Der Verzweifelte von Klabund
1 |
Noch nie hat mir der Herbst so weh getan, |
2 |
daß ich mich ohne Freundin blaß begnüge. |
3 |
Am Bahnhof steh’ ich oft und seh’ die Züge |
4 |
einlaufen nach des Kursbuch’s rotem Plan. |
|
|
5 |
Hier kommt ein Zug um fünf und dort um sechs. |
6 |
Der aus Polzin. Und der aus Samarkand. |
7 |
So oft ich mich an eine Frau gewandt, |
8 |
entfloh sie mit dem Zeichen höchsten Schrecks. |
|
|
9 |
Man wundert sich, daß ich so kopflos bin |
10 |
und daß ich ohne Beine gehen kann, |
11 |
und daß ich ohne Männlichkeit ein Mann, |
12 |
und daß ich ohne Sinnlichkeit ein Sinn. |
|
|
13 |
2 |
|
|
14 |
Mich liebt kein Mensch. Ich sitze hier beim Tee. |
15 |
Es schmerzt das Herz, die Niere tut mir weh. |
16 |
Die Mädchen, welche mich geschminkt begrüßen, |
17 |
sie sind mit großer Vorsicht zu genießen. |
|
|
18 |
Sie stellen mit des Abenteurers Buntheit |
19 |
Anforderung an unsre Gesundheit. |
20 |
Die ist mir heilig. Etwas andres nicht. |
21 |
Kein Mensch, kein Tier, kein Stern und kein Gedicht. |
|
|
22 |
Wenn ich hier Verse reimend niederschreibe, |
23 |
geschieht es nur zu meinem Zeitvertreibe. |
24 |
Man glaube nicht an Absicht oder Zweck. |
25 |
Ich bin ein hirnlich infizierter Dreck. |
|
|
26 |
Der fiel von einem Pferd, das fern enttrabt. |
27 |
Ich werde weder gern noch sonst gehabt. |
28 |
Man sieht durch mich hindurch. Man geht an mir vorbei. |
29 |
Und niemand hört des Stummen Klageschrei. |
Details zum Gedicht „Der Verzweifelte“
Klabund
8
29
206
1927
Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Der Verzweifelte“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Klabund. Im Jahr 1890 wurde Klabund in Crossen an der Oder geboren. Im Jahr 1927 ist das Gedicht entstanden. Berlin ist der Erscheinungsort des Textes. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit zuordnen. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das Gedicht besteht aus 29 Versen mit insgesamt 8 Strophen und umfasst dabei 206 Worte. Die Gedichte „Akim Akimitsch“, „Altes Reiterlied“ und „Ausmarsch“ sind weitere Werke des Autors Klabund. Zum Autor des Gedichtes „Der Verzweifelte“ haben wir auf abi-pur.de weitere 139 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Klabund (Infos zum Autor)
- Abschied der Mutter von ihrem Sohn
- Ad notam
- Akim Akimitsch
- Altes Reiterlied
- Ausmarsch
- Ballade
- Baumblüte in Werder
- Bauz
- Berliner Ballade
- Berliner Mittelstandsbegräbnis
Zum Autor Klabund sind auf abi-pur.de 139 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt