Die gegeißelte Psyche von Conrad Ferdinand Meyer

Wo von alter Schönheit Trümmern
marmorhell die Säle schimmern,
windet blaß und lieblich eine
Psyche sich im Marmelsteine.
 
Unsichtbarem Geißelhiebe
beugt sie sich in Qual und Liebe,
auf den zarten Knieen liegend,
enge sich zusammenschmiegend.
 
Flehend halb, und halb geduldig,
10 
trägt sie Schmach und weiß sich schuldig,
11 
ihre Schmerzensblicke fragen:
12 
Liebst du mich? und kannst mich schlagen?
 
13 
Soll dich der Olymp begrüßen,
14 
arme Psyche, mußt du büßen!
15 
Eros, der dich sucht und peinigt,
16 
will dich selig und gereinigt.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.2 KB)

Details zum Gedicht „Die gegeißelte Psyche“

Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
16
Anzahl Wörter
78
Entstehungsjahr
1825 - 1898
Epoche
Realismus

Gedicht-Analyse

Das zitierte Gedicht trägt den Titel „Die gegeißelte Psyche“ und wurde von Conrad Ferdinand Meyer verfasst, einem der bekanntesten Autor des Realismus in der Schweiz, der von 1825 bis 1898 lebte. Dieses Gedicht lässt sich demnach zeitlich um das 19. Jahrhundert herum einordnen.

Auf den ersten Blick fällt die durchaus bildhafte und anspruchsvolle Sprache sowie die eher düstere Atmosphäre des Gedichts auf. Der Inhalt zeigt die darstellende Figur der Psyche als leidende und sich nach Liebe und Annahme sehnende Wesen. Die Psyche sucht nach der Liebe von Eros, dem Gott der Liebe der griechischen Mythologie, und muss dafür leidvolle Taten ertragen, um gereinigt und selig zu werden.

Der Inhalt des Gedichts scheint anzudeuten, dass das lyrische Ich die inneren Kämpfe, Herausforderungen und das Leid der Seele - repräsentiert durch die Figur der Psyche - ausdrücken will. Es wird eine Auseinandersetzung mit Schmerz, Leid und Liebe angedeutet, die auf einer tiefen emotionalen Ebene stattfindet.

In Bezug auf die Form ist das Gedicht in vier Strophen zu je vier Versen strukturiert, die scheinbar einen konsequenten Aufbau von einer bildhaften Beschreibung der leidenden Psyche hin zu einer Resolution und Erlösung durchführen. Die Sprache des Gedichts ist eher traditionell und altmodisch, passt jedoch sehr gut zum Sujet und zur Atmosphäre des Gedichts. Die sprachlichen Bilder sind sehr klar und anschaulich, mit einem Schwerpunkt auf den emotionalen Zuständen der Psyche und der Wechselwirkung zwischen Schmerz und Liebe. Die Verwendung der griechischen Mythologie trägt zu diesem intensiven und ergreifenden Bild bei.

Insgesamt betrachtet, scheint „Die Gegeißelte Psyche“ von Conrad Ferdinand Meyer also eine interpretative Auseinandersetzung mit den Themen Liebe, Leid und Selbstaufopferung zu sein, vermittelt durch die mächtigen Bilder der griechischen Mythologie und der sorgfältigen sprachlichen Inszenierung des Autors.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Die gegeißelte Psyche“ des Autors Conrad Ferdinand Meyer. Im Jahr 1825 wurde Meyer in Zürich geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1841 und 1898. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Realismus zu. Bei Meyer handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 16 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 78 Worte. Die Gedichte „Die Füße im Feuer“, „Fülle“ und „Gespenster“ sind weitere Werke des Autors Conrad Ferdinand Meyer. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die gegeißelte Psyche“ weitere 80 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Conrad Ferdinand Meyer

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Conrad Ferdinand Meyer und seinem Gedicht „Die gegeißelte Psyche“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Conrad Ferdinand Meyer (Infos zum Autor)

Zum Autor Conrad Ferdinand Meyer sind auf abi-pur.de 80 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.