Der Säugling von Johann Gottfried Herder
1 |
Wer ist der kleine Sklave, der in Banden |
2 |
Aus diesem frühen Sarge Klagen weint? |
3 |
Ein Mensch? O macht ihn frei, macht frei ihn von den Banden, |
4 |
Gönnt seinen Seufzern Raum; die hemmt kein Feind. |
5 |
Der Wurm kann sich im Staube winden; |
6 |
Das Lamm fleht seinen Mörder an; |
7 |
Und ihn umfesseln Binden, |
8 |
Kaum daß er athmen kann. |
|
|
9 |
O Weltankömmling, deinen zarten Händen |
10 |
Drückt dieses Band das Loos des Lebens ein; |
11 |
Um deinen Pilgrimsweg von Sarg zu Sarg zu enden, |
12 |
Mußt du der Sklaven ewger Sklave seyn. |
13 |
Dies Trauerlied wars, das im Weben |
14 |
Die Parze dir zum Schicksal sang, |
15 |
Da sie das Band zum Leben |
16 |
Als Kette um dich schlang. |
|
|
17 |
Wenn du einmal im Chaos von Ideen |
18 |
Arbeitest, Fesseln fühlst und aufwärts ringst, |
19 |
Wenn du Schiffbrüchig einst, um Sonn’ und Tag zu sehen, |
20 |
Vom Abgrund wie mit Erz beladen dringst; |
21 |
Und schaust nach neuen Ruhmesbahnen |
22 |
Kühn wie ein Streitender, und schön |
23 |
Des Ueberwinders Fahnen |
24 |
Vor deinen Augen wehn. |
|
|
25 |
Dich lockt ein höher Ziel und aus der Seele |
26 |
Stürmt in die Flügel dir des Adlers Muth; |
27 |
Du wägst den schweren Leib, entschwingst den Staub der Höle |
28 |
Und immer reiner lockt der Sonne Glut; |
29 |
Ach nicht vom ersten Morgensterne |
30 |
Vom Felsen schon blickst du hinab; |
31 |
Und schaust in naher Ferne |
32 |
Den Erdenball, dein Grab. |
|
|
33 |
Dann pocht dein Herz, daß die im Staube wohnen, |
34 |
Sind Erdenvolk, sind Staub und Finsterniß. |
35 |
Vielleicht erdrückte die Gedanken-Millionen |
36 |
Der erste Zug, der dich zum Lichte riß; |
37 |
Bis jetzt der sanfte Schwung der Wiege |
38 |
Mit Lethens Wellen dich besprengt |
39 |
Und dir zum Thoren-Kriege |
40 |
Ein glücklich Phlegma schenkt. |
|
|
41 |
Ich fühle noch dein offnes Haupt; ich höre |
42 |
Wie in ihm Uhr und Puls und Seele schlägt; |
43 |
Sprich, du sein Genius, ob sich durch eigne Schwere |
44 |
Zu seinem Unglück einst dies Rad bewegt? |
45 |
Ob in den zart-verschloßnen Kammern |
46 |
Einst Rache selbst dem Schicksal glüht; |
47 |
Die endlich doch mit Jammern |
48 |
Ihr Blut gen Himmel sprüht. |
|
|
49 |
Nein, Säugling, trink’ in deine Adern Säfte, |
50 |
Ruh’ in dein Herz und Licht in dein Gehirn. |
51 |
Aus deiner Kindheit jetzt entsprießen Manneskräfte, |
52 |
Doch glänz’ im Manne noch des Kindes Stirn. |
53 |
Kein früher Zug aus Mutterbrüsten |
54 |
Sei dir ein Quell von künftger Pein, |
55 |
Von Trug und Stolz und Lüsten, |
56 |
Die Gift und Wermuth streun. |
|
|
57 |
Und mußt du dann der Unschuld Ketten küssen, |
58 |
Wehklagen selbst in deinem Festgesang; |
59 |
Mußt tief das stolze Kleid des bösen Thoren grüssen, |
60 |
Auf deinem Schädel brennet Fluch statt Dank; |
61 |
Es nagt dich, statt der Menschheit Retter, |
62 |
Ein feiles Klepperthier zu seyn, |
63 |
Dem aller Wahrheit Spötter |
64 |
Staub in das Auge streun; |
|
|
65 |
Dich quält der Freunde Blick und tummet Weisen |
66 |
Markloser Trost durchstachelt deine Brust; |
67 |
Die Welt wird enge dir; erstickte Seufzer preisen |
68 |
Des letzten vor des ersten Tages Lust; |
69 |
O Kind, wenn dann im tiefsten Herzen |
70 |
Der Schwermuth schärfster Pfeil dich traf; |
71 |
Dann wünsch’ ich deinen Schmerzen |
72 |
Des Säuglings frommen Schlaf. |
Details zum Gedicht „Der Säugling“
Johann Gottfried Herder
9
72
464
1787
Sturm & Drang,
Klassik
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Der Säugling“ ist Johann Gottfried Herder. Herder wurde im Jahr 1744 in Mohrungen (Ostpreußen) geboren. 1787 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Gotha. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zugeordnet werden. Herder ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen.
