Der dritte August 1789 von Susanne von Bandemer
1 |
Willkommen, dreymahl seliger August! |
2 |
Du gabst dem Könige den Thron; |
3 |
Du gabst die Schwester Ihm, der Belgen Lust; |
4 |
Du gabst Ihm einen Sohn. |
|
|
5 |
Wem ist mein erstes Jubellied geweiht? |
6 |
Für wen ertönet mein Gesang? - - - |
7 |
Für Dich, des Volkes Hoffnung, saget heut |
8 |
Das Volk dem Himmel Dank. |
|
|
9 |
Hellglänzend wie der Morgensonne Strahl, |
10 |
Klimmst du die steile Bahn hinauf, |
11 |
Die dich zur Tugend führt. Heil deiner Wahl! |
12 |
Heil deinem Heldenlauf! |
|
|
13 |
So weise, wie des Donnergottes Sohn, |
14 |
Verachtest du die träge Ruh: |
15 |
Er eilte – Pallas vor ihm her – dem Thron |
16 |
Der Ehre rüstig zu. |
|
|
17 |
Uns bist du mehr, als Thebens rascher Held: |
18 |
Dich Brennussohn, dich edles Blut |
19 |
Des wahren Menschenfreundes, sieht die Welt |
20 |
Gleich groß an Huld und Muth. |
|
|
21 |
Die Herzen alle werden dein Altar; |
22 |
Dir huldigt itzt schon jede Brust; |
|
|
23 |
Wohin du gehst durch die gedrängte Schaar, |
24 |
Bist du der Brennen Lust. |
|
|
25 |
Noch blühst du wie der wonnereiche May, |
26 |
Im Rosenalter deiner Zeit, |
27 |
Und sammelst dir, der ernsten Tugend treu, |
28 |
Frucht für die Ewigkeit. |
|
|
29 |
Das Eichenlaub, das unsern Titus kränzt, |
30 |
Verflochten in das Lorbeerreis, |
31 |
Das um die Schläfe Friedrich – Cäsars glänzt, |
32 |
Sey deiner Stirne Preis! |
Details zum Gedicht „Der dritte August 1789“
Susanne von Bandemer
9
32
186
1802
Klassik,
Romantik
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Der dritte August 1789“ der Autorin Susanne von Bandemer. 1751 wurde Bandemer in Berlin geboren. Im Jahr 1802 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Berlin. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her kann der Text den Epochen Klassik oder Romantik zugeordnet werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das Gedicht besteht aus 32 Versen mit insgesamt 9 Strophen und umfasst dabei 186 Worte. Weitere Werke der Dichterin Susanne von Bandemer sind „An Elise Reichsgräfin zu S * * * L * * *“, „An Elisen“ und „An Frau Sophie von La Roche“. Zur Autorin des Gedichtes „Der dritte August 1789“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 86 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Susanne von Bandemer (Infos zum Autor)
- Abschied an Selmar
- Am Sarkophage der Frau Anne Luise Karschinn, geborne Dürbach
- An * * * bey der Übersendung einer Haarlocke
- An Elise Reichsgräfin zu S * * * L * * *
- An Elisen
- An Frau Sophie von La Roche
- An G * * * g
- An Herzberg
- An Ihn
- An Karl Hadermann
Zum Autor Susanne von Bandemer sind auf abi-pur.de 86 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt