Der alte Förster Püsterich von Wilhelm Busch

Der alte Förster Püsterich
Der ging nach langer Pause
Mal wieder auf den Schnepfenstrich
Und brachte auch eine nach Hause.
 
Als er sie nun gebraten hätt,
Da tät ihn was verdreußen;
Das Tierlein roch wie sonst so nett,
Nur konnt er‘s nicht recht mehr beißen.
 
Ach ja! so seufzt er wehgemut
10 
Und wischt sich ab die Träne,
11 
Die Nase wär soweit noch gut,
12 
Nur bloß, es fehlen die Zähne.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.9 KB)

Details zum Gedicht „Der alte Förster Püsterich“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
12
Anzahl Wörter
70
Entstehungsjahr
1832 - 1908
Epoche
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz,
Realismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Der alte Förster Püsterich“ wurde von Wilhelm Busch, einem prominenten deutschen Dichter und Zeichner des 19. Jahrhunderts verfasst. Er lebte von 1832 bis 1908, und sein Werk spiegelt oft den Geist und die Stimmung seiner Zeit wider.

Auf den ersten Blick scheint das Gedicht eine heitere Erzählung zu sein, die eine humorvolle und leicht sarkastische Darstellung des alten Försters bietet. Doch bei näherer Betrachtung kann der Text als eine tiefergehende Reflexion über das Älterwerden und die Vergänglichkeit des Lebens gesehen werden.

Inhaltlich erzählt das Gedicht die Geschichte des alten Försters Püsterich, der nach langer Zeit wieder auf die Jagd geht und eine Schnepfe erlegt. Zuhause zubereitet, kann er sie aufgrund des Verlusts seiner Zähne jedoch nicht mehr kauen. Die Erkenntnis, dass er trotz seiner intakten Sinneswahrnehmungen und Fähigkeiten nicht mehr in der Lage ist, das Fleisch zu konsumieren, löst bei ihm Wehmut und Trauer aus.

Formal besteht das Gedicht aus drei Strophen zu je vier Versen. Es folgt kein festes Reimschema, die klare Struktur und Einfachheit des Gedichts spiegeln jedoch möglicherweise das schlichte und geradlinige Leben des Försters wider.

In Bezug auf die Sprache bedient sich Busch einer klaren und verständlichen Diktion, die den Leser schnell in die Geschichte hineinzieht. Der Gebrauch von Alltagssprache und konkreten Beispielen trägt zur Lebendigkeit des Gedichts bei und ermöglicht eine einfache Identifikation mit dem Protagonisten.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Wilhelm Busch in „Der alte Förster Püsterich“ auf eine humorvolle und zugleich melancholische Weise die Begrenztheit des menschlichen Lebens und die Schwierigkeiten des Alterns thematisiert. Dabei bedient er sich einer klaren, eingängigen Sprache und einer einfachen Struktur, die das Gedicht zugänglich und lesenswert machen.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Der alte Förster Püsterich“ des Autors Wilhelm Busch. Im Jahr 1832 wurde Busch in Wiedensahl geboren. Zwischen den Jahren 1848 und 1908 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Wiesbaden u. Berlin. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zu den Epochen Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz, Realismus, Naturalismus oder Moderne zu. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das vorliegende Gedicht umfasst 70 Wörter. Es baut sich aus 3 Strophen auf und besteht aus 12 Versen. Weitere Werke des Dichters Wilhelm Busch sind „Als er noch krause Locken trug“, „Also hat es dir gefallen“ und „Auf Wiedersehn“. Zum Autor des Gedichtes „Der alte Förster Püsterich“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 208 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Wilhelm Busch

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Wilhelm Busch und seinem Gedicht „Der alte Förster Püsterich“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Wilhelm Busch (Infos zum Autor)

Zum Autor Wilhelm Busch sind auf abi-pur.de 208 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.