Der Sturm und Drang ist eine Strömung in der deutschen Literaturgeschichte, die häufig auch als Geniezeit oder Genieperiode bezeichnet wird. Die Epoche ordnet sich nach der Literaturepoche der Empfindsamkeit und vor der Klassik ein. Sie lässt sich auf die Zeit zwischen 1765 und 1790 eingrenzen. Die Epoche des Sturm und Drang war die Phase der Rebellion junger deutscher Autoren, die sich gegen das gesellschaftliche System und die Prinzipien der Aufklärung wendeten. Die Vertreter des Sturm und Drang waren häufig junge Autoren im Alter zwischen zwanzig und dreißig Jahren, die sich gegen die vorherrschende Strömung der Aufklärung wandten. In den Gedichten wurde darauf geachtet eine geeignete Sprache zu finden, um die subjektiven Empfindungen des lyrischen Ichs zum Ausdruck zu bringen. Die alten Werke vorangegangener Epochen wurden geschätzt und dienten als Inspiration. Aber dennoch wurde eine eigene Jugendkultur und Jugendsprache mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Wiederholungen und Halbsätzen geschaffen. Die Epoche des Sturm und Drang endete mit der Hinwendung Schillers und Goethes zur Weimarer Klassik.
Auf zeitlicher Ebene lässt sich die Weimarer Klassik mit Goethes Italienreise im Jahr 1786 und mit Goethes Tod 1832 eingrenzen. Zwei gegensätzliche Anschauungen hatten das 18. Jahrhundert bewegt. Die Aufklärung und die gefühlsbetonte Strömung Sturm und Drang. Die Weimarer Klassik ist eine Verschmelzung dieser beiden Elemente. Wie der Name bereits verrät, liegen das literarische Zentrum und der Ausgangspunkt der Weimarer Klassik, die auch kurz Klassik genannt wird, in Weimar. Teilweise wird auch Jena als ein weiteres Zentrum dieser Literaturepoche angesehen. Die Vertreter der Klassik wollten die antiken Stoffe aufleben lassen. Mit der antiken Kunst beschäftigte sich Goethe während seiner Italienreise. Die Antike gilt nun als Ideal, um Harmonie und Vollkommenheit zu erreichen. In der Lyrik haben die Dichter auf Stil- und Gestaltungsmittel aus der Antike zurückgegriffen. So war beispielsweise die streng an formale Kriterien gebundene Ode besonders geschätzt. Darüber hinaus verwendeten die Dichter eine pathetische, gehobene Sprache. Die populärsten Schriftsteller der Klassik sind Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Weitere Schriftsteller der Klassik sind Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried Herder. Die beiden zuletzt genannten arbeiteten aber jeweils für sich. Einen konstruktiven Austausch im Sinne eines gemeinsamen Arbeitsverhältnisses gab es nur zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller.
Das 464 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 72 Versen mit insgesamt 9 Strophen. Johann Gottfried Herder ist auch der Autor für Gedichte wie „Bilder und Träume“, „Das Flüchtigste“ und „Das Gesetz der Welten im Menschen“. Zum Autor des Gedichtes „Der Säugling“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 412 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Gottfried Herder
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Gottfried Herder und seinem Gedicht „Der Säugling“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Weimarer Klassik (1794 - 1805) - die gemeinsame Schaffensperiode von Goethe und Schiller
- Rosegger, Peter - Ein bisschen mehr Frieden (Gedichtinterpretation)
- Goethe, Johann Wolfgang von - herausragende Persönlichkeit der Weltliteratur
- Schiller, Johann Friedrich von - Kabale und Liebe
- Goethe, Johann Wolfgang von - sein Leben
Weitere Gedichte des Autors Johann Gottfried Herder (Infos zum Autor)
- Amor und Psyche
- An Auroren
- An den Schlaf
- An die Freundschaft
- Apollo
- Bilder und Träume
- Das Flüchtigste
- Das Gesetz der Welten im Menschen
- Das Glück
- Das Kind der Sorge
Zum Autor Johann Gottfried Herder sind auf abi-pur.de 412 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt