Der Traumgott bracht’ mich in ein Riesenschloß von Heinrich Heine
1 |
Der Traumgott bracht’ mich in ein Riesenschloß, |
2 |
Wo schwüler Zauberduft und Lichterschimmer, |
3 |
Und bunte Menschenwoge sich ergoß |
4 |
Durch labyrinthisch vielverschlungne Zimmer. |
5 |
Die Ausgangspforte sucht der bleiche Troß, |
6 |
Mit Händeringen und mit Angstgewimmer. |
7 |
Jungfrau’n und Ritter ragen aus der Menge, |
8 |
Ich selbst bin fortgezogen im Gedränge. |
|
|
9 |
Doch plötzlich steh’ ich ganz allein, und seh’, |
10 |
Und staun’, wie schnell die Menge konnt’ verschwinden, |
11 |
Und wandre fort allein, und eil’, und geh’ |
12 |
Durch die Gemächer, die sich seltsam winden. |
13 |
Mein Fuß wird Blei, im Herzen Angst und Weh, |
14 |
Verzweifl’ ich fast den Ausgang je zu finden. |
15 |
Da komm’ ich endlich an das letzte Thor; |
16 |
Ich will hinaus – o Gott, wer steht davor! |
|
|
17 |
Es war die Liebste, die am Thore stand, |
18 |
Schmerz um die Lippen, Sorge auf der Stirne. |
19 |
Ich soll zurückgehn, winkt sie mit der Hand; |
20 |
Ich weiß nicht ob sie warne oder zürne. |
21 |
Doch aus den Augen bricht ein süßer Brand, |
22 |
Der mir durchzuckt das Herz und das Gehirne. |
23 |
Wie sie mich ansah, streng und wunderlich, |
24 |
Und doch so liebevoll, erwachte ich. |
Details zum Gedicht „Der Traumgott bracht’ mich in ein Riesenschloß“
Heinrich Heine
3
24
171
1822–1823
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Der Traumgott bracht’ mich in ein Riesenschloß“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Heinrich Heine. 1797 wurde Heine in Düsseldorf geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1823 entstanden. Der Erscheinungsort ist Hamburg. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Junges Deutschland & Vormärz zu. Bei Heine handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 171 Wörter. Es baut sich aus 3 Strophen auf und besteht aus 24 Versen. Der Dichter Heinrich Heine ist auch der Autor für Gedichte wie „Allnächtlich im Traume seh’ ich dich“, „Almansor“ und „Als ich, auf der Reise, zufällig“. Zum Autor des Gedichtes „Der Traumgott bracht’ mich in ein Riesenschloß“ haben wir auf abi-pur.de weitere 535 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Der Traumgott bracht’ mich in ein Riesenschloß“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Heine, Heinrich - Nachtgedanken (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Lyrisches Intermezzo (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Du bist wie eine Blume (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Der Wind zieht seine Hosen an
- Heine, Heinrich - Zur Beruhigung (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)
- Abenddämmerung
- Ach, die Augen sind es wieder
- Ach, ich sehne mich nach Thränen
- Ach, wenn ich nur der Schemel wär’
- Ahnung
- Allnächtlich im Traume seh’ ich dich
- Almansor
- Als ich, auf der Reise, zufällig
- Alte Rose
- Altes Lied
Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt