Die befestigte Freiheit von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Wie euch die Freiheit doch belästigt!
Geduld! bald geht's damit vorbei,
Denn ist Paris nur erst befestigt,
Befestigt ist die Tyrannei.
 
Der König wird es anders deuten,
Er spricht: mein Volk bleibt ewig frei!
Ich aber sag's euch freien Leuten:
Befestigt ist die Tyrannei.
 
Der König lehrt euch von den Schanzen
10 
Schön nach Kanonenmelodei
11 
Zu eurer Marseillaise tanzen
12 
Befestigt ist die Tyrannei.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.8 KB)

Details zum Gedicht „Die befestigte Freiheit“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
12
Anzahl Wörter
62
Entstehungsjahr
1798 - 1874
Epoche
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Die befestigte Freiheit“ wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben verfasst, einem deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts, der u.a. durch die deutsche Nationalhymne bekannt geworden ist. Eine genaue zeitliche Einordnung des Gedichtes ist schwierig zu bestimmen, aber aufgrund der Erlebnisse des Dichters während der politischen Umwälzungen in Deutschland und Europa könnte es in der Zeit des Vormärz (1815-1848) entstanden sein.

Der erste Eindruck des Gedichts ist von einer kritischen und sarkastischen Haltung gegenüber dem Königtum und der Tyrannei geprägt. Die Freiheit, möglicherweise eine soziale oder politische Freiheit, scheint bedroht zu sein und die Befestigung einer Stadt, hier Paris, wird als Metapher für die Verfestigung von Tyrannei verstanden.

Inhaltlich scheint das lyrische Ich die Tyrannei der herrschenden Klasse zu kritisieren und warnt, dass ihre Behauptungen von Freiheit nur dazu dienen, die Tyrannei zu verstecken oder zu stabilisieren. Die Kritik am König und seiner falschen Darstellung von Freiheit, die nur dazu dient, die Unterdrückung des Volkes zu verschleiern, ist ein konstanter Faden im Gedicht. In Vers 11 wird mit „Marseillaise“, der französischen Nationalhymne, die scheinbare Ironie der Freiheit in einer tyrannischen Regierung angedeutet.

Form und Sprache des Gedichts sind klar und direkt. Die Botschaft ist unverblümt und politisch geladen. Es besteht aus drei Strophen mit jeweils vier Versen, was eine klare und eindeutige Struktur schafft. Die Wiederholung des letzten Verses jeder Strophe, „Befestigt ist die Tyrannei“, dient als mahnendes Refrain, das die zentrale Botschaft des Gedichts unterstreicht. Die Sprache ist einfach und zugänglich, was dazu beitragen kann, dass die Botschaft des Gedichts einem breiteren Publikum verständlich gemacht wird.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Die befestigte Freiheit“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Geboren wurde Hoffmann von Fallersleben im Jahr 1798 in Fallersleben bei Wolfsburg. Im Zeitraum zwischen 1814 und 1874 ist das Gedicht entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zuordnen. Bei dem Schriftsteller Hoffmann von Fallersleben handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das 62 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 12 Versen mit insgesamt 3 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors August Heinrich Hoffmann von Fallersleben sind „Mein Vaterland“, „Munter getanzt! fröhlich gezecht!“ und „So schlagen wir die Grillen todt“. Zum Autor des Gedichtes „Die befestigte Freiheit“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 201 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und seinem Gedicht „Die befestigte Freiheit“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Infos zum Autor)

Zum Autor August Heinrich Hoffmann von Fallersleben sind auf abi-pur.de 201 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.