Der alte Zieten von Theodor Fontane
1 |
Joachim Hans von Zieten, |
2 |
Husaren-General, |
3 |
Dem Feind die Stirne bieten, |
4 |
Er that’s wohl hundert Mal; |
5 |
Sie haben’s All’ erfahren, |
6 |
Wie er die Pelze wusch, |
7 |
Mit seinen Leibhusaren |
8 |
Der Zieten aus dem Busch. |
|
|
9 |
Hei, wie den Feind sie bläuten, |
10 |
Bei Hennersdorf und Prag, |
11 |
Bei Liegnitz und bei Leuthen, |
12 |
Und weiter Schlag auf Schlag; |
13 |
Bei Torgau, Tag der Ehre, |
14 |
Ritt selbst der Fritz nach Haus, |
15 |
Doch Zieten sprach: „ich kehre |
16 |
Erst noch mein Schlachtfeld aus.“ |
|
|
17 |
Sie kamen nie alleine, |
18 |
Der Zieten und der Fritz, |
19 |
Der Donner war der Eine, |
20 |
Der Andre war der Blitz. |
21 |
Es wies sich keiner träge, |
22 |
Drum schlug’s auch immer ein, |
23 |
Ob warm’, ob kalte Schläge, |
24 |
Sie pflegten gut zu sein. – |
|
|
25 |
Der Friede war geschlossen, |
26 |
Doch Krieges Lust und Qual, |
27 |
Die alten Schlachtgenossen |
28 |
Durchlebten’s noch einmal; |
29 |
Wie Marschall Daun gezaudert, |
30 |
Und Fritz und Zieten nie, |
31 |
Es ward jetzt durchgeplaudert |
32 |
Bei Tisch, in Sanssouci. |
|
|
33 |
Einst mocht’ es ihm nicht schmecken, |
34 |
Und sieh’, der Zieten schlief, |
35 |
Ein Höfling wollt’ ihn wecken, |
36 |
Der König aber rief: |
37 |
„Laßt schlafen mir den Alten, |
38 |
Er hat in mancher Nacht |
39 |
Für uns sich wach gehalten, |
40 |
Der hat genug gewacht.“ – |
|
|
41 |
Und als die Zeit erfüllet, |
42 |
Des alten Helden war, |
43 |
Lag einst, schlicht eingehüllet, |
44 |
Hans Zieten, der Husar: |
45 |
Wie selber er genommen |
46 |
Die Feinde stets im Husch, |
47 |
So war der Tod gekommen |
48 |
Wie Zieten aus dem Busch. |
Details zum Gedicht „Der alte Zieten“
Theodor Fontane
6
48
223
1847
Realismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Der alte Zieten“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Theodor Fontane. 1819 wurde Fontane in Neuruppin geboren. Im Jahr 1847 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Stuttgart und Berlin. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Realismus zugeordnet werden. Der Schriftsteller Fontane ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 223 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 48 Versen mit insgesamt 6 Strophen. Der Dichter Theodor Fontane ist auch der Autor für Gedichte wie „Auf der Treppe von Sanssouci“, „Ausgang“ und „Barbara Allen“. Zum Autor des Gedichtes „Der alte Zieten“ haben wir auf abi-pur.de weitere 211 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Theodor Fontane
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Theodor Fontane und seinem Gedicht „Der alte Zieten“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Fontane, Theodor - Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 (Aufsatz)
- Fontane, Theodor - Irrungen, Wirrungen (Analyse Kapitel 4)
- Fontane, Theodor - Archibald Douglas
- Fontane, Theodor - Effi Briest (Lektüreauftrag)
- Fontane, Theodor - Effi Briest (Übung Kreatives Schreiben)
Weitere Gedichte des Autors Theodor Fontane (Infos zum Autor)
- Aber es bleibt auf dem alten Fleck
- Afrikareisender
- Alles still!
- Am Jahrestag
- An Bettina
- An Emilie
- An Lischen
- An Marie
- An meinem Fünfundsiebzigsten
- Auf der Treppe von Sanssouci
Zum Autor Theodor Fontane sind auf abi-pur.de 211 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt