Der Tod der Liebenden von Georg Heym
1 |
Durch hohe Tore wird das Meer gezogen |
2 |
Und goldne Wolkensäulen, wo noch säumt |
3 |
Der späte Tag am hellen Himmelsbogen |
4 |
Und fern hinab des Meeres Weite träumt. |
|
|
5 |
„Vergiß der Traurigkeit, die sich verlor |
6 |
Ins ferne Spiel der Wasser, und der Zeit |
7 |
Versunkner Tage. Singt der Wind ins Ohr |
8 |
Dir seine Schwermut, höre nicht sein Leid. |
|
|
9 |
Laß ab von Weinen. Bei den Toten unten |
10 |
Im Schattenlande werden bald wir wohnen |
11 |
Und ewig schlafen in den Tiefen drunten, |
12 |
In den verborgenen Städten der Dämonen. |
|
|
13 |
Dort wird uns Einsamkeit die Lider schließen. |
14 |
Wir hören nichts in unserer Hallen Räumen, |
15 |
Die Fische nur, die durch die Fenster schießen, |
16 |
Und leisen Wind in den Korallenbäumen. |
|
|
17 |
Wir werden immer bei einander bleiben |
18 |
Im schattenhaften Walde auf dem Grunde. |
19 |
Die gleiche Woge wird uns dunkel treiben, |
20 |
Und gleiche Träume trinkt der Kuß vom Munde. |
|
|
21 |
Der Tod ist sanft. Und die uns niemand gab, |
22 |
Er gibt uns Heimat. Und er trägt uns weich |
23 |
In seinem Mantel in das dunkle Grab, |
24 |
Wo viele schlafen schon im stillen Reich.“ |
|
|
25 |
Des Meeres Seele singt am leeren Kahn. |
26 |
Er treibt davon, ein Spiel den tauben Winden |
27 |
In Meeres Einsamkeit. Der Ozean |
28 |
Türmt fern sich auf zu schwarzer Nacht, der Blinden. |
|
|
29 |
In hohen Wogen schweift ein Kormoran |
30 |
Mit grünen Fittichs dunkler Träumerei. |
31 |
Darunter ziehn die Toten ihre Bahn. |
32 |
Wie blasse Blumen treiben sie vorbei. |
|
|
33 |
Sie sinken tief. Das Meer schließt seinen Mund |
34 |
Und schillert weiß. Der Horizont nur bebt |
35 |
Wie eines Adlers Flug, der von dem Sund |
36 |
Ins Abendmeer die blaue Schwinge hebt. |
Details zum Gedicht „Der Tod der Liebenden“
Georg Heym
9
36
249
1911
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Georg Heym ist der Autor des Gedichtes „Der Tod der Liebenden“. Im Jahr 1887 wurde Heym in Hirschberg geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1911. In Leipzig ist der Text erschienen. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Expressionismus zugeordnet werden. Heym ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 36 Versen mit insgesamt 9 Strophen und umfasst dabei 249 Worte. Die Gedichte „Bist Du nun tot?“, „Columbus“ und „Das Fieberspital“ sind weitere Werke des Autors Georg Heym. Zum Autor des Gedichtes „Der Tod der Liebenden“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 76 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Georg Heym
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Georg Heym und seinem Gedicht „Der Tod der Liebenden“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Heym, Georg - Der Gott der Stadt (Interpretation)
- Heym, Georg - Georg Heym als Namensgeber für Straßen (Bezug zum Gedicht Der Krieg)
- Heym, Georg - Die Stadt (Gedichtinterpretation)
- Heym, Georg - Berlin (Gedichtinterpretation)
- Heym, Georg - Die Menschen stehen vorwärts in den Straßen (Interpretation)
Weitere Gedichte des Autors Georg Heym (Infos zum Autor)
- April
- Berlin I
- Berlin II
- Berlin III
- Bist Du nun tot?
- Columbus
- Das Fieberspital
- Der Abend
- Der Baum
- Der Blinde
Zum Autor Georg Heym sind auf abi-pur.de 76 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt