Der arme Peter von Heinrich Heine
1 |
Der Hans und die Grete tanzen herum, |
2 |
Und jauchzen vor lauter Freude. |
3 |
Der Peter steht so still und stumm, |
4 |
Und ist so blaß wie Kreide. |
|
|
5 |
Der Hans und die Grete sind Bräut’gam und Braut, |
6 |
Und blitzen im Hochzeitgeschmeide. |
7 |
Der arme Peter die Nägel kau’t |
8 |
Und geht im Werkeltagskleide. |
|
|
9 |
Der Peter spricht leise vor sich her, |
10 |
Und schaut betrübet auf beide: |
11 |
Ach! wenn ich nicht gar zu vernünftig wär’, |
12 |
Ich thät’ mir was zu leide. |
|
|
13 |
2. |
|
|
14 |
„In meiner Brust, da sitzt ein Weh, |
15 |
Das will die Brust zersprengen; |
16 |
Und wo ich steh’ und wo ich geh’, |
17 |
Will’s mich von hinnen drängen. |
|
|
18 |
Es treibt mich nach der Liebsten Näh’, |
19 |
Als könnt’s die Grete heilen; |
20 |
Doch wenn ich der in’s Auge seh’, |
21 |
Muß ich von hinnen eilen. |
|
|
22 |
Ich steig’ hinauf des Berges Höh’, |
23 |
Dort ist man doch alleine; |
24 |
Und wenn ich still dort oben steh’, |
25 |
Dann steh’ ich still und weine.“ |
|
|
26 |
3. |
|
|
27 |
Der arme Peter wankt vorbei, |
28 |
Gar langsam, leichenblaß und scheu. |
29 |
Es bleiben fast, wenn sie ihn sehn, |
30 |
Die Leute auf der Straße stehn. |
|
|
31 |
Die Mädchen flüstern sich in’s Ohr: |
32 |
„Der stieg wohl aus dem Grab’ hervor.“ |
33 |
Ach nein, Ihr lieben Jungfräulein, |
34 |
Der legt sich erst in’s Grab hinein. |
|
|
35 |
Er hat verloren seinen Schatz, |
36 |
Drum ist das Grab der beste Platz |
37 |
Wo er am besten liegen mag, |
38 |
Und schlafen bis zum jüngsten Tag. |
Details zum Gedicht „Der arme Peter“
Heinrich Heine
11
38
226
1817–1821
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Der arme Peter“ ist Heinrich Heine. 1797 wurde Heine in Düsseldorf geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1821 zurück. In Hamburg ist der Text erschienen. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Junges Deutschland & Vormärz zu. Heine ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 226 Wörter. Es baut sich aus 11 Strophen auf und besteht aus 38 Versen. Die Gedichte „Almansor“, „Als ich, auf der Reise, zufällig“ und „Alte Rose“ sind weitere Werke des Autors Heinrich Heine. Zum Autor des Gedichtes „Der arme Peter“ haben wir auf abi-pur.de weitere 535 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Der arme Peter“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Heine, Heinrich - Nachtgedanken (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Lyrisches Intermezzo (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Du bist wie eine Blume (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Der Wind zieht seine Hosen an
- Heine, Heinrich - Zur Beruhigung (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)
- Abenddämmerung
- Ach, die Augen sind es wieder
- Ach, ich sehne mich nach Thränen
- Ach, wenn ich nur der Schemel wär’
- Ahnung
- Allnächtlich im Traume seh’ ich dich
- Almansor
- Als ich, auf der Reise, zufällig
- Alte Rose
- Altes Lied
Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt