „Schattenfabel“,„Lebensflüchtling“, „Schicksalsschwestern“ oder „Wurf nächtlich erstarreter Frühlingsblätter“ verleihen dem Gedicht eine tiefsinnige, fast mystische Qualität.

Insgesamt kann das Gedicht als ein ausdrucksstarkes und anspruchsvolles Werk gesehen werden, das das universelle Thema des menschlichen Schicksals aufgreift und den Leser dazu einlädt, über sein eigenes Leben und seinen Platz im Universum nachzudenken. Es ist ein Beispiel für die Art von lyrischer Poesie, die zur Zeit der Weimarer Klassik populär war, eine Epoche, die für ihre Tiefe und Ernsthaftigkeit bekannt ist.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Mein Schicksal“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Johann Gottfried Herder. 1744 wurde Herder in Mohrungen (Ostpreußen) geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1770 zurück. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zuordnen. Bei dem Schriftsteller Herder handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen.

Die Epoche des Sturm und Drang reicht zeitlich etwa von 1765 bis 1790. Sie ist eine Strömung innerhalb der Aufklärung (1720–1790) und überschneidet sich teilweise mit der Epoche der Empfindsamkeit (1740–1790) und ihren Merkmalen. Häufig wird die Epoche des Sturm und Drang auch als Genieperiode oder Geniezeit bezeichnet. Die Klassik knüpft an die Literaturepoche des Sturm und Drang an. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dominierte der Geist der Aufklärung das literarische und philosophische Denken im deutschen Sprachraum. Der Sturm und Drang „stürmte“ und „drängte“ als Protest- und Jugendbewegung gegen die aufklärerischen Ideale. Ein wesentliches Merkmal des Sturm und Drang ist somit ein Auflehnen gegen die Epoche der Aufklärung. Die Autoren des Sturm und Drang waren zumeist Schriftsteller jüngeren Alters, häufig unter 30 Jahre alt. In den Gedichten wurde darauf geachtet eine geeignete Sprache zu finden, um die persönlichen Empfindungen des lyrischen Ichs zum Ausdruck zu bringen. Die Nachahmung und Idealisierung von Schriftstellern aus vergangenen Epochen wie dem Barock wurde abgelehnt. Die alten Werke wurden dennoch geschätzt und dienten als Inspiration. Es wurde eine eigene Jugendkultur und Jugendsprache mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Wiederholungen und Halbsätzen geschaffen. Mit dem Hinwenden Goethes und Schillers zur Weimarer Klassik endete der Sturm und Drang.

Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der deutschen Literaturgeschichte, die von zwei zentralen Dichtern geprägt wurde: Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Die Literaturepoche beginnt im Jahr 1786 mit Goethes Italienreise und endet im Jahr 1832 mit dem Tod Goethes. Es gibt aber auch Definitionen, die das gemeinsame Schaffen der beiden befreundeten Dichter Goethe und Schiller von 1794 bis zu Schillers Tod 1805 als Weimarer Klassik zeitlich festlegen. Die Weimarer Klassik wird häufig nur als Klassik bezeichnet. Beide Bezeichnungen werden in der Literatur genutzt. Toleranz, Menschlichkeit und Übereinstimmung von Natur und Mensch, von Individuum und Gesellschaft sind die Ideale der Klassik. Im Zentrum des klassischen Kunstkonzepts steht das Streben nach harmonischem Ausgleich der Gegensätze. Kennzeichnend ist ein hohes Sprachniveau und eine reglementierte Sprache. Diese reglementierte Sprache verdeutlicht im Vergleich zum natürlichen Sprachideal des Sturm und Drang mit all seinen Derbheiten den Ausgleich zwischen Gefühl und Vernunft. Die Dichter haben in der Weimarer Klassik auf Stil- und Gestaltungsmittel aus der Antike zurückgegriffen. Goethe, Schiller, Wieland und Herder bildeten das „Viergestirn“ der Weimarer Klassik. Es gab natürlich auch noch andere Autoren, die typische Werke veröffentlichten, doch niemand übertraf die Fülle und die Popularität dieser vier Autoren.

Das 376 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 69 Versen mit nur einer Strophe. Johann Gottfried Herder ist auch der Autor für Gedichte wie „Das Glück“, „Das Kind der Sorge“ und „Das Orakel“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Mein Schicksal“ weitere 413 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Gottfried Herder

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Gottfried Herder und seinem Gedicht „Mein Schicksal“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Gottfried Herder (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Gottfried Herder sind auf abi-pur.de 413 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.