Der erste Akt von Rudolf Lavant
1 |
Das war vor der Entscheidungsschlacht |
2 |
In eurem Lager wüstes Lärmen! |
3 |
Die Becher klangen durch die Nacht, |
4 |
Musik, Geschrei und trunknes Schwärmen. |
5 |
Wir sahen euch im Tanze drehn |
6 |
Durch euer Lagerfeuer Qualmen |
7 |
Und ließen uns herüberwehn |
8 |
Vom Wind die Melodie von Psalmen. |
|
|
9 |
Da ward gebetet und geflucht, |
10 |
Denn abseits von der tollen Rotte |
11 |
Hat zitternd Trost und Schutz gesucht |
12 |
Das Muckerthum bei seinem Gotte; |
13 |
Und während auf den Knieen lag |
14 |
Mit Angstgeplärr der Troß der Pfaffen, |
15 |
Schliff pfeifend für den „Ehrentag“ |
16 |
Der Uebermuth sich seine Waffen. |
|
|
17 |
So habt ihr, prahlend und verzagt |
18 |
Und mit geheucheltem Vertrauen, |
19 |
Die Nacht verjubelt und verklagt, |
20 |
Statt ernst aufs gute Recht zu bauen; |
21 |
Und während still das Dunkel wich |
22 |
Dem Tag und seiner Strahlenkrone, |
23 |
Vollzog in finstrem Schweigen sich |
24 |
Der Aufmarsch unsrer Bataillone. |
|
|
25 |
Vernehmlich liefen durch die Reih’n |
26 |
Geflüsterte Kommandoworte; |
27 |
Ein Jeder stand im Morgenschein |
28 |
Geschlossen am bestimmten Orte. |
29 |
Wir wußten, wo der Gegner stand, |
30 |
Und konnten nicht im Wege irren, |
31 |
Und wenn ein Laut sich hob und schwand, |
32 |
So war’s der Waffen leises Klirren. |
|
|
33 |
Wohl krampfte zornig sich die Hand, |
34 |
Wohl schlug das Herz in heißem Grimme, |
35 |
Doch selbst die tiefste Wallung fand |
36 |
In diesen Stunden keine Stimme, |
37 |
Und kaum ein Lächeln ward getauscht |
38 |
Von Freunden, wie ein ernstes Mahnen, |
39 |
Als leicht im Morgenwind gerauscht |
40 |
Die ehrenreichen rothen Fahnen. |
|
|
41 |
Ein Wink, dann ein Trompetenstoß, |
42 |
Ein Schrei des Hasses tausendstimmig – |
43 |
Und furchtbar brach das Wetter los, |
44 |
Wildschön, erhaben, aber grimmig! |
45 |
Das war kein zierlich Lanzenspiel, |
46 |
Das war ein Kampf auf Tod und Leben, |
47 |
Und wer von unsern Hieben fiel, |
48 |
Dem wurde kein Pardon gegeben. |
|
|
49 |
Und wie sie fielen! Links und rechts |
50 |
Brach’s wie der Sturm in ihre Glieder, |
51 |
Warf rauh die derbe Faust des Knechts |
52 |
Die zarten, seidnen Herrlein nieder. |
53 |
Der Sturm zerblies ihr Heer wie Schaum – |
54 |
Sie suchten sich umsonst zu sammeln, |
55 |
Und selbst die Frömmsten fanden kaum |
56 |
Die Zeit, ein Stoßgebet zu stammeln. |
|
|
57 |
Ward deinesgleichen je gesehn, |
58 |
Gewaltigste der Niederlagen? |
59 |
Um die Armada war’s geschehn, |
60 |
Bevor sie sich noch recht geschlagen; |
61 |
Und mancher prahlerische Held, |
62 |
Geziert mit Federn und mit Ketten, |
63 |
Irrt jammernd flüchtig übers Feld |
64 |
Und sucht verzweifelnd sich zu retten. |
|
|
65 |
Die sich gebrüstet und gebläht, |
66 |
Als ob sie Keiner jemals schlage – |
67 |
Wie Garben liegen sie gemäht |
68 |
Nach diesem großen Ehrentage, |
69 |
Und die voll Hochmuth uns gedroht, |
70 |
Daß sie uns fesselten und bänden – |
71 |
Kein Hund nimmt einen Bissen Brot |
72 |
Nach diesem Tag aus ihren Händen. |
|
|
73 |
Nach ihren stolzen Fahnen greift |
74 |
Die Hand des Niedrigsten und Letzten; |
75 |
Durch Blut und Koth der Wahlstatt schleift |
76 |
Er spöttisch singend die zerfetzten: |
77 |
Und was nur splitterte, nicht brach, |
78 |
Entrann nicht rächenden Geschicken, |
79 |
Denn unter dieser Last von Schmach |
80 |
Wird es wie Rohr zusammenknicken. |
|
|
81 |
Wir aber stehen stumm und dicht |
82 |
In Massen wieder und Kolonnen; |
83 |
Wir sind die blöden Narren nicht, |
84 |
Zu glauben, Alles sei gewonnen. |
85 |
Das große Schauspiel hat gepackt – |
86 |
Es kehrt mit einem Eisenbesen; |
87 |
Doch ist’s, ihr Herrn, der erste Akt |
88 |
Des Riesendramas nur gewesen! |
Details zum Gedicht „Der erste Akt“
Rudolf Lavant
11
88
484
1890
Realismus,
Naturalismus,
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Der erste Akt“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Rudolf Lavant. Der Autor Rudolf Lavant wurde 1844 in Leipzig geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1890. Erscheinungsort des Textes ist Stuttgart. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Realismus, Naturalismus oder Moderne zuordnen. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das Gedicht besteht aus 88 Versen mit insgesamt 11 Strophen und umfasst dabei 484 Worte. Die Gedichte „An die Frauen“, „An die alte Raketenkiste“ und „An unsere Feinde“ sind weitere Werke des Autors Rudolf Lavant. Zum Autor des Gedichtes „Der erste Akt“ haben wir auf abi-pur.de weitere 96 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Rudolf Lavant (Infos zum Autor)
- Agrarisches Manifest
- An Herrn Crispi
- An das Jahr
- An den Herrn Minister Herrfurth Exzellenz
- An den Kladderadatsch
- An die Frauen
- An die alte Raketenkiste
- An unsere Feinde
- An unsere Gegner
- An la belle France.
Zum Autor Rudolf Lavant sind auf abi-pur.de 96 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt