Der allezeit vergnügte Tabakraucher von Johann Peter Hebel
1 |
Potz tausig los, wie ’s Vögeli singt! |
2 |
Me het sie Freud und frohe Mueth, |
3 |
und ’s Pfifli, nei, wie schmeckts so guet! |
|
|
4 |
Im Sommer. |
5 |
Volli Aehri, wo me goht, |
6 |
Bäum voll Aepfel, wo me stoht! |
7 |
und es isch e Hitz und Glueth. |
8 |
Eineweg schmeckt ’s Pfifli guet. |
|
|
9 |
Im Herbst. |
10 |
Chönnt denn d’Welt no besser sy? |
11 |
Mit si’m Trübel, mit si’m Wi |
12 |
stärkt der Herbst mi lustig Bluet, |
13 |
und mi Pfifli schmeckt so guet. |
|
|
14 |
Im Winter. |
15 |
Winterszit, schöni Zit! |
16 |
Schnee uf alle Berge lit, |
17 |
uffem Dach und uffem Huet. |
18 |
Justement schmeckt ’s Pfifli guet. |
Details zum Gedicht „Der allezeit vergnügte Tabakraucher“
Johann Peter Hebel
4
18
96
nach 1776
Aufklärung,
Empfindsamkeit,
Sturm & Drang
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Der allezeit vergnügte Tabakraucher“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Johann Peter Hebel. 1760 wurde Hebel in Basel geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1776 und 1826. Der Erscheinungsort ist Karlsruhe. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm & Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das vorliegende Gedicht umfasst 96 Wörter. Es baut sich aus 4 Strophen auf und besteht aus 18 Versen. Johann Peter Hebel ist auch der Autor für Gedichte wie „Das Liedlein vom Kirschbaum“, „Der Bettler“ und „Der Karfunkel“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Der allezeit vergnügte Tabakraucher“ weitere 60 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Johann Peter Hebel (Infos zum Autor)
- Agatha, an der Bahre des Pathen
- An Herrn Geheimerath v. Ittner
- Auf den Tod eines Zechers
- Auf einem Grabe
- Das Habermuß
- Das Hexlein
- Das Liedlein vom Kirschbaum
- Der Bettler
- Der Karfunkel
- Der Knabe im Erdbeerschlag
Zum Autor Johann Peter Hebel sind auf abi-pur.de 60 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt