Der Winkel von Hahrdt von Johann Christian Friedrich Hölderlin

Hinunter sinket der Wald,
Und Knospen ähnlich, hängen
Einwärts die Blätter, denen
Blüht unten auf ein Grund,
Nicht gar unmündig
Da nämlich ist Ulrich
Gegangen; oft sinnt, über den Fußtritt,
Ein groß Schicksal
Bereit, an übrigem Orte.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.5 KB)

Details zum Gedicht „Der Winkel von Hahrdt“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
9
Anzahl Wörter
37
Entstehungsjahr
vor 1805
Epoche
Klassik,
Romantik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Der Winkel von Hahrdt“ wurde von Johann Christian Friedrich Hölderlin verfasst, einem der bedeutendsten deutschen Lyriker des 18. und 19. Jahrhunderts. Hölderlin lebte von 1770 bis 1843, was das Gedicht in die Epoche der Romantik einordnet.

Auf den ersten Blick kann das Gedicht aufgrund seiner metaphorischen und bildhaften Sprache als komplex und tiefgründig wahrgenommen werden. Es scheint innig mit der Natur und menschlichen Erfahrungen verbunden zu sein.

Inhaltlich beschreibt das lyrische Ich eine Beobachtung in der Natur: der Wald, der hinabsinkt und Blätter, die knospenähnlich hängen. Dieses scheinbar alltägliche Naturbild wird durch den Hinweis auf einen spezifischen Ort - Hahrdt - und eine Person - Ulrich - in einen besonderen Kontext gestellt. Es deutet auf eine bestimmte, dem lyrischen Ich wohl bekannte Szenerie und Geschichte hin. Es wird angedeutet, dass an diesem Ort „ein großes Schicksal“ auf Ulrich oder durch ihn hervorgebracht wurde. Was dieses „große Schicksal“ genau ist, bleibt unklar, wirft aber Fragen auf und inspiriert den Leser zu eigenen Interpretationen.

Formal besteht das Gedicht aus einer einzigen neunzeiligen Strophe. Die unterschiedliche Länge der Verse sowie die für Hölderlin typische abwechslungsreiche Syntax schafft einen Rhythmus und hebt die Dynamik des Gedichts hervor. In Sachen Sprache nutzt Hölderlin eine Mischung aus sehr konkreten und abstrakten Worten. Während Worte wie „Wald“, „Knospen“ und „Blätter“ ein bildhaftes und greifbares Bild zeichnen, erzeugt der Gebrauch von Begriffen wie „Schicksal“ und „Bereit“ eine bestimmte Bedeutsamkeit und Mystik. Dieses Zusammenspiel von konkret und abstrakt macht das Gedicht sowohl visuell ansprechend als auch gedanklich anregend.

Insgesamt könnte das Gedicht als eine Betrachtung menschlicher Erfahrungen im Kontext von Zeit und Ort verstanden werden. Es impliziert, dass unsere Erfahrungen und Entscheidungen nicht nur von uns selbst, sondern auch von den Orten und Umständen, in denen sie gemacht werden, geprägt sind. Es regt zum Nachdenken über das „große Schicksal“ an, das möglicherweise auf uns wartet oder das wir selbst durch unsere Handlungen hervorbringen.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Der Winkel von Hahrdt“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Johann Christian Friedrich Hölderlin. Hölderlin wurde im Jahr 1770 in Lauffen am Neckar geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1805 zurück. Erschienen ist der Text in Frankfurt am Mayn. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Klassik oder Romantik zugeordnet werden. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das 37 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 9 Versen mit nur einer Strophe. Johann Christian Friedrich Hölderlin ist auch der Autor für Gedichte wie „Das Unverzeihliche“, „Dem Genius der Kühnheit“ und „Der Gott der Jugend“. Zum Autor des Gedichtes „Der Winkel von Hahrdt“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 181 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Friedrich Hölderlin und seinem Gedicht „Der Winkel von Hahrdt“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Christian Friedrich Hölderlin sind auf abi-pur.de 181 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.