Der Traurige von Heinrich Heine
1 |
Allen thut es weh im Herzen, |
2 |
Die den bleichen Knaben sehn, |
3 |
Dem die Leiden, dem die Schmerzen |
4 |
Auf’s Gesicht geschrieben stehn. |
|
|
5 |
Mitleidvolle Lüfte fächeln |
6 |
Kühlung seiner heißen Stirn; |
7 |
Labung möcht ins Herz ihm lächeln |
8 |
Manche sonst so spröde Dirn’. |
|
|
9 |
Aus dem wilden Lärm der Städter |
10 |
Flüchtet er sich nach dem Wald. |
11 |
Lustig rauschen dort die Blätter, |
12 |
Lust’ger Vogelsang erschallt. |
|
|
13 |
Doch der Sang verstummet balde, |
14 |
Traurig rauschet Baum und Blatt, |
15 |
Wenn der Traurige dem Walde |
16 |
Langsam sich genähert hat. |
Details zum Gedicht „Der Traurige“
Heinrich Heine
4
16
80
1817–1821
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichts „Der Traurige“ ist Heinrich Heine, ein deutscher Dichter der Romantik, der von 1797 bis 1856 gelebt hat. Daher kann das Gedicht zeitlich in der Epoche der Romantik (Ende des 18. Jahrhunderts bis Mitte des 19. Jahrhunderts) eingeordnet werden.
Das Gedicht vermittelt auf den ersten Blick einen melancholischen und traurigen Eindruck. Es schildert die Erlebnisse und Gefühle eines jungen Mannes, der unter großem Leid und Schmerzen leidet, und den Eindruck, den seine Traurigkeit auf seine Mitmenschen und seine Umgebung macht.
Inhaltlich geht es in dem Gedicht um einen bleichen Jungen, dessen Leiden und Schmerz so intensiv sind, dass sie auf seinem Gesicht ablesbar sind. Dies berührt die Menschen um ihn herum tief. Trotz Versuche, ihm Trost und Linderung zu bieten, ist seine Traurigkeit so überwältigend, dass er sich in die Einsamkeit des Waldes zurückzieht. Aber selbst die fröhliche Naturszenerie im Wald wird durch seine Gegenwart traurig und still.
Von der ersten bis zur dritten Strophe ändert das lyrische Ich ständig seine Position: Zuerst ist es ein neutraler Beobachter, der über die Reaktionen der Leute auf den Jungen spricht, dann spricht es die Betroffenheit der Natur an und schließlich berichtet es über die Auswirkungen des Jungen auf den Wald. Das lyrische Ich scheint hierbei mit dem Jungen zu sympathisieren und seine Gefühle zu verstehen.
Das Gedicht ist in vier Vierzeilerstrophen mit einem Kreuzreim (abab) verfasst, was eine rhythmische Gleichmäßigkeit und Fließfähigkeit hervorruft. Die Sprache des Gedichts ist einfach und unkompliziert, aber sehr ausdrucksstark. Heine verwendet metaphorische Ausdrücke, wie „Mitleidvolle Lüfte fächeln“ oder „Traurig rauschet Baum und Blatt“, um die Emotionen und die Stimmung des Gedichts zu intensivieren. Darüber hinaus erzeugt Heine durch die Wiederholung des Wortes „traurig“ und die Darstellung von trübsinnigen Bildern eine dunkle und melancholische Stimmung.
Weitere Informationen
Heinrich Heine ist der Autor des Gedichtes „Der Traurige“. Heine wurde im Jahr 1797 in Düsseldorf geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1821. In Hamburg ist der Text erschienen. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Junges Deutschland & Vormärz kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Der Schriftsteller Heine ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 16 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 80 Worte. Heinrich Heine ist auch der Autor für Gedichte wie „Ach, die Augen sind es wieder“, „Ach, ich sehne mich nach Thränen“ und „Ach, wenn ich nur der Schemel wär’“. Zum Autor des Gedichtes „Der Traurige“ haben wir auf abi-pur.de weitere 535 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Das Video mit dem Titel „Der Traurige von Heinrich Heine, vom Wortmann gelesen“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Der Traurige“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Heine, Heinrich - Lyrisches Intermezzo (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Nachtgedanken (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Deutschland. Ein Wintermärchen (historischer Hintergrund & Analyse)
- Heine, Heinrich - Deutschland. Ein Wintermärchen (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Der Wind zieht seine Hosen an
Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)
- Abenddämmerung
- Ach, die Augen sind es wieder
- Ach, ich sehne mich nach Thränen
- Ach, wenn ich nur der Schemel wär’
- Ahnung
- Allnächtlich im Traume seh’ ich dich
- Almansor
- Als ich, auf der Reise, zufällig
- Alte Rose
- Altes Lied
Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt