Der Tag von Georg Heym

Palmyras Tempelstaub bläst auf der Wind,
Der durch die Hallen säuselt in der Zeit
Des leeren Mittags, wo die Sonne weit
Im Blauen rast. Der goldene Atem spinnt,
 
Der goldene Staub des Mittags sich wie Rauch
Im Glanz der Wüste, wie ein seidenes Zelt
Der ungeheuren Fläche. Dach der Welt.
Wie ferne Flöten tönt des Zephirs Hauch,
 
Und leise singt der Sand. Doch unverweilt
10 
Jagt hoch das Licht. Damaskus Rosenduft
11 
Schlägt auf wie eine Woge in die Luft,
12 
Wie eine Flamme, die den Äther teilt.
 
13 
Der weißen Stiere roter Blutsaft schäumt
14 
Auf Tempelhöfen, wo das Volk im Kranz
15 
Des Blutes Regen fühlt, und seinen Glanz,
16 
Der mit Rubinen ihre Togen säumt.
 
17 
Ein Tänzer tanzt im blauen Mittagsrot
18 
Auf weißer Platte, der vom Strahle trank. –
19 
Das Licht entflieht. Der Libanon versank,
20 
Der Zedern Haus, das sich dem Gotte bot.
 
21 
Und westwärts eilt der Tag. Mit tiefem Gold
22 
Ist weit des Westens Wölbung angefüllt:
23 
Des Gottes Rundschild, der die Schultern hüllt
24 
Des Flüchtigen. Sein blauer Helmbusch rollt
 
25 
Darob im Sturme weit am Horizont,
26 
Am Meer, und seiner Inseln Perlenseil.
27 
Er eilt dahin, wo schon der Ida steil
28 
Mit Eichen tost und dröhnt der Hellespont.
 
29 
Das Stromland fort, dem grünen Abend zu.
30 
Wie der Drommete Ton erschallt sein Gang
31 
An Ossas Echo. Troas Schilf entlang,
32 
In rote Wälder tritt sein Purpurschuh,
 
33 
In Sammetwiesen weich. Dem Feuer nach,
34 
Das einst gen Argos flog, tritt machtvoll er
35 
Auf Chalkis hin. Darunter rauscht das Meer
36 
Hervor aus grüner Grotten Steingemach.
 
37 
Sein Arm, den er auf Meer und Lande streckt,
38 
Ragt dunkel auf wie eine Feuersbrunst.
39 
Sein Atem füllt das Meer mit schwarzem Dunst,
40 
Des weißes Maul die roten Sohlen leckt.
 
41 
Auf Marathon schleppt seines Mantels Saum
42 
Ein violetter Streif, wo schon das Horn
43 
Der Muschel stimmt am Strand der Toten vorn
44 
Der Sturmgott laut aus weißer Brandung Schaum.
 
45 
Des Rohres rote Fahnen rührt der Wind
46 
Von seines Fußes Fittich um am Strand
47 
Der fernen Elis, da der Nacht Trabant,
48 
Schildknappe Mond, den dunklen Pfad beginnt.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.5 KB)

Details zum Gedicht „Der Tag“

Autor
Georg Heym
Anzahl Strophen
12
Anzahl Verse
48
Anzahl Wörter
329
Entstehungsjahr
1911
Epoche
Expressionismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Der Tag“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Georg Heym. Der Autor Georg Heym wurde 1887 in Hirschberg geboren. Im Jahr 1911 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Leipzig. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Expressionismus zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Heym handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 329 Wörter. Es baut sich aus 12 Strophen auf und besteht aus 48 Versen. Der Dichter Georg Heym ist auch der Autor für Gedichte wie „Berlin II“, „Berlin III“ und „Bist Du nun tot?“. Zum Autor des Gedichtes „Der Tag“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 76 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Georg Heym

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Georg Heym und seinem Gedicht „Der Tag“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Georg Heym (Infos zum Autor)

Zum Autor Georg Heym sind auf abi-pur.de 76 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